Hetzrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛt͡sˌʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hetzrede
Mehrzahl:Hetzreden

Definition bzw. Bedeutung

Rede, die dazu eingesetzt wird, gegen jemanden oder etwas zu hetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hetzen und dem Substantiv Rede.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hetzrededie Hetzreden
Genitivdie Hetzrededer Hetzreden
Dativder Hetzrededen Hetzreden
Akkusativdie Hetzrededie Hetzreden

Anderes Wort für Hetz­re­de (Synonyme)

Brandrede:
Rhetorik: eine Rede mit stark anklagendem Charakter

Sinnverwandte Wörter

Hetz­ti­ra­de:
Redeschwall, mit dem Hass gegen jemanden/eine Gruppe/etwas geschürt wird

Gegenteil von Hetz­re­de (Antonyme)

Lob­re­de:
eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas positiv herauszustellen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch „Bild“ und Bild.de: Das sei eine „Hetzrede des irren Autors“ gewesen.

  • Recht so. am Vorabend vor Erdogans Hetzrede in Coellen?

  • Seitdem sorgt sie mit militanten Tierschutzaktionen und ausländerfeindlichen Hetzreden für Schlagzeilen.

  • Dort angekommen, hält der SA-Sturmführer eine Hetzrede.

  • Der hat eine gellende und primitive Hetzrede losgelassen, die etwa drei Anrufe lang dauerte.

  • Bei anderen Veranstaltungen hören sich Polizisten und Verfassungsschützer noch in aller Ruhe die Hetzreden an und gehen dann nach Hause.

  • Der iranische Präsident nutzt erfahrungsgemäß gern solche Konferenzen dazu, Hetzreden gegen Israel und die USA zu halten.

  • Dessen Wahlkampf bestehe bisher "aus Hetzreden, Verdrehungen und Wählerverunglimpfungen".

  • Dennoch dürfte es auf dem Berliner Kongress, so er denn stattfindet, ausführliche Hetzreden gegen die USA und Israel geben.

  • Erst als er fälschlich für Hynkel gehalten wird und eine große Hetzrede halten soll, findet er Worte.

  • Seine jüngste Hetzrede vor der islamischen Konferenz am vergangenen Donnerstag hatte weltweit einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.

  • Der Ost-Londoner Imam Abdullah el-Faisal wurde jüngst wegen Hetzreden und Rassenhass zu neun Jahren Gefängnis verurteilt.

  • Mehrmals schleppte ihn die Polizei nach Hetzreden gegen die eigene Regierung zu brutalen Verhörs.

  • Nach der Wende auf Stimmenfang, hatte Priem in den neuen Ländern seine verfassungsfeindlichen Hetzreden verbreitet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hetz­re­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hetz­re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hetz­re­de lautet: DEEEHRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Richard
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hetz­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Hetz­re­den (Plural).

Hetzrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hetz­re­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hetzrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hetzrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedproxy.google.com, 22.10.2015
  2. spiegel.de, 24.05.2014
  3. nachrichten.at, 27.09.2014
  4. pipeline.de, 09.11.2013
  5. thunertagblatt.ch, 03.01.2012
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.11.2011
  7. welt.de, 21.04.2009
  8. feedsportal.com, 04.09.2008
  9. spiegel.de, 17.09.2004
  10. welt.de, 30.12.2004
  11. welt.de, 22.10.2003
  12. f-r.de, 06.05.2003
  13. spiegel.de, 01.04.2003
  14. Berliner Zeitung 1995