Pinkelpause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪŋkl̩ˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pinkelpause
Mehrzahl:Pinkelpausen

Definition bzw. Bedeutung

Unterbrechung der Tätigkeit, um zu urinieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs pinkeln und dem Substantiv Pause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pinkelpausedie Pinkelpausen
Genitivdie Pinkelpauseder Pinkelpausen
Dativder Pinkelpauseden Pinkelpausen
Akkusativdie Pinkelpausedie Pinkelpausen

Anderes Wort für Pin­kel­pau­se (Synonyme)

biologische Pause (ugs.)
Biopause (ugs.)
Toilettenpause

Beispielsätze

  • Nach zwei Stunden auf der Straße legte Tom eine Pinkelpause ein.

  • Lass uns eine Pinkelpause machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht mal eine Pinkelpause ist drin.

  • Wer mit Kindern verreist, muss unbedingt auch auf ausreichend Verpflegungs- und Pinkelpausen achten.

  • Hat der Nationalspieler Gabuns eine Pinkelpause eingelegt?

  • Dann wird die Pinkelpause teuer.

  • Ihr Arbeitgeber erhoffte sich durch kürzere Pinkelpausen längere Arbeitszeiten.

  • Augenzeugen wollen gesehen haben, wie GOLEO in einem Waldstück nahe des Stadions eine Pinkelpause eingelegte.

  • "Das war eindeutig die Pinkelpause", sagte eine Sprecherin der Münchner Stadtwerke.

  • Die Pinkelpause eines Müllwagen-Fahrers hat einen Betrunkenen vor dem Tod in einer Müll-Presse bewahrt.

  • Pinkelpause ist kein schönes Wort und lässt nicht viel hoffen.

  • Denn während der Zuschauer den Sportübertragungen aufmerksam folge, diene der Werbeblock häufig nur "als Pinkelpause".

  • Passiert ja nicht einmal auf der Landpartie eines Kegelklubs, daß einer nach der Pinkelpause vergessen wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pin­kel­pau­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und U mög­lich. Im Plu­ral Pin­kel­pau­sen nach dem ers­ten N, L und U.

Das Alphagramm von Pin­kel­pau­se lautet: AEEIKLNPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pin­kel­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pin­kel­pau­sen (Plural).

Pinkelpause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pin­kel­pau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pinkelpause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pinkelpause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4561687 & 2450950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.07.2020
  2. blick.ch, 27.07.2020
  3. waz.de, 06.12.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2007
  5. welt.de, 17.10.2006
  6. ngz-online.de, 19.06.2006
  7. sat1.de, 11.06.2006
  8. welt.de, 08.12.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  10. Welt 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995