Motorenpalette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [moˈtoːʁənpaˌlɛtə]

Silbentrennung

Motorenpalette (Mehrzahl:Motorenpaletten)

Definition bzw. Bedeutung

Alle Motorversionen die ein Hersteller für ein bestimmtes Fahrzeugmodell anbietet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Motor und Palette sowie dem Fugenelement -en.

Alternative Schreibweise

  • Motorpalette (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Motorenpalettedie Motorenpaletten
Genitivdie Motorenpaletteder Motorenpaletten
Dativder Motorenpaletteden Motorenpaletten
Akkusativdie Motorenpalettedie Motorenpaletten

Beispielsätze

Die Motorenpalette wurde dieses Jahr erneuert und besteht nun aus zwei Benzinern, drei Dieseln und zwei Hybriden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Citroën hat weder die Fahrwerksabstimmung noch die Motorenpalette angerührt.

  • Die Motorenpalette begann beim Sechszylinder mit 2,8 Litern Hubraum und PS und gipfelte im prestigeträchtigen Sechs-Liter-Zwölfzylinder.

  • Die Motorenpalette des ix35 fällt mit sechs Aggregaten großzügig aus.

  • Die Modell- und Motorenpalette soll in den nächsten Jahren deutlich ausgebaut werden.

  • Mit der Einführung des überarbeiteten Auris bietet Toyota künftig die vielfältigste Motorenpalette in der Kompaktklasse.

  • Die Motorenpalette ist mit dem normalen Touran identisch: Es gibt TSI- und TDI-Aggregate sowie erstmals einen Ecofuel-Motor.

  • Insgesamt umfasst die Motorenpalette zwei Benzin-Triebwerke und zwei Turbodiesel-Motoren.

  • Der neue Astra geht mit einer kompletten Motorenpalette an den Start, die aus neun Triebwerken von 64 kW/87 PS bis 132 kW/180 PS besteht.

  • Allein die Motorenpalette zeigt, dass der Jaguar deutlich über anderen oberen Mittelklässlern wie dem Audi A6 und BMW 5er positioniert ist.

  • Die Motorenpalette des Wagens wird breit sortiert sein.

  • Der Combo erhielt erst im vergangenen Herbst eine neue Motorenpalette.

  • Die sanft geschwungene Linie, die in einem Kurzheck mit leichter Abrisskante endet, bleibt ebenso unverändert wie die Motorenpalette.

  • Die Motorenpalette des wiederum frontgetriebenen Focus umfasst vier Benziner und zwei Diesel.

  • Die Motorenpalette entspricht der der Limousine - vier Benziner, drei Diesel in einer Leistungsbandbreite von 116 bis 218 PS.

  • Die Motorenpalette beinhaltet zunächst vier Benziner mit 55 bis 100 PS und drei Dieselmotoren mit 64 bis 100 PS.

  • Entsprechend gestaltet sich die Motorenpalette mit drei Neuzugängen.

  • Die Motorenpalette beschränkt sich vorerst auf drei Aggregate.

  • Technisch wartet er mit einem vom Fünfer abgeleiteten Komfortfahrwerk und einer verbesserten Motorenpalette auf.

  • Die Motorenpalette wird die Leistungsstufen 75, 86 und 106 PS abdecken.

  • Außerdem ergänzt ein 63 PS starker 1,7-Liter-Turbodiesel die Motorenpalette.

  • Zu hören war, daß 1997 der von VW entwickelte VR6-Motor mit verändertem Drehmoment und überarbeitet die Motorenpalette anreichern soll.

  • Rundlich ist auch der neue Voyager geworden: Er kommt mit zwei seitlichen Schiebetüren und der bekannten Motorenpalette.

Häufige Wortkombinationen

  • die Motorenpalette wurde erneuert/erweitert/überarbeitet

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mo­to­ren­pa­let­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × O, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, N, A und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mo­to­ren­pa­let­ten nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten N, A und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Mo­to­ren­pa­let­te lautet: AEEELMNOOPRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mo­to­ren­pa­let­te (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mo­to­ren­pa­let­ten (Plural).

Motorenpalette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­to­ren­pa­let­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motorenpalette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 15.06.2022
  2. autobild.de, 24.08.2019
  3. handelsblatt.com, 23.09.2017
  4. welt.de, 22.08.2014
  5. autosieger.de, 25.02.2010
  6. rundschau-online.de, 12.08.2010
  7. auto-presse.de, 10.08.2010
  8. cardor.de, 16.09.2009
  9. goettinger-tageblatt.de, 14.03.2008
  10. spiegel.de, 15.08.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  12. abendblatt.de, 22.08.2004
  13. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  14. DIE WELT 2001
  15. bz, 10.11.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995