Infotainment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnfoˈtɛɪ̯nmənt]

Silbentrennung

Infotainment

Definition bzw. Bedeutung

Medien: eine Mischung aus Unterhaltung und Information.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommene Kontamination aus information und entertainment Der Begriff Infotainment wurde von dem Medienkritiker Neil Postman geprägt, der das Fernsehen kritisch hinterfragte. In seinem Buch "Wir amüsieren uns zu Tode" (1985) wird von Postman die Behauptung aufgestellt, dass das Fernsehen den rationalen öffentlichen Diskurs in der Form verwandelt, dass jedes Thema – Politik, Kultur, Erziehung, Bildung, etc. – als Unterhaltung erscheint.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Infotainment
Genitivdes Infotainments
Dativdem Infotainment
Akkusativdas Infotainment

Beispielsätze

  • Darüber thronen die digitalen Instrumente und nebendran der große Touchscreen fürs Infotainment.

  • Aber bei Materialien, Navi und Infotainment oder Rückkamera bleibt noch Luft nach oben.

  • Beim Infotainment des XC40 Recharge bedient sich Volvo beim Polestar 2 und holt sich das Android-System ins Auto.

  • Dass in Sachen Infotainment alles vorhanden ist, was man vom Bruder kennt, versteht sich von selbst.

  • Der Monitor auf der Mittelkonsole liefert alle wichtigen Infos zum Thema Infotainment.

  • Aber auch für den Alltag auf Stadt und Autobahn ist er dank modernem Infotainment und wohnlichem Innenraum gerüstet.

  • Beim Infotainment profitiert der neue VW Touran vom Modularen Infotainmentbaukasten (MIB) der zweiten Generation.

  • Das von den Autoherstellern entwickelte Infotainment wird dagegen reservierter gesehen.

  • Knapp zwei Drittel der Autofahrer wünschen sich, alle zentralen Funktionen des Infotainments mit Spracheingabe steuern zu können.

  • Sie sind vom Internet begeistert und wollen den dazu passenden Wagen mit Infotainment haben.

  • Die Meterologen betreiben inzwischen nur noch Infotainment, indem sie uns erzählen wollen, wie der Sommer 2014 wird.

  • Diese Funktionen wurden im Audi Infotainment Tec Center (ITC) in Peking entwickelt.

  • Wichtig sei, dass Infotainment nicht die nötige gründliche Information verdränge.

  • Das seichte Gewässer des Infotainment und des Boulevardjournalismus scheint grenzenlos.

  • Dazu kommt noch ein optionales Entertainment-System, das bei VW "Portable Infotainment Device" (PID) heißt.

  • Neue Geschäftsmodelle im Infotainment - Genivi geht in Kundenprodukte" war das Thema von Dr. Michael Würtenberger von der BMW Group.

  • Quu.FM Auch dieses Webradio setzt auf ein moderiertes Programm, allerdings eher auf Infotainment als auf Musikjournalismus.

  • Audi baut seinen Vorsprung auf dem Technikfeld Infotainment weiter aus.

  • Es gibt ja jetzt den Begriff Infotainment.

  • "Dazu machen wir keine Angaben", erklärt Karsten Michels, Leiter Infotainment bei Volkswagen.

  • Kein Wunder also, dass Spreng auch Einspielfilme ablehnt: "Wir wollen kein Infotainment, wir wollen ein Höchstmaß an Information."

  • Wir glauben eher, dass sich Infotainment im Mobilfunk durchsetzen wird.

  • Dafür kennt sich der Discovery Channel einfach zu gut mit Infotainment aus.

  • Daraufhin habe ich ihr nur antworten können: Eine Kolumne ist nun mal kein investigativer Journalismus, sondern Infotainment.

  • Auf den meisten Bühnen gibt's Infotainment statt Stars.

  • Es zeichnet sich in der Tat die Perspektive einer weltweiten Infotainment, Hollywoodeinheitskultur ab?

  • Andere halten einen für engagiert, potentielle Prüfer honorieren die Anwesenheit mit einem gefälligen Lächeln. 4. Infotainment.

  • Vorgespielte Lockerheit oder Infotainment, "all diesen Mist" habe er nicht mitgemacht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­fo­tain­ment be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, O und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von In­fo­tain­ment lautet: AEFIIMNNNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Alfa
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Infotainment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fo­tain­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infotainment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. spiegel.de, 05.10.2022
  4. blick.ch, 23.05.2021
  5. focus.de, 02.10.2020
  6. tt.com, 27.07.2019
  7. focus.de, 19.09.2018
  8. welt.de, 03.03.2017
  9. feedsportal.com, 03.04.2015
  10. presseportal.de, 16.09.2015
  11. presseportal.de, 07.08.2014
  12. abendblatt.de, 03.11.2014
  13. focus.de, 12.01.2013
  14. feedsportal.com, 27.04.2012
  15. finanznachrichten.de, 12.12.2012
  16. zeit.de, 25.07.2011
  17. alle-autos-in.de, 27.08.2011
  18. all-electronics.de, 30.06.2010
  19. netzeitung.de, 06.10.2008
  20. autosieger.de, 21.07.2008
  21. freiepresse.de, 17.11.2007
  22. spiegel.de, 11.06.2005
  23. berlinonline.de, 26.04.2002
  24. bz, 02.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1999
  28. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995