Büttenrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏtn̩ˌʁeːdə]

Silbentrennung

Büttenrede (Mehrzahl:Büttenreden)

Definition bzw. Bedeutung

Lustige Rede, die bei Karneval traditionell in einer Bütt und im jeweiligen Dialekt gehalten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bütt und Rede sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Büttenrededie Büttenreden
Genitivdie Büttenrededer Büttenreden
Dativder Büttenrededen Büttenreden
Akkusativdie Büttenrededie Büttenreden

Anderes Wort für Büt­ten­re­de (Synonyme)

Karnevalsvortrag

Beispielsätze

Er hielt eine besonders witzige Büttenrede.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier und da gab es schon Prunksitzungen, Büttenreden und Gardetänze.

  • Show- und Gardetänze sowie Büttenreden und Sketche gab es am Samstagabend im ausverkauften Saal der Gaststätte Nottertal in zu erleben.

  • Das Talent zum Reden entdeckte er mit 13, 14 Jahren, als er vorm Karnevalsvolk Büttenreden gehalten habe.

  • Mehrere Tanzgruppen und zwei Büttenreden begeisterten die Narren.

  • Die beiden verkündeten in ihrer Antrittsrede auch gleich ihr Sessionsmotto: „Narren, Tanz und Büttenreden – die Redoute soll ewig leben“.

  • Es folgten das Funkenmariechen Sarah Biertümpfel, Showtänze, ein Sketch und Büttenrede.

  • Was wäre eine Prunksitzung ohne Büttenrede, in der die Potentaten der Lokalpolitik auf die Schippe genommen werden?

  • Es sollte nur ein kleiner Vorgeschmack auf die komplette Büttenrede bei der eigentlichen Sitzung im kommenden Februar sein.

  • Ein abwechslungsreiches Programm aus Sketchen, Büttenreden und Tänzen ließ die Stimmung schnell steigen.

  • Beide hatten gleich zum Beginn eine Büttenrede parat: »Jahresrückblick im Musikverein«.

  • Den bunten Reigen aus Tanz und Büttenreden eröffnete tradtionell die Flammengarde mit ihrem Gardetanz.

  • Der AZ-Jokus gebührt der jungen Laura Wolf, die eine überzeugende Büttenrede hielt.

  • Als Barkeeper mixte er sechs Stunden lang einen Cocktail aus Musik, Tänzen und Büttenreden.

  • Seinen Abschluss fand das Programm mit der Büttenrede des Sextetts "Max und Moritz".

  • Die letztjährige Büttenrede, in der er über seine Familie sprach, sei zwar auch ganz gut gewesen.

  • Schließlich sind sie mit ernsthafterem als Helau- und Alaaf-Rufen und Büttenreden befasstmit dem Essen nämlich.

  • Es sind nur noch wenige Minuten, bis sie nach Büttenreden und Männerballett an der Reihe sind.

  • Lewandowskis Laudatio war lang - länger als eine durchschnittliche Büttenrede.

  • "Bella Figura zu machen" bei der Büttenrede, der Königsdisziplin im Karneval, sei den wenigsten in die Wiege gelegt.

  • Doch von Büttenreden war in der Bergener Stadthalle nicht viel zu hören.

  • FDP-Chef Westerwelle habe die Werbung gar in einer Büttenrede zitiert.

  • "Büttenreden kommen hier nicht an, die Leute wollen lieber selbst etwas machen", sagt die Veranstalterin Kerstin Keibel.

  • Damals wurden in Büttenreden, Sprüchen und Losungen so mancher Missstand mutig aufgespießt.

  • Dort geht es um 10.11 Uhr los mit Büttenreden und Musik.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Büt­ten­re­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Büt­ten­re­den nach dem ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Büt­ten­re­de lautet: BDEEENRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Büt­ten­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Büt­ten­re­den (Plural).

Büttenrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büt­ten­re­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büt­ten­red­ne­rin:
weibliche Person, die bei Karneval eine Büttenrede hält
Büt­ten­red­ner:
Person, die bei Karneval eine Büttenrede hält

Buchtitel

  • 14 Büttenreden und Zwiegespräche Marita Velten | ISBN: 978-3-93811-303-5
  • 14 neue Büttenreden 'Männerquatsch' 14 neue Büttenreden "Männerquatsch" | ISBN: 978-3-93811-312-7
  • Büttenreden Sven Hansel | ISBN: 978-3-86910-009-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büttenrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büttenrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 07.02.2020
  2. thueringer-allgemeine.de, 24.02.2020
  3. kevelaerer-blatt.de, 26.01.2018
  4. wetterauer-zeitung.de, 10.02.2015
  5. schwaebische.de, 12.11.2013
  6. jena.tlz.de, 04.02.2013
  7. schwaebische.de, 15.01.2012
  8. saarbruecker-zeitung.de, 16.11.2011
  9. sauerlandkurier.de, 08.03.2011
  10. giessener-allgemeine.de, 23.02.2009
  11. stz-online.de, 10.02.2009
  12. allgemeine-zeitung.de, 10.02.2009
  13. die-glocke.de, 20.01.2008
  14. altmuehl-bote.de, 28.01.2007
  15. morgenweb.de, 25.02.2006
  16. berlinonline.de, 28.05.2005
  17. abendblatt.de, 06.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.09.2004
  20. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Stuttgarter Zeitung 1996