Büttenredner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈbʏtn̩ˌʁeːdnɐ ]

Silbentrennung

Büttenredner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die bei Karneval eine Büttenrede hält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bütt und Redner sowie dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Büttenrednerdie Büttenredner
Genitivdes Büttenrednersder Büttenredner
Dativdem Büttenrednerden Büttenrednern
Akkusativden Büttenrednerdie Büttenredner

Beispielsätze

Nicht jeder Büttenredner schafft es, die Zuhörer zum Lachen zu bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kölner Büttenredner, bekannt als „Schofför der Kanzlerin“, packte über Lauterbach aus.

  • Jeder Büttenredner träumt davon, im Kölner Karneval aufzutreten

  • Die Zeit der Büttenredner ist vorbei, die Bayer-Verantwortlichen konnten ihren Chefcoach nicht mehr ernst nehmen.

  • Dafür sorgten in der Benkelberghalle vor allem die Büttenredner, die es faustdick hinter den Ohren hatten.

  • Sie spielen für jeden Büttenredner, für jeden Tanzauftritt die Musik.

  • So schickt er junge Büttenredner eigens in Seminare.

  • Mehr als 40 Büttenredner konkurrierten um einen mit 3000 Euro dotierten Preis für den besten Wortbeitrag.

  • Auch Büttenredner ergriffen bei der Narren-Nachwuchs-Sitzung nicht nur einmal das Wort.

  • Für alle Büttenredner: Ein Teller auf der Toilette, bringt Geld ein, darauf geb ich jede Wette.

  • Die Büttenredner benötigen zwar Themen, aber auf diesen Scherz/Schmerz mit der Quartalsgebühr hätten wir alle gerne verzichtet.

  • Sein heute 39 Jahre alter Sohn Markus ist als Büttenredner in seine Fußstapfen getreten.

  • Der Frohsinn nähert sich dem Höhepunkt, die Büttenredner streuen ihre Bosheiten, und überall laufen plötzlich gekrönte Häupter herum.

  • Die Themen müssten passen, aber ganz entscheidend käme es auf die Art des Vortrages und die Ausstrahlung des Büttenredners an.

  • Bei Veranstaltungen beteiligen sich, wie im Gollancz-Haus, zahlreiche Mitglieder in Tanzgruppen oder als Büttenredner, freut sich Richter.

  • Viele Büttenredner finden, da bleibe nicht mehr viel Raum für eine gelungene Pointe.

  • Nun ziehen ihn auch noch die Büttenredner kräftig durch den Swimmingpool.

  • Die Büttenredner sind sauer.

  • Der "kleine Mann", den die Büttenredner 1997 für das Fernsehpublikum darstellen, macht keinen sonderlich sympathischen Eindruck.

  • Gestatten Sie, daß ich mich vorstelle: Sie werden lachen, ich bin ein Profi - ich bin gelernter Büttenredner.

  • Otto ist eben Otto, ob er als dämlicher Büttenredner schwerblütig dahertappt oder per Signalfähnchen mit denen oben im Rang kommuniziert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Limburgisch: buuttereedner (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Büt­ten­red­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Büt­ten­red­ner lautet: BDEEENNRRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Dora
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Delta
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Büttenredner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büt­ten­red­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büttenredner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 30.03.2022
  2. spiegel.de, 24.02.2020
  3. fnp.de, 06.03.2017
  4. saarbruecker-zeitung.de, 08.03.2011
  5. az.com.na, 02.04.2011
  6. saarbruecker-zeitung.de, 02.03.2011
  7. rundschau-online.de, 08.01.2007
  8. frankenpost.de, 14.02.2006
  9. abendblatt.de, 22.02.2004
  10. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  11. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  12. f-r.de, 22.02.2003
  13. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  14. fr, 31.01.2002
  15. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  16. sz, 29.01.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Die Zeit 1996
  20. Welt 1995