Fehlentwicklung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlʔɛntˌvɪklʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlentwicklung
Mehrzahl:Fehlentwicklungen

Definition bzw. Bedeutung

Veränderung in die falsche Richtung in einem zeitlichen Prozess.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von fehl- und Entwicklung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlentwicklungdie Fehlentwicklungen
Genitivdie Fehlentwicklungder Fehlentwicklungen
Dativder Fehlentwicklungden Fehlentwicklungen
Akkusativdie Fehlentwicklungdie Fehlentwicklungen

Anderes Wort für Fehl­ent­wick­lung (Synonyme)

Dysplasie (fachspr., griechisch):
Medizin: fehlerhafte Entwicklung eines Gewebes oder Organs
Fehlanlage
Fehlbildung:
eine vorgeburtlich entstandene oder angelegte Fehlgestaltung eines Organs
Unterentwicklung

Gegenteil von Fehl­ent­wick­lung (Antonyme)

Fort­ent­wick­lung:
Veränderung in die richtige Richtung in einem zeitlichen Prozess
Fort­schritt:
gesellschaftliche, positive Entwicklung
persönliche, positive Entwicklung

Beispielsätze

  • Die Fehlentwicklung der API-Schnittstelle musste sofort korrigiert und eingecheckt werden.

  • Nach den Fehlentwicklungen in der Schule musste der Direktor Konsequenzen ankündigen, wenn sie nicht bald behoben werden.

  • Manchmal braucht’s nur einen Menschen, der das Richtige sagt, um eine größere Fehlentwicklung zu verhindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Österreich werde, falls nötig, „Fehlentwicklungen schonungslos aufzeigen“, fügte der Kanzler hinzu.

  • Mit der Gestaltungssatzung soll eine gestalterische Fehlentwicklung verhindert werden.

  • Sein Fazit: Politische Fehlentwicklungen sind rundum schon früh erkennbar.

  • Für jede gesellschaftliche Fehlentwicklung, jeden Streit, müssen sie den Kopf hinhalten.

  • Am gründlichsten wäre eine grundlegende Bereinigung der Fehlentwicklungen der letzten Jahre.

  • Aber je heftiger die Fehlentwicklung, desto größer die Bereinigung, die eines Tages durch steigende US-Zinsen ausgelöst wird.

  • "Die Fehlentwicklungen im Fußball können nicht so weitergehen", forderte Kupka in Garching.

  • Bei einer Fehlentwicklung wird die Visafreiheit nach diesem „snap-back“-Mechanismus wieder ausgesetzt.

  • Auf der Grundlage der dort klarwerdenden Zusammenhänge ergeben sich täglich neue Beispiele für fatale Fehlentwicklungen unseres Alltags.

  • Diese Versäumnisse führen leider in sozialen Brennpunkten zu Fehlentwicklungen und mehr Gewalt.

  • Das können zum Beispiel Fehlentwicklungen beim Gehör oder bei der Ernährung sein", erläuterte der FDP-Politiker.

  • Die Fehlentwicklungen des Bologna-Prozesses müssen in den kommenden vier Jahren korrigiert werden.

  • Zugleich warnte er aber vor offensichtlichen Fehlentwicklungen in Deutschland, die einen Marktführer so unter Druck brächten.

  • Also bei allem Respekt und Rücksicht auf die Fehlentwicklung der Automobilindustrie in den letzten Jahren.

  • Das ist ja ein Teil dieser Fehlentwicklung.

  • Rückendeckung erhielt Mixa vom Kölner Kardinal Joachim Meisner, der Kinderkrippen als Fehlentwicklung kritisierte.

  • Das ist eine Folge einer fundamentalen Fehlentwicklung.

  • Allerdings müssten die Projekte sehr sorgfältig ausgewählt werden, um Fehlentwicklungen zu vermeiden.

  • Der Verfasser scheut sich nicht, auch Fehlentwicklungen im eigenen Lager namhaft zu machen.

  • Damit sollen volkswirtschaftlich verlustreiche, unsoziale und umweltzerstörende Fehlentwicklungen verhindert werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fehl­ent­wick­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, T und K mög­lich. Im Plu­ral Fehl­ent­wick­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fehl­ent­wick­lung lautet: CEEFGHIKLLNNTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Whis­key
  9. India
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Fehl­ent­wick­lung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Fehl­ent­wick­lun­gen (Plural).

Fehlentwicklung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­ent­wick­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alar­mis­mus:
bildungssprachlich: Haltung, die sich darin äußert, übertrieben vor sich abzeichnenden gesellschaftlichen Fehlentwicklungen und/oder Gefahren zu warnen
Dys­ge­ne­sie:
Medizin: genetisch bedingte Fehlentwicklung eines Organs oder Organteils
Dys­ge­ni­ta­lis­mus:
Medizin: Fehlentwicklung der inneren und/oder äußeren Geschlechtsorgane (Genitalien)
Dys­gna­thie:
Fehlentwicklungen der Kiefer, was die Zahnstellung, die Verzahnung (Okklusion), die Kieferform, die Lage der Kiefer zueinander oder die Relation der Kiefer im Schädel betrifft
Dys­o­don­tie:
Medizin: Fehlentwicklung der Zahnanlage
Dys­or­ga­no­pla­sie:
Medizin: meist angeborene Fehlentwicklung eines Organs
Dys­ze­pha­lie:
Medizin: Fehlentwicklung des Schädels
si­a­me­si­scher Zwil­ling:
Medizin: Zwillinge, die durch eine Fehlentwicklung in der Schwangerschaft körperlich miteinander verbunden sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlentwicklung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlentwicklung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11946254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 09.05.2023
  2. infranken.de, 06.04.2022
  3. sueddeutsche.de, 18.11.2021
  4. merkur.de, 21.10.2020
  5. focus.de, 11.10.2019
  6. focus.de, 06.12.2018
  7. rp-online.de, 26.01.2017
  8. finanztreff.de, 15.06.2016
  9. chaosmitsystem.blogspot.de, 17.08.2014
  10. focus.de, 13.05.2013
  11. finanznachrichten.de, 28.12.2012
  12. derstandard.at, 22.12.2011
  13. handelsblatt.com, 15.10.2010
  14. focus.de, 22.01.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 22.08.2008
  16. abendblatt.de, 24.02.2007
  17. welt.de, 06.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. spiegel.de, 28.10.2003
  21. ln-online.de, 22.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995