Randthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁantˌteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Randthema
Mehrzahl:Randthemen / Randthemata

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand einer Diskussion/Sache (= Thema), das nicht den Kern der Diskussion/Sache bildet/nicht das wichtigste ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rand und Thema.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Randthemadie Randthemen/​Randthemata
Genitivdes Randthemasder Randthemen/​Randthemata
Dativdem Randthemaden Randthemen/​Randthemata
Akkusativdas Randthemadie Randthemen/​Randthemata

Sinnverwandte Wörter

Ne­ben­ge­dan­ke:
Überlegung, die man zusätzlich und womöglich nachrangig zu einer anderen anstellt
Ne­ben­the­ma:
Gegenstand einer Diskussion/Sache (= Thema), das nicht den Kern der Diskussion/Sache bildet/nicht das wichtigste ist

Gegenteil von Rand­the­ma (Antonyme)

Ge­ne­ral­the­ma:
wichtigstes Thema
Haupt­ge­dan­ke:
vorrangiger, wichtigster Gedanke
Haupt­the­ma:
in der Grundtonart stehendes Thema (Hauptteil)
zentraler gedanklicher Schwerpunkt (zum Beispiel eines Gesprächs)
Leit­ge­dan­ke:
Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet

Beispielsätze (Medien)

  • Oft waren Queers dabei aber so eine Art Randthema.

  • Beim EU-Gipfel in Brüssel ist der nur ein Randthema.

  • Explainable AI hingegen bezeichnet er eher als Randthema, weil es erst dann entsteht, wenn man neuronale Netzwerke einsetzt.

  • Das war auf diesem Level für Unternehmen bisher ein Randthema.

  • Ein kurzer Blick in die analoge Realität zeigt, dass Tod und Trauer in der Gesellschaft ein tabuisiertes Randthema sind.

  • In der schulmedizinischen Ausbildung sind Triggerpunkte allerdings noch ein Randthema.

  • Außenpolitik ist dagegen traditionell eher Randthema.

  • Derzeit jedoch seien Verluste „für uns nicht einmal ein Randthema.

  • Bio & Business: In der Stadthotellerie ist Ökologie meist noch ein Randthema.

  • Mit Erfolg: Im nu waren die Ausfälle des Hasspredigers Pofalla nur noch ein Randthema.

  • Das jahrelang belächelte Randthema für Tüftler putzt sich in diesem Jahr heraus.

  • Dennoch ist Behinderung ein Randthema.

  • Ist das ein Signal dafür, daß das einstige Randthema in der Linkspartei an der Spitze angekommen ist?

  • Johannes Gerster: Das ist in Israel ein Randthema, das Land hat dringendere Probleme.

  • Daß 680 der 732 Abgeordneten zur Wahl gegangen waren, spricht für die Bedeutung des früheren Randthemas.

  • Der wachsende Einfluß Chinas zeigt sich aber auch in den Randthemen des Wirtschaftstreffens.

  • Hinzu kamen allerdings noch ein paar Randthemen wie: Fußball, Kinder, Arbeitslosigkeit, Gerechtigkeit.

  • Dosenpfand, Homo-Ehe, Ökosteuer, alles "Randthemen", die Deutschland nicht vorangebracht haben, die Grünen aber Wahlen gewinnen ließen.

  • Immer wieder warnte er seine Genossen, sie beschäftigten sich zu sehr mit Randthemen und zu wenig mit den wichtigen Fragen.

  • Ähnlich hatte sich kürzlich auch Stolpe geäußert und die jüngsten Beschlüsse seiner eigenen Partei als "Randthemen" bezeichnet.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rand­the­ma be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und E mög­lich. Im Plu­ral Rand­the­men nach dem D und ers­ten E.

Das Alphagramm von Rand­the­ma lautet: AADEHMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Martha
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Mike
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rand­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rand­the­men und 14 Punkte für Rand­the­ma­ta (Plural).

Randthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rand­the­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Randthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 11.03.2023
  2. sueddeutsche.de, 01.10.2020
  3. computerwelt.at, 08.05.2019
  4. channelpartner.de, 09.03.2018
  5. derstandard.at, 02.11.2013
  6. bergisches-handelsblatt.de, 25.07.2013
  7. abendblatt.de, 15.10.2012
  8. focus.de, 20.09.2012
  9. travel-one.net, 26.11.2012
  10. blogigo.de, 05.10.2011
  11. rp-online.de, 14.09.2009
  12. fuldaerzeitung.de, 04.06.2009
  13. jungewelt.de, 01.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  15. welt.de, 07.07.2005
  16. welt.de, 25.01.2005
  17. f-r.de, 09.05.2003
  18. welt.de, 28.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Junge Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995