Rembrandt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛmbʁant ]

Silbentrennung

Rembrandt

Definition bzw. Bedeutung

Bekannter, aus der Niederlande stammender Maler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rembrandt
Genitivdes Rembrandt/​Rembrandts
Dativdem Rembrandt
Akkusativden Rembrandt

Beispielsätze

  • Ich erinnere mich noch, Mama, wann unser Hamster Rembrandt nicht so groß war.

  • Jahrelang wurde das Gemälde als ein echter Rembrandt angesehen.

  • Jahrelang wurde das Bild für einen echten Rembrandt gehalten.

  • Das Licht ist eine so schöne Sache, dass Rembrandt fast nur allein mit diesem Mittel bewundernswerte Gemälde schuf.

  • Sogar die Experten hielten das Gemälde für einen echten Rembrandt.

  • Dieses Gemälde von Rembrandt ist ein Kunstwerk.

  • Dieses Gemälde von Rembrandt ist ein Meisterwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hersteller Asrock hat kompakte Mainboards mit integriertem Ryzen-7000-Chip (Rembrandt R) vorgestellt.

  • Dass nicht jeder Rembrandt ein Selbstläufer im Hochpreissegment ist, wäre vielleicht eine Erwähnung wert gewesen.

  • Die moderne Technik wird auch sonst genutzt, um Besucher in das Leiden des jungen Rembrandt zu entführen.

  • Und natürlich war der größte unter ihnen Rembrandt, als Zeichner und als Radierer.

  • Inspiration holt er sich aus den Werken von Leonardo da Vinci und Rembrandt Bugatti.

  • Herbert S. dazu: «Nach dem Tod der Eltern übergaben die drei Erben den Rembrandt an Fredy.

  • Chadwicks „Tulpenfieber“ ist ein Kostümfilm in der Beleuchtung von Rembrandt.

  • In einer Zeit, in der Rembrandts Stern aufging, musste der Schalckens wohl sinken.

  • Bei der Bemusterung des "Rembrandt" ließ sich Bugatti-Chefdesigner Achim Anscheidt von den Bronzeskulpturen des Künstlers inspirieren.

  • Die Königin und ihre Gäste werden in der Ehrengalerie des Museums zu Abend essen, wo auch die weltberühmte „Nachtwache“ von Rembrandt hängt.

  • Inspiriert wird er in seinem Schaffen "von den alten Meistern des Realismus, Rembrandt oder auch Caravaggio".

  • Der niederländische Barockmaler Lambert Doomer arbeitete nach 1640 in Rembrandts Werkstatt.

  • Van Veen singt von "Tauben, die Rembrandt weiß scheißen", also jenem Amsterdam, das eben nicht dem Postkarten-Idyll entspricht.

  • Der Prado selbst besitzt nur einen Rembrandt, die übrigen Bilder sind Leihgaben verschiedener Museen.

  • Hier zeigt sich das Selbstbewusstsein Rembrandts, dessen Lebenskreis sich tatsächlich auf Leiden und dann auf Amsterdam beschränkte.

  • Vater hatte eine ungeheure Ahnung von Kunst; besaß Bücher und Mappen, von Rembrandt, den Expressionisten, Holzschnitte.

  • Der absolute Hit aber war eine Ausstellung im Jahre 2002 mit 55 Gemälden holländischer Meister, darunter 30 Rembrandts.

  • Was wir als traditionelle Oper bezeichnen, ist wie ein Gemälde von Rembrandt, das unter idealen Bedingungen im Museum allen zugänglich ist.

  • Seit 1935 erstmals wieder auf dem Kunstmarkt erschienen ist Rembrandts "Portrait einer jungen Frau" (15,88 bis 23,832 Millionen Euro).

  • Nicht alle Zeitgenossen Rembrandts haben die Gewalt solcher Visionen goutiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rem­brandt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Rem­brandt lautet: ABDEMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Martha
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rembrandt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rem­brandt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Rembrandt Affäre Daniel Silva | ISBN: 978-3-49230-292-0
  • Rembrandt Michael Bockemühl | ISBN: 978-3-83653-213-6
  • Rembrandt Selbstbildnisse Pascal Bonafoux | ISBN: 978-3-82960-869-5
  • Rembrandt to Go J. L. Suhr | ISBN: 978-3-38408-415-6
  • Rembrandt. The Complete Self-Portraits Marieke de Winkel, Volker Manuth | ISBN: 978-3-83659-667-1
  • The Adventures of Rembrandt the Tuxedo Cat: The Scramble to Get Willow Out of the Sand Marsha Walk Carroll | ISBN: 978-1-95443-765-4

Film- & Serientitel

  • Exhibition on Screen: Rembrandt (Doku, 2018)
  • My Rembrandt (Doku, 2019)
  • On the Subject of the Ready-Made or Using a Rembrandt as an Ironing Board (Kurzfilm, 2016)
  • Rembrandts Zeitalter: Kunst, Markt und Geschäft (Doku, 2022)
  • Stealing Rembrandt – Klauen für Anfänger (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rembrandt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11228856, 5845956, 5303998, 1811714, 740312, 600517 & 576343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. golem.de, 20.06.2023
  2. faz.net, 16.01.2022
  3. welt.de, 30.12.2021
  4. focus.de, 13.05.2020
  5. shz.de, 09.10.2019
  6. blick.ch, 07.02.2018
  7. welt.de, 26.08.2017
  8. fr-online.de, 22.10.2015
  9. manager-magazin.de, 04.03.2014
  10. news.orf.at, 29.04.2013
  11. feeds.rp-online.de, 01.02.2012
  12. feeds.rp-online.de, 23.07.2011
  13. feedsportal.com, 16.05.2010
  14. dw-world.de, 18.10.2008
  15. stern.de, 16.07.2006
  16. welt.de, 12.08.2005
  17. spiegel.de, 01.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  19. welt.de, 30.06.2002
  20. sz, 06.11.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995