Kontaktanzeige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈtaktʔanˌt͡saɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontaktanzeige
Mehrzahl:Kontaktanzeigen

Definition bzw. Bedeutung

Anzeige, Inserat, bei der der Auftraggeber/die Auftraggeberin öffentlich, aber in der Regel unter Chiffre, mitteilt, dass und zu welcher Art Person und zu welchem Zweck er/sie persönlichen Kontakt sucht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kontakt und Anzeige.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kontaktanzeigedie Kontaktanzeigen
Genitivdie Kontaktanzeigeder Kontaktanzeigen
Dativder Kontaktanzeigeden Kontaktanzeigen
Akkusativdie Kontaktanzeigedie Kontaktanzeigen

Gegenteil von Kon­takt­an­zei­ge (Antonyme)

Familienanzeige
Geburtsanzeige
Hei­rats­an­zei­ge:
Anzeige in einer Zeitung zur öffentlichen Bekanntmachung der Vermählung
briefliche Mitteilung durch das Hochzeitspaar für die Hochzeitsgäste
Klein­an­zei­ge:
ein kurzes schriftliches Angebot oder Gesuch bezüglich Handel, Dienstleistung, Stellen- oder Kontaktsuche in Print- oder Online-Medien
To­des­an­zei­ge:
Anzeige, mit der der Tod einer Person öffentlich mitgeteilt wird
gedruckte briefliche Mitteilung über den Tod einer Person
Ver­lo­bungs­an­zei­ge:
Bekanntmachung der Verlobung mittels einer Karte oder einer Anzeige in der Presse
Werbeanzeige

Beispielsätze (Medien)

  • Man hat sie 2017 über eine Kontaktanzeige verkuppelt - nun aber soll mithilfe eines Inserats ein neues Zuhause gefunden werden.

  • VOLLBILD-Recherchen zeigen, wie Pädokriminelle gezielt Kontaktanzeigen schalten, um über alleinerziehende Mütter an Kinder zu kommen.

  • Wilfried W. und seine Exfrau Angelika lockten mit Kontaktanzeigen Frauen in ihr heruntergekommenes Haus in Höxter.

  • So könnte eine Kontaktanzeige des neuen Kia Soul aussehen.

  • Kontaktanzeigen sind oft verschämt, manchmal absurd, aber meistens eindeutig.

  • Sie verliebte sich in einen Mann, den sie über eine Kontaktanzeige bei einem Partnerportal kennengelernt hatte.

  • Auch dass Sie im Internet oder per Kontaktanzeige nach dem künftigen Mann an Ihrer Seite Ausschau halten, geht in Ordnung.

  • Was heute Kontaktanzeigen sind, konnte damals nur mittels eines Gemäldes stattfinden.

  • Ursula von der Leyen verzweifelt: "Kontaktanzeigen!

  • Klingt nach Kontaktanzeige, nach Flirtversuch.

  • Die Botschaft einer solchen Kontaktanzeige ist nett und kurz - aber nach Ansicht von Internet-Kontaktanzeigen-Experten völlig nutzlos.

  • Eine Kontaktanzeige im Internet hatte ihn verraten.

  • Geborgenheit halten auch Almut Bendig und Pia Lehmann für den Geheimtipp schlechthin, wenn es darum geht, eine Kontaktanzeige aufzugeben.

  • Eine Kontaktanzeige hatte das blutige Bündnis gestiftet.

  • Auf Kontaktanzeigen in Zeitungen oder Zeitschriften vertrauen dagegen nur noch gut 17 Prozent.

  • Schließlich versuchte sie mit Kontaktanzeigen ihr Glück: "Als ich die Männer gesehen habe, hätte ich jedes Mal wieder gehen können.

  • Ohne Wissen der Winzerin gibt sie eine Kontaktanzeige auf.

  • Ich habe die Kontaktanzeigen in der "Berliner" ausgewertet.

  • Frauen würden bei Kontaktanzeigen nie Bilder einschicken, auf denen sie nackt Liegestütze machen - Männer tun das.

  • Sie hatte ihn über eine Kontaktanzeige - "Bei Bedarf auch Pflege zugesichert" - kennengelernt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­takt­an­zei­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten T, zwei­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­takt­an­zei­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kon­takt­an­zei­ge lautet: AAEEGIKKNNOTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Golf
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kon­takt­an­zei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kon­takt­an­zei­gen (Plural).

Kontaktanzeige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­takt­an­zei­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontaktanzeige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.06.2023
  2. tagesschau.de, 14.02.2023
  3. mobil.stern.de, 24.08.2019
  4. welt.de, 29.08.2014
  5. morgenpost.de, 19.11.2013
  6. it-news-world.de, 05.07.2012
  7. faz.net, 06.04.2008
  8. shortnews.de, 23.11.2007
  9. spiegel.de, 07.02.2007
  10. abendblatt.de, 26.10.2004
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 06.04.2001
  14. Die Welt 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 25.05.2001
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. BILD 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1996