Echnaton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛçnatɔn]

Silbentrennung

Echnaton

Definition bzw. Bedeutung

Altägyptischer König (Pharao) im 2. Jahrtausend vor Christus, Gemahl der Nofretete, Vater des Tutanchamun.

Beispielsätze

  • Echnaton heißt „Dem Aton wohlgefällig“, ausgesprochen wurde der Name „Achanjati“.

  • Sie war die Frau von Echnaton, Tut-ench-amuns Vater.

  • Viele Wandgemälde auf den Bauten des Echnaton zeigen die beiden zusammen mit ihren Töchtern, beschützt von der Sonnenscheibe des Aton.

  • "Kein Kommentar", sagte Frau Zorn und wandte sich wieder der Frau des Echnaton zu.

  • Sie war einst die Ehefrau von Pharao Echnaton, also Ägyptens First Lady.

  • Auf einem Relief führt sogar Königin Nofretete, die Gemahlin des Pharaos Echnaton, das Sichelschwert gegen eine Gefangene.

  • Seitdem wird das vermeintliche Echnaton Grab nur noch als "KV 55" bezeichnet - die Abkürzung für "Kings Valley Tomb Nr. 55".

  • Ich fand das irre, in so einem Riesenrahmen zu arbeiten: von Echnaton bis zu Planet der Affen.

  • Die unvollendete Statue des Echnaton: Moore läßt grüßen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ech­na­ton be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ech­na­ton lautet: ACEHNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Echnaton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ech­na­ton kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­f­re­te­te:
Gemahlin des altägyptischen Königs Echnaton, die durch eine sie porträtierende Büste Bekanntheit erlangte
Tu­t­an­ch­a­mun:
altägyptischer König (Pharao) im 2. Jahrtausend vor Christus, Sohn des Echnaton

Buchtitel

  • Echnaton Nagib Machfus | ISBN: 978-3-29320-530-7
  • Echnaton und der Strahlende Gott Daniel Meurois | ISBN: 978-3-89845-583-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Echnaton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 29.08.2021
  2. science.orf.at, 24.09.2015
  3. spiegel.de, 17.02.2013
  4. welt.de, 13.08.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  6. welt.de, 15.07.2004
  7. Die Welt 2001
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Tagesspiegel 1998