Namensvetter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnamənsˌfɛtɐ]

Silbentrennung

Namensvetter (Mehrzahl:Namensvettern)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person oder Sache, die denselben Namen wie eine andere trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Name und Vetter sowie Fugenelement -ns.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Namensvetterdie Namensvettern
Genitivdes Namensvettersder Namensvettern
Dativdem Namensvetterden Namensvettern
Akkusativden Namensvetterdie Namensvettern

Anderes Wort für Na­mens­vet­ter (Synonyme)

Namenskollege (männl.)
Namenskollegin (weibl.)
Namensvetterin (weibl.)

Beispielsätze

  • Dass Phaedra, Thore, Sotira, Zenedin oder Pablo-Germain keine gleichaltrigen Namensvettern haben, ist keine große Überraschung.

  • Mit Gerd Müller und Thomas Müller gibt es immerhin schon zwei ehrwürdige Namensvetter mit reichlich Geschichte.

  • Und dass nicht nur, weil der heilige Nikolaus sein Namensvetter ist.

  • Das Derby der Namensvettern in Bachern endet remis.

  • Nur von seinem berühmten Vorgänger und Namensvetter, von Petar Aleksandrov, hat Misic noch nie etwas gehört.

  • Dafür sprang Namensvetter Maximilian Hofmann mit dem 1:0 kurz nach dem verschossenen Penalty in die Bresche.

  • Ein Namensvetter von Jan Edo Albers steht künftig in Hollenstedt (Landkreis Harburg) an der Spitze der Samtgemeindeverwaltung.

  • "Ich habe andere Qualitäten", sagt Messi II, der davon träumt, seinen berühmten Namensvetter zu treffen.

  • Auch dieser Verein im Roman sitzt, wie sein realer Namensvetter, im Kanton Zürich.

  • Mit Schmidt in einem Boot sitzt Namensvetter Richard Schmidt (RV Treviris Trier, 10.337, Platz vier).

  • Alles Gute: Markdorfs stellvertretende Bürgermeisterin Maria Wirth gratuliert ihrer Namensvettern Alma Wirth zum 90. Geburtstag.

  • Auch sonst hat er wenig mit dem flinken auf dem Land lebenden Namensvetter gemein.

  • Dabei richtungsweisend waren die beiden Namensvettern mit wahren Topleistungen von 885 (Markus Haller) und 884 (Marcus Winter).

  • Da ruft Giacomo schon mal: "Mein Schatz, komm her!" - ganz so wie sein berühmter Namensvetter Casanova.

  • Rasmussen hatte nach den letzten Wahlen seinen sozialdemokratischen Vorgänger und Namensvetter Poul Nyrup Rasmussen abgelöst.

  • Die Spanier schlugen jedoch durch Namensvetter Edú (27.) und Jose Ignacio (64.) zurück, ehe Pires zum Sieg traf.

  • Zur Jagd auf die Motte hat gestern auch Namensvetter und Love-Parade-Begründer Dr. Motte geblasen.

  • Gerne hätte er vorher seinen Nachfolger eingeführt: Namensvetter Riaz Ahmad Chaudry.

  • Nur zufällig erfuhr Avocato Mario Giuliano von seinem fiktiven Namensvetter und Kollegen.

  • Wie ihre Namensvettern im Schach werden sie je nach aktueller Nachrichtenlage verschoben.

  • "Die Ehe ist eine ernste Angelegenheit", sagt Matthias Dietrich und sein Namensvetter nickt.

  • Ich bin nur ein Namensvetter.

  • Ich komme aber aus Kroatien, mein berühmter Namensvetter ist Deutsch-Mazedonier.

  • Genau wie dieser, und wie Sorels Namensvetter Julien aus "Rot und Schwarz" von Stendhal, will er unbedingt Karriere machen.

  • Wer die Namensvettern Karl und Hans Hartung verwechselt, tut ihnen doppelt unrecht.

  • Aus diesem Anlaß hat die Klasse 4 i, die auch am Projekt "Zeitung in der Grundschule" teilnimmt, die Aufgabe, Namensvettern zu finden.

  • Ed Turner kennt seinen Ted Turner, seinen Namensvetter, Eigentümer des weltumspannenden, in Atlanta beheimateten Senders.

  • Sein neuzeitlicher Namensvetter ist nicht weniger vielseitig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­mens­vet­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Na­mens­vet­tern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Na­mens­vet­ter lautet: AEEEMNNRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Na­mens­vet­ter (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Na­mens­vet­tern (Plural).

Namensvetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­mens­vet­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Namensvetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Namensvetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 26.01.2022
  2. nrz.de, 18.11.2020
  3. waz.de, 08.12.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 09.09.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 10.08.2017
  6. kurier.at, 12.12.2015
  7. ndr.de, 07.10.2013
  8. handelsblatt.com, 29.03.2012
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.03.2011
  10. wiesbadener-tagblatt.de, 10.01.2010
  11. szon.de, 27.12.2009
  12. jeversches-wochenblatt.de, 21.03.2008
  13. szon.de, 14.11.2007
  14. pnp.de, 14.10.2006
  15. spiegel.de, 09.02.2005
  16. berlinonline.de, 26.02.2004
  17. welt.de, 18.09.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 26.11.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. bild der wissenschaft 1995