Tutanchamun

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tutanˈçaːmʊn ]

Silbentrennung

Tutanchamun

Definition bzw. Bedeutung

Altägyptischer König (Pharao) im 2. Jahrtausend vor Christus, Sohn des Echnaton.

Alternative Schreibweise

  • Tutenchamun (Nbf.)

Beispielsätze

Die Entdeckung des Grabes von König Tutanchamun im Jahre 1922 inspirierte 1932 den Film „Die Mumie“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein 19 davon, darunter ein Eisendolch, stammen aus dem Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun.

  • Am 04.11.1922 entdeckte der britische Archäologe H. Carter hier die Grabkammer von Tutanchamun.

  • Der Sarg von Pharao Tutanchamun zählt wohl zu den berühmtesten der Welt.

  • Eine neue Fotoserie zeigt das mumifizierte Gesicht und die Füße des ägyptischen Pharaos Tutanchamun.

  • Mumien, wie in "Tutanchamun", "nie wieder aufwachen" und "verschrumpelt in einem Museum ausgestell.

  • Ein bislang unveröffentlichtes Gutachten macht wenig Hoffnung auf unentdeckte Kammern im Grab von Pharao Tutanchamun.

  • Tutanchamun reagierte etwa von 1332 bis 1323 vor Christus.

  • Das Grab von Tutanchamun besteht aus mehreren Kammer und Gängen.

  • Bis auf das reich ausgestattete Grab von Tutanchamun wurde bisher noch kein unversehrtes Königsgrab entdeckt.

  • Dabei möchte sich „Tut“ auf die neuesten historischen Belege zu Tutanchamun berufen, der von 1332 bis 1323 vor Christus regierte.

  • Diese Arbeit, begonnen 1921, ein Jahr bevor Howard Carter das Grab des Tutanchamun öffnete, ist nun abgeschlossen.

  • Tutanchamun lebte vor rund 3300 Jahren.

  • Connolly geht davon aus, dass Tutanchamun durch den Sturz vom Streitwagen gestorben ist.

  • Frage des Tages - Wie viele Nachkommen hatte Tutanchamun?

  • Das Grab des Tutanchamun gehört zu den meistbesuchten antiken Stätten in Ägypten.

  • Bei besonders spektakulären Ausstellungen wie Tutanchamun wird das durchbrochen.

  • Der mit etwa 19 Jahren gestorbene Pharao Tutanchamun wurde nicht durch einen Schlag auf den Hinterkopf ermordet.

  • Tutanchamun regierte etwa von 1347 bis 1339 vor unserer Zeitrechnung.

  • Eine Röntgenuntersuchung 1968 ergab dann, dass Tutanchamun möglicherweise mit einem Schlag auf den Kopf getötet wurde.

  • Dadurch machte Howard Carter Tutanchamun zur Berühmtheit.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Tu­t­an­ch­a­mun be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten T, ers­ten N, H und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Tu­t­an­ch­a­mun lautet: AACHMNNTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Unna
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Martha
  10. Ulrich
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Uni­form
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Tutanchamun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­t­an­ch­a­mun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ech­na­ton:
altägyptischer König (Pharao) im 2. Jahrtausend vor Christus, Gemahl der Nofretete, Vater des Tutanchamun

Buchtitel

  • Total Genial! Tutanchamun Nick Ackland | ISBN: 978-8-86312-535-1
  • Tutanchamun Maja Nielsen | ISBN: 978-3-83694-869-2

Film- & Serientitel

  • Fenomenal und der Schatz von Tutanchamun (Film, 1968)
  • Geschichten um Tutanchamun (Minidoku, 1992)
  • Tutanchamun, Neues aus dem Grab (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tutanchamun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8306491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissenschaft.de, 08.08.2023
  2. ikz-online.de, 03.11.2022
  3. spiegel.de, 04.08.2019
  4. bild.de, 05.08.2019
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 12.08.2017
  6. sueddeutsche.de, 30.05.2016
  7. t-online.de, 07.06.2016
  8. zeit.de, 29.11.2015
  9. spiegel.de, 29.04.2014
  10. feedproxy.google.com, 21.08.2014
  11. faz.net, 15.06.2011
  12. rp-online.de, 15.02.2010
  13. pressetext.com, 17.02.2010
  14. abendblatt.de, 17.02.2010
  15. de.news.yahoo.com, 10.11.2009
  16. abendblatt.de, 21.05.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2005
  18. n-tv.de, 28.10.2005
  19. spiegel.de, 17.11.2004
  20. tagesschau.de, 08.04.2004