Motorengeräusch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [moˈtoːʁənɡəˌʁɔɪ̯ʃ]

Silbentrennung

Motorengeräusch (Mehrzahl:Motorengeräusche)

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte Töne, die ein laufender Motor erzeugt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Motor und Geräusch sowie dem Fugenelement -en.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Motorengeräuschdie Motorengeräusche
Genitivdes Motorengeräusches/​Motorengeräuschsder Motorengeräusche
Dativdem Motorengeräuschden Motorengeräuschen
Akkusativdas Motorengeräuschdie Motorengeräusche

Sinnverwandte Wörter

Mo­to­ren­lärm:
Lärm, der von einem Motor/Motoren ausgeht
Motorensound

Beispielsätze

  • Aufgrund des Alters fiel der Camper auch durch seine lauten Motorengeräusche auf.

  • Doch die Motorengeräusche und die spektakulären TV-Bilder lassen die Fans daheim schnell vergessen, dass vor leeren Rängen gefahren wird.

  • Motorengeräusche würden die hier lebenden Tiere unnötig aufschrecken.

  • Auf Knopfdruck werden lästige Störgeräusche wie das Dröhnen von Flugzeugtriebwerken und die Motorengeräusche verringert.

  • Die Polizei führte in der Leonorenstraße gerade eine Tempokontrolle durch als sie gegen 1.20 Uhr laute Motorengeräusche hörten.

  • Motorengeräusche und auch die Hupen der zahlreichen Vehikel waren schon von weitem zu hören.

  • Die Motorengeräusche machen sich nur gedämpft im Wageninneren bemerkbar.

  • Was die Partnerin darauf erwiderte, ging im Motorengeräusch unter.

  • New York ⋅ Wall Street hatte in dieser Woche vor allem eines im Ohr: Motorengeräusche.

  • Gegen 6.25 Uhr hörte ein Nachbar Motorengeräusche aus der Garage.

  • Begleitet wird das von einem Motorengeräusch, das klingt, als würde der schwarze Wagen rostige Nägel aus dem Auspuff schießen.

  • Dann habe ich Motorengeräusche gehört.

  • Die Motorengeräusche klingen zwar relativ echt und sind somit durchaus annehmbar, allerdings fehlt es an Abwechslung.

  • Außerdem wollen sie Sonaranlagen für U-Boote anschaffen, die Motorengeräusche unterdrücken.

  • Namen nannte er nicht, doch die Motorengeräusche hallten ja noch durch die Luft.

  • Bei Motorrädern oder Sportwagen sind Motorengeräusche schon lange ein wichtiger Marken- Bestandteil.

  • Motorengeräusche und quietschende Bremsen sind nur einige Spielereien, die die Herzen der Fans höher schlagen lassen.

  • Um sie vor den lauten Motorengeräuschen zu schützen, seien Kopfhörer verteilt worden.

  • Das Motorengeräusch des 1,8-Liter-Aggregats wurde jedoch mehrfach kritisiert.

  • Das Motorengeräusch mache sie neugierig und locke sie an, erklärt der Biologe.

  • Als der Papst im Papamobil grüßend vorbeigleitet, übertönt der Jubel der Menschen die Motorengeräusche der Kolonne mühelos.

  • Außerdem wird, wer herbe Motorengeräusche als Krach empfindet, ohnehin nicht mit mehr als 140 km/h unterwegs sein.

  • Seine Angewohnheit, die Luft anzuhalten, um die Motorengeräusche genauer hören zu können, könnte ihm zum Verhängnis geworden sein.

  • Es wäre, so die Sorge der Veranstalter, einfach zu laut geworden mit den Motorengeräuschen.

  • Interessant sind die Anfänge: das erste verdächtige Motorengeräusch, ein Kratzer an der Hand.

  • Besonders die lauten Motorengeräusche sollten die Amerikaner ihrem kleinsten Sproß aberzogen haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­to­ren­ge­räusch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mo­to­ren­ge­räu­sche zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mo­to­ren­ge­räusch lautet: ÄCEEGHMNOORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Mo­to­ren­ge­räusch (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Mo­to­ren­ge­räu­sche (Plural).

Motorengeräusch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­to­ren­ge­räusch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motorengeräusch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 08.04.2021
  2. kurier.at, 02.03.2021
  3. derwesten.de, 19.04.2021
  4. gamestar.de, 26.11.2019
  5. bz-berlin.de, 07.06.2019
  6. vienna.at, 03.09.2018
  7. bernerzeitung.ch, 19.06.2012
  8. nordbayern.de, 11.07.2011
  9. nzz.ch, 20.11.2010
  10. donaukurier.de, 03.03.2010
  11. tagesspiegel.de, 11.08.2009
  12. kurier.at, 06.11.2008
  13. motorsport-total.com, 25.08.2007
  14. spiegel.de, 27.03.2005
  15. welt.de, 19.08.2003
  16. heute.t-online.de, 03.01.2003
  17. welt.de, 06.10.2002
  18. tsp, 22.01.2002
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. BILD 1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995