Spielzeugpistole

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlt͡sɔɪ̯kpɪsˌtoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielzeugpistole
Mehrzahl:Spielzeugpistolen

Definition bzw. Bedeutung

Spielgerät, das wie eine Pistole aussieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spielzeug und Pistole.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielzeugpistoledie Spielzeugpistolen
Genitivdie Spielzeugpistoleder Spielzeugpistolen
Dativder Spielzeugpistoleden Spielzeugpistolen
Akkusativdie Spielzeugpistoledie Spielzeugpistolen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich bei der Waffe um eine Spielzeugpistole handelte.

  • Das Sondereinsatzkommando der Polizei rückt wegen einer Spielzeugpistole aus.

  • Laut Lagedienst wurde das mutmassliche Tatmesser und eine Spielzeugpistole gefunden.

  • Das Fahrzeug wurde durchsucht und es wurde eine Spielzeugpistole sichergestellt.

  • Grund dafür war - so die Aussage der zwei Buben -, dass die beiden ihn mit der Spielzeugpistole bedroht hatten.

  • Die Einsatzkräfte fanden in einer der Wohnungen eine Spielzeugpistole, auf die die vom Busfahrer angegebene Beschreibung zutraf.

  • Ein Obdachloser hat mit einer Spielzeugpistole bewaffnet einen Blumenladen in der U-Bahnstation Hügelstraße überfallen.

  • Münchner SEK rückt nach Neu-Ulm aus - wegen Spielzeugpistole!

  • Kevin und Samuel, die zwei wackeren Polizisten, eilen mit Spielzeugpistole und Gummihammer zum Tatort.

  • Tamir Rice hatte lediglich mit einer Spielzeugpistole gespielt.

  • Ein 32-Jähriger geht mit einem Elektroschocker und einer Spielzeugpistole auf einen 19-Jährigen los.

  • Der 4-jährige fiel den Beamten wegen der guten Personenbeschreibung und wegen seiner Spielzeugpistole auf.

  • Mit der S-Bahn fährt er ins Frankfurter Bahnhofsviertel, kauft in einem Ramschladen Wollmütze, Handschuhe und eine Spielzeugpistole.

  • Den ersten Überfall verübte der Mann mit einer Spielzeugpistole.

  • Bei der Festnahme trug der 38-Jährige eine Spielzeugpistole im Hosenbund.

  • Bewaffnet mit einer Spielzeugpistole hatte der Jugendliche eine 20 Jahre alte Angestellte des Lebensmittelmarktes in seine Gewalt gebracht.

  • Er benutzte eine Spielzeugpistole, befüllt mit Elbquellwasser.

  • Der Mann habe eine Plastik-Maschinenpistole und eine Spielzeugpistole bei sich gehabt.

  • Mehrere Kinder drohten mir mit Spielzeugpistolen, andere wiederum erleichterten sich in die Vorgärten.

  • Der Mann hatte die Waffe, die er für eine Spielzeugpistole hielt, auf der Straße gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spiel­zeug­pis­to­le be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × P, 2 × S, 1 × G, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 2 × S, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, G, zwei­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Spiel­zeug­pis­to­len nach dem ers­ten L, G, ers­ten S und O.

Das Alphagramm von Spiel­zeug­pis­to­le lautet: EEEGIILLOPPSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Paula
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Papa
  11. India
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Spiel­zeug­pis­to­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Spiel­zeug­pis­to­len (Plural).

Spielzeugpistole

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­zeug­pis­to­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielzeugpistole. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 12.02.2023
  2. onetz.de, 14.04.2023
  3. mopo.de, 04.09.2021
  4. idowa.de, 01.03.2020
  5. krone.at, 05.11.2019
  6. wz.de, 18.01.2018
  7. fnp.de, 06.01.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 07.09.2017
  9. sz.de, 22.08.2015
  10. feedsportal.com, 27.11.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.03.2013
  12. presseportal.de, 14.05.2012
  13. fr-online.de, 07.03.2011
  14. steiermark.orf.at, 16.02.2010
  15. polizeipresse.de, 07.02.2009
  16. faz.net, 10.03.2008
  17. welt.de, 18.07.2005
  18. heute.t-online.de, 17.03.2003
  19. bz, 06.03.2002
  20. BILD 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995