Quanten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvantn̩]

Silbentrennung

Quanten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

große Füße

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativQuantenQuanten
GenitivQuantenQuanten
DativQuantenQuanten
AkkusativQuantenQuanten

Anderes Wort für Quan­ten (Synonyme)

Füße
Käsefüße (ugs., abwertend)
Käsemauken (ugs., abwertend)
Läufer:
anderes Wort für Fußboten
ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein
Schuhe

Gegenteil von Quan­ten (Antonyme)

Fäust­ling:
Handschuh mit einem Fach für den Daumen und einem weiteren für alle vier weiteren Finger
Hände
Hand­schuh:
Kleidungsstück, das Hand und Finger bedeckt, wärmt oder schützt; aus den verschiedensten Materialien, zum Beispiel Leder, Wolle, Metall, Satin und für die verschiedensten Zwecke, zum Beispiel als Arbeitshandschuhe oder Ballhandschuhe

Beispielsätze

  • Tu deine Quanten weg!

  • Die ganze Welt kann ein Aufenthaltswahrscheinlichkeitsraum der Quanten sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier wird IPv12 vorweggenommen, in welchem für Gruppen von Quanten immer ein beliebiges.

  • Hat ihre Partikel eingesogen und diese Schwebstoffe, die literarisch noch gar nichts waren, «Lyriden» und «Quanten» genannt.

  • Sie handeln schon um Quanten besser als der Konsument, der sich null Gedanken macht.

  • Es war dies das erste "Quanten- Byte", ein kleiner Quantencomputer mit acht Recheneinheiten.

  • Statt in Form eines kontinuierlichen Teilchenflusses müsste die Energie einen Körper in Form einzelner Pakete verlassen: den Quanten.

  • Normal ist, wenn Teenager bei Quanten an Käsefüße denken.

  • Bei dem bis zum Freitag dauernden Treffen wollen rund 1400 Wissenschaftler die neuesten Erkenntnisse rund um Quanten und Atome diskutieren.

  • Kinder sind dank ihrer großen Vorstellungskraft die ideale Zielgrupe für die seltsame Welt der Quanten.

  • An der Universität Genf ist es einem Team von Quantenphysikern gelungen, Quanten über eine Distanz von zwei Kilometern zu teleportieren.

  • Die erste gelungene Langstrecken-Teleportation von Quanten.

  • Praktische Anwendungen gibt es bei der Informationsverarbeitung mit Quanten.

  • Die Leitung des Stroms erfolgt dabei erwartungsgemäß in einzelnen Portionen (Quanten).

  • Quanten sind - wenn sie sich unbeobachtet fühlen - überall und nirgends wie Elektronen oder Protonen, verhalten sich manchmal wie Wellen.

Häufige Wortkombinationen

  • breite, nackte, stinkende Quanten

Wortbildungen

  • Schweißquanten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Quan­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Quan­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × Q, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Quan­ten lautet: AENNQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Quanten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quan­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quan­ten­phy­sik:
Teilgebiet der Physik, das sich mit kleinsten Elementarteilchen, den Quanten, befasst
Wir­kungs­quan­tum:
Naturkonstante: von Atomen wird Energie nur in Form von Quanten abgegeben oder aufgenommen; Die Energie ist dabei die mit dieser Konstante (6,626 · 10 Js) multiplizierte Strahlungsfrequenz

Buchtitel

  • Der Quanten Code Lothar Hollerbach | ISBN: 978-3-95803-559-1
  • Die sonderbare Welt der Quanten Jürgen Audretsch | ISBN: 978-3-40664-351-4
  • Physik in Quanten Valerio Scarani | ISBN: 978-3-82741-794-7
  • Quanten Äther Ulrich F. Sackstedt | ISBN: 978-3-93024-366-2
  • Teilchen, Felder, Quanten Gerhard Ecker | ISBN: 978-3-66254-549-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quanten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quanten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5395518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 04.10.2022
  2. nzz.ch, 11.09.2019
  3. taz.de, 16.11.2019
  4. krone.at, 02.04.2011
  5. wissenschaft-online.de, 29.11.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2004
  8. abendblatt.de, 26.08.2004
  9. heise.de, 07.02.2003
  10. DIE WELT 2000
  11. Welt 1997
  12. bild der wissenschaft 1996