Kürbiskernöl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏʁbɪskɛʁnˌʔøːl]

Silbentrennung

Kürbiskernöl (Mehrzahl:Kürbiskernöle)

Definition bzw. Bedeutung

Aus den gerösteten Kernen einer lokalen Kürbissorte hergestelltes Pflanzenöl mit intensivem würzig-nussigem Geschmack.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kürbiskern und Öl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kürbiskernöldie Kürbiskernöle
Genitivdes Kürbiskernöles/​Kürbiskernölsder Kürbiskernöle
Dativdem Kürbiskernöl/​Kürbiskernöleden Kürbiskernölen
Akkusativdas Kürbiskernöldie Kürbiskernöle

Anderes Wort für Kür­bis­kern­öl (Synonyme)

das „grüne Gold“
das „schwarze Gold“
Kernöl

Beispielsätze

  • Durch Erhitzen verliert das Kürbiskernöl sein typisches Aroma.

  • Kürbiskernöl eignet sich bestens als Salatöl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wegen der Kennzeichnung „ggA“ kann Kürbiskerne aus Nonndorf zu steirischem Kürbiskernöl verarbeitet werden.

  • Eine Art Mayonnaise auf Basis von Kürbiskernöl gibt der Kombination eine angenehm nussige Note.

  • Ein paar Tropfen steirisches Kürbiskernöl und Kürbiskerne passen für die traditionelle Variante.

  • Ah, es liegt nur an der geringen Kapazität der Ölmühlen, die unser gutes Kürbiskernöl quasi künstlich verknappen.

  • Auch das Öl aus den Kürbiskernen ist nicht zu verachten: Kürbiskernöl wirkt cholesterinsenkend.

  • Und wo sonst bekommt man Eis von Kürbiskernöl oder Holunderbeeren und Blüten?

  • Was auch schön ist: wenn Sie erstmal nur Essig nehmen und am Schluss so ein bisschen Kürbiskernöl drüberträufeln.

  • Oder ein Löffelchen Kürbiskernöl: das ist perfekt.

  • Im Kaufpreis von gut 14 000 Mark inbegriffen: sieben Fläschchen Kürbiskernöl plus ein Fläschchen Arsen.

  • Kürbiskernöl sieht furchtbar aus und ist sündteuer.

Häufige Wortkombinationen

  • Steirisches Kürbiskernöl

Wortbildungen

  • Kürbiskernölgewinnung
  • Kürbiskernölpressanlage
  • Kürbiskernölpressung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: kuia-hazien olio
  • Englisch: pumpkinseed oil
  • Französisch: huile de graines de courge (männlich)
  • Italienisch: olio di semi di zucca (männlich)
  • Katalanisch: oli de carbassó (männlich)
  • Kroatisch: bučino ulje (sächlich)
  • Schwedisch: pumpakärnsolja
  • Slowenisch: bučno olje (sächlich)
  • Spanisch: aceite de semillas de calabaza (männlich)
  • Ungarisch: tökmagolaj

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kür­bis­kern­öl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und N mög­lich. Im Plu­ral Kür­bis­kern­öle an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kür­bis­kern­öl lautet: BEIKKLNÖRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Öko­nom
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. India
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Kür­bis­kern­öl (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kür­bis­kern­öle (Plural).

Kürbiskernöl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kür­bis­kern­öl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kürbiskernöl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kürbiskernöl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.03.2022
  2. zueritipp.ch, 03.01.2017
  3. blick.ch, 06.11.2017
  4. derstandard.at, 06.09.2013
  5. gmuender-tagespost.de, 16.09.2009
  6. welt.de, 20.11.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  9. Die Welt 2001
  10. Die Zeit (49/1996)