wen

Pronomen (Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veːn ]

Silbentrennung

wen

Definition bzw. Bedeutung

Akkusativ von wer

Beispielsätze

Wen soll ich treffen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An wen kann man sich bei Fragen wenden?

  • Aber wen interessiert das denn schon….

  • Aber wen man auch fragt, sie wird mit der Farbe Schwarz wahrgenommen – als konservative Partei.

  • An wen verteilen die Solothurner Parlamentarier ihre Badges?

  • Aber das hat ja sowieso noch nie wen gestört.

  • Aber bei unseren laschen Gesetzen/Richter: wen kümmerts?

  • Alles gut und schön, aber wen interessiert was diese ewig gestrige Frau macht.

  • "Aber wen interessieren schon derart tragische Schicksale?", fragt Anwalt Alfred Boran.

  • Aber jeder kennt angeblich wen, der wen kennt und dabei war.

  • Aber ich wüsste auch nicht, wen man sonst hätte engagieren sollen.

  • Aber wen schert schon das Gemeinwohl in einer Gesellschaft von Individualanarchisten?

  • Alles ist da festgelegt, selbst wann welcher Berater wen kontaktieren darf, und wen er davon informieren muss.

  • Abgesehen davon, wer entscheidet, ob jemand besser qualifiziert ist und damit einer Organisation vorschreibt, wen sie einzustellen hat?

  • An wen er bei der Titelgebung wohl gedacht hat?

  • Deutschland besiegt Wales, aber wen interessiert es?

  • Dabei soll Appel mitteilen, an wen die Tochter der Post verkauft werden soll.

  • Fragt sich nur, für wen?

  • Für wen ich dabei plädiere, ist ja wohl klar.

  • Ich habe mir dann überlegt, wen ich noch erschrecken könnte.

  • Ob das wohl trägt, und wenn, dann wen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf wen?

Anagramme

  • new

Wortaufbau

Das Isogramm wen be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × W

Das Alphagramm von wen lautet: ENW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Pronomen fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

wen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Für­wort wen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 01.04.2023
  2. brf.be, 07.03.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.10.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 09.01.2020
  5. neues-deutschland.de, 23.10.2019
  6. blick.ch, 20.08.2018
  7. spiegel.de, 15.01.2017
  8. krone.at, 20.06.2016
  9. kurier.at, 25.10.2015
  10. gamestar.de, 28.08.2014
  11. diepresse.com, 06.08.2013
  12. salzburg.orf.at, 21.09.2012
  13. derstandard.at, 18.10.2011
  14. neues-deutschland.de, 19.02.2010
  15. zeit.de, 02.04.2009
  16. boerse-online.de, 19.06.2008
  17. jungewelt.de, 25.09.2007
  18. spiegel.de, 17.03.2006
  19. berlinonline.de, 07.01.2005
  20. Die Zeit (17/2004)
  21. f-r.de, 10.06.2003
  22. berlinonline.de, 12.11.2002
  23. bz, 31.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995