Axt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akst ]

Silbentrennung

Einzahl:Axt
Mehrzahl:Äxte

Definition bzw. Bedeutung

Großes, meist mit zwei Händen zu führendes Schlagwerkzeug mit scharfer Klinge (zum Spalten von Holz, zum Zerlegen von Tieren und zu anderem).

Begriffsursprung

Erbwort aus dem mittelhochdeutschen ackes mit sekundärem t, das seinerseits von dem seit dem 8. Jahrhundert belegten althochdeutschen ackus abstammt, welches sich schließlich auf germanisch *akwesjō ‚Axt‘ zurückführen lässt; somit etymologisch verwandt mit niederländisch aks, altfriesisch axe, altenglisch æx (neuenglisch axe), gotisch aqizi, altnordisch øx und färöisch øks; aufgrund der semantischen Ähnlichkeit mit lateinisch ascia und altgriechisch ἀξίνη könnte *aḱ- ‚spitz, scharf‘ als indogermanisches Grundwort angesetzt werden, jedoch deuten die formalen Unterschiede vielmehr auf eine Entlehnung aus einer vorindogermanischen Sprache hin

Verkleinerungsformen

  • Äxtchen
  • Äxtlein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Axtdie Äxte
Genitivdie Axtder Äxte
Dativder Axtden Äxten
Akkusativdie Axtdie Äxte

Anderes Wort für Axt (Synonyme)

Beil:
kurzes, kleines, meist in einer Hand zu führendes Schlagwerkzeug mit scharfer Klinge (zum Spalten von Holz, zum Zerlegen von Tieren und zu anderem)
Hackbeil
Hacke (ugs.):
(kleines) scharfes Hauwerkzeug zum Bearbeiten und Teilen von Holz oder Fleisch
Gartengerät zum Auflockern der Erde
Hackebeil

Redensarten & Redewendungen

  • die Axt im Haus erspart den Zimmermann
  • die Axt an etwas legen
  • die Axt an die Wurzel legen
  • sich benehmen wie die Axt im Walde
  • verdammte Axt

Beispielsätze

  • Eine Axt wird mit beiden Händen geführt.

  • Er musste das Holz mit der Axt kleinhacken.

  • Sie hackte das Holz mit einer Axt.

  • Er hackte das Holz mit der Axt.

  • Er hackte das Holz mit einer Axt.

  • Er fällte den großen Baum mit einer Axt.

  • Da bei unserer Axt der Stiel abgebrochen war, haben wir uns gleich einen Holzspalter zugelegt.

  • Man kann einen Menschen mit einer Wohnung genau so töten wie mit einer Axt.

  • Zum Holzhacken sollte man eine Axt benutzen.

  • Gegen eine Axt nützt das beste Schloss nichts.

  • Tom hackte mit der Axt Feuerholz.

  • Tom schärfte seine Axt.

  • Wir fällen Bäume mit der Axt.

  • Unser ganzer gepriesener Fortschritt der Technik, überhaupt die Zivilisation, ist der Axt in der Hand des pathologischen Verbrechers vergleichbar.

  • Eine kleine Axt kann einen starken Baum umhauen.

  • Eine Axt ohne Stiel ist nur zum Kesselschaben geeignet.

  • Wenn ich acht Stunden hätte, um einen Baum zu fällen, so verbrächte ich die ersten sechs Stunden damit, die Axt zu schärfen.

  • Der Holzfäller fällt einen Baum mit einer Axt.

  • In seinen Händen hielt er eine Axt, und so ergriff ich die Flucht.

  • Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufklärung gelinge „nicht mit der Axt, sondern mit der Rede“, formulierte Grumbach.

  • Anschließend zerstückelte er die Leiche mit einem Messer und einer Axt.

  • Dabei hielt er eine Axt in der Hand und beleidigte den 31-Jährigen am Hauptbahnhof, schilderte die Bundespolizei am Donnerstag.

  • Als der Platzwart die beiden am Samstag bat, das Gelände zu verlassen, habe der 22-jährige die Axt gezogen.

  • Auf den Videoaufnahmen war unter anderem zu sehen, wie der Täter mehrfach mit einer Axt auf sein Opfer einschlug.

  • Außerdem könnt ihr später einen Talisman finden, der eine Zeitlupe aktiviert, so dass das Anvisieren mit der Axt noch einfacher wird.

  • Das dumpfe Geräusch, mit dem die Axt in das Kiefernholz eindringt.

  • Alexander Axt, Ihre "Mitte" ist genau da, wo Steinmeier sitzt.

  • Auf der Schulter trägt sie eine Axt.

  • Anschlag in Synagoge Zwei Angreifer gingen mit Messern und Äxten auf Betende los.

  • Axt an die finanzielle Förderung der Familien

  • Die von der Polizei sichergestellte Axt.

  • Anderswo fällt die Axt schneller.

  • Stalker geht mit Axt auf Frau los - Yahoo!

  • Am Donnerstag hatte der 18-jährige Abiturient das "Caro" gestürmt, bewaffnet mit einer Axt und Brandsätzen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Axt härten, schärfen, schleifen, abziehen
  • ein Hieb mit der Axt, ein Schlag mit der Axt
  • zur Axt greifen, mit der Axt ausholen, mit der Axt schwingen, mit der Axt zuschlagen, die Axt weglegen, die Axt in ihre Scheide stecken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundaxt
  • Eisaxt
  • Fällaxt
  • Feuerwehraxt
  • Metallaxt
  • Mordaxt
  • Queraxt
  • Räumaxt
  • Spalt­axt
  • Steinaxt
  • Stichaxt
  • Stoßaxt
  • Streit­axt
  • Wurfaxt
  • Zimmermannsaxt

Übersetzungen

  • Afrikaans: byl
  • Albanisch:
    • sëpatë (weiblich)
    • sopatë (weiblich)
  • Altgriechisch: ἀξίνη (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: balta
  • Baschkirisch: балта (balta)
  • Baskisch: haizkora
  • Belutschi: تپر
  • Birmanisch: ပုဆိန်
  • Bulgarisch:
    • топор (topor)
    • секира (sekira) (weiblich)
    • брадва (bradva) (weiblich)
  • Dänisch: økse
  • Englisch:
    • axe
    • ax
  • Esperanto: hakilo
  • Estnisch: kirves
  • Färöisch: øks (weiblich)
  • Finnisch: kirves
  • Französisch:
    • hache (weiblich)
    • cognée (weiblich)
  • Georgisch: ცული (c’uli)
  • Grönländisch:
    • ulimaat
    • ulumaat
  • Ido: hakilo
  • Indonesisch:
    • kampak
    • kapak
  • Interlingua: hacha
  • Isländisch: öxi
  • Italienisch:
    • scure (weiblich)
    • ascia (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: destral (weiblich)
  • Klingonisch: ’obmaQ
  • Koreanisch: 도끼 (dokki)
  • Kroatisch: sjekira (weiblich)
  • Latein:
    • securis (weiblich)
    • ascia (weiblich)
  • Lettisch: cirvis (männlich)
  • Litauisch: kirvis (männlich)
  • Luxemburgisch: Aaxt (weiblich)
  • Mandschurisch: ᠰᡠᡥᡝ
  • Mazedonisch: секира (sekira) (weiblich)
  • Neugriechisch: τσεκούρι (tsekoúri) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • bijl
    • hakbijl
  • Niedersorbisch:
    • sekera (weiblich)
    • sekerka (weiblich)
  • Norwegisch: øks
  • Novial: hache
  • Obersorbisch:
    • sekera (weiblich)
    • sekerka (weiblich)
  • Polnisch:
    • siekiera (weiblich)
    • topór (männlich)
  • Portugiesisch:
    • acha (weiblich)
    • machado (männlich)
  • Romani:
    • tover
    • topor
  • Rumänisch: topor (sächlich)
  • Russisch: топор (männlich)
  • Schwedisch: yxa
  • Scots: aix
  • Serbisch: секира (sekira) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • секира (sekira) (weiblich)
    • сјекира (sjekira) (weiblich)
  • Slowakisch: sekera (weiblich)
  • Slowenisch: sekira (weiblich)
  • Spanisch: hacha (weiblich)
  • Tschechisch:
    • sekera (weiblich)
    • sekyra (weiblich)
  • Türkisch: balta
  • Ukrainisch: сокира (sokyra) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • fejsze
    • balta
  • Volapük: lecüd
  • Weißrussisch: сякера (sjakera) (weiblich)

Was reimt sich auf Axt?

Anagramme

  • ATX

Wortaufbau

Das Isogramm Axt be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × T, 1 × X

Das Alphagramm von Axt lautet: ATX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. X-Ray
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Axt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Äx­te (Plural).

Axt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Axt ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ha­cken:
mit einem spitzen, scharfkantigen Werkzeug (Spitzhacke, Eispickel, Axt oder Ähnliches) auf etwas so einschlagen, dass es sich öffnet oder ein Loch entsteht
Axt­hieb:
ein kräftiger Schlag mit einer Axt
Axt­mör­der:
Person, die mindestens eine andere Person mit Hilfe einer Axt ermordet
Axt­stiel:
Stiel einer Axt
Bar­te:
veraltet: (als Waffe verwendetes) breites Beil oder Axt
fäl­len:
von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden
Holz­axt:
Axt, die (ausschließlich) zum Fällen von Bäumen, Hacken von Holz oder Ähnlichem dient
Streit­axt:
Militär, historisch: eine primär als Waffe konzipierte Axt
um­ha­cken:
mit einer Axt fällen
zer­ha­cken:
(mit einer Axt, einem Messer oder Ähnlichem) durch (wiederholtes) kraftvolles Schlagen (Hacken) in einzelne kleinere Stücke teilen

Buchtitel

  • Die Axt aus der Steppe Jean Raspail | ISBN: 978-3-85418-186-6
  • Die Axt der Hessen Robert Focken | ISBN: 978-3-86282-340-6
  • Die Axt des Kaisers Alex Gough | ISBN: 978-3-42322-053-8
  • Mit der Axt im Wald Paul Kirtley | ISBN: 978-3-70202-112-2
  • Wer brachte eine Axt zum Schwimmen Christian Vollmers | ISBN: 978-3-96362-263-2

Film- & Serientitel

  • Die Axt (Film, 2005)
  • Die Axt im Regenwald (Doku, 2022)
  • Die Schwarze Axt – Nigerias Mafia in Deutschland (Doku, 2021)
  • In Da Woods, Wie die Axt im Wald (Kurzfilm, 2020)
  • Liebling, hältst Du mal die Axt? (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Axt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Axt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192133, 12188062, 12186552, 12184513, 12108805, 8884354, 8670399, 8641032, 8440801, 8247201, 7000102, 6804285, 5225986, 5079033, 4182969, 3500579, 3232008, 2766502 & 2503430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series)
  3. fr.de, 16.02.2023
  4. merkur.de, 10.08.2022
  5. azonline.de, 28.10.2021
  6. sueddeutsche.de, 12.10.2020
  7. merkur.de, 05.11.2019
  8. 4players.de, 20.04.2018
  9. haz.de, 17.12.2017
  10. de.sputniknews.com, 18.06.2016
  11. az.com.na, 24.04.2015
  12. feedproxy.google.com, 19.11.2014
  13. spiegel.de, 11.02.2013
  14. kurier.at, 29.05.2012
  15. spiegel.de, 01.09.2011
  16. de.news.yahoo.com, 26.06.2010
  17. spiegel.de, 18.09.2009
  18. tagesspiegel.de, 06.12.2008
  19. kurier.at, 09.10.2007
  20. pnp.de, 06.09.2006
  21. welt.de, 19.08.2005
  22. berlinonline.de, 16.03.2004
  23. welt.de, 05.07.2003
  24. bz, 09.02.2002
  25. sz, 06.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995