Erzrivale

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁt͡sʁiˌvaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Erzrivale
Mehrzahl:Erzrivalen

Definition bzw. Bedeutung

schlimmster oder stärkster Gegner

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix Erz- und dem Substantiv Rivale.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erzrivaledie Erzrivalen
Genitivdes Erzrivalender Erzrivalen
Dativdem Erzrivalenden Erzrivalen
Akkusativden Erzrivalendie Erzrivalen

Anderes Wort für Erz­ri­va­le (Synonyme)

bis aufs Blut verfeindet
Erzfeind:
schlimmster, langjähriger Feind
Todfeind:
unversöhnlicher Feind

Beispielsätze

Er ist mein Erzrivale.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Argentinien arbeitete sich ins Turnier und schaltete zuletzt Titelverteidiger und Erzrivale Brasilien mit einem 3:0-Erfolg aus.

  • Im Salzburger Fußball-Unterhaus sind in dieser Woche alle Augen auf das Derby der Erzrivalen in der Regionalliga West gerichtet.

  • BILD weiß, wie die letzten Stunden der beiden Erzrivalen Schalke 04 und Borussia Dortmund aussehen.

  • Auch der einstige Erzrivale und späterer Freund Bryants, Lakers-Star LeBron James, meldete sich anlässlich des Geburtstages zu Wort.

  • Am Dienstag spielen in Buenos Aires die Boca Juniors gegen den Erzrivalen River Plate.

  • Dem Publikumsliebling in Basel, ehe er ausgerechnet zu Erzrivale wechselt (und später zu und GC).

  • Ambrose steckt von seinem Erzrivalen viel ein, überrascht ihn dann aber mit seiner Spezialaktion Dirty Deeds - die Titelverteidigung.

  • Argentinien hat in der WM-Quali das Duell beim Erzrivalen Brasilien mit 0:3 verloren.

  • Irak bewingt den Erzrivalen Das Team des Irak schlägt den Iran im Viertelfinale des Asien-Cups im Elfmeterschießen.

  • Erzrivale Armin Zöggeler möchte da ein Wörtchen mitreden und die Medaille nach Italien holen.

  • Aber im Spiel gegen den Erzrivalen gibt es keine Verstärkungen.

  • Kein Wunder, dass der Psychokrieg zwischen den Erzrivalen längst begonnen hat.

  • Allerdings hat Newcastle saisonübergreifend nur eines der letzten 13 Ligaspiele gegen den Erzrivalen verloren.

  • Sein Gründer ist von dem Konzept dennoch überzeugt - und auch Erzrivale Penthouse könnte sich vorstellen, beim Playboy einzusteigen.

  • Auch die Erzrivalen BMW und Daimler prüfen seit langem eine stärkere Kooperation.

  • Beim Erzrivalen BMW gingen die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahresmonat um 22,4 Prozent auf 16.935 Fahrzeuge zurück.

  • Bei den Auslieferungen blieb Airbus noch vor dem Erzrivalen aus den USA und konnte eine Rekordzahl von 434 Flugzeugen vermelden.

  • Erzrivale Boeing aus den USA kam demnach auf 28 Flugzeugbestellungen für 5,7 Mrd. Dollar.

  • Bekommen Sie jetzt Freibier in den Kneipen der Stadt nach dem Auswärtssieg über den Erzrivalen?

  • Erneut kommt es hier zum Duell der Erzrivalen und Finalisten des letzten Jahres: den Boston Red Sox und den New York Yankees.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Erz­ri­va­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, I und A mög­lich. Im Plu­ral Erz­ri­va­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erz­ri­va­le lautet: AEEILRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Richard
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Romeo
  5. India
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Erz­ri­va­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Erz­ri­va­len (Plural).

Erzrivale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erz­ri­va­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzrivale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzrivale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6144178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 28.11.2023
  2. salzburg24.at, 24.05.2022
  3. bild.de, 20.02.2021
  4. n-tv.de, 24.08.2020
  5. nzz.ch, 30.09.2019
  6. blick.ch, 08.10.2018
  7. sport1.de, 02.04.2017
  8. welt.de, 11.11.2016
  9. kurier.at, 28.01.2015
  10. presseportal.de, 05.03.2014
  11. stimme.de, 04.10.2013
  12. ksta.de, 26.03.2012
  13. kicker.de, 20.08.2011
  14. focus.de, 05.08.2010
  15. siegener-zeitung.de, 03.07.2009
  16. autohaus.de, 07.02.2008
  17. tagesschau.de, 17.01.2007
  18. welt.de, 22.07.2006
  19. welt.de, 05.12.2005
  20. abendblatt.de, 13.10.2004
  21. welt.de, 02.06.2003
  22. ln-online.de, 29.09.2002
  23. sz, 23.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995