Strafaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfʔakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafaktion
Mehrzahl:Strafaktionen

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, mit der jemand bestraft werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs strafen und dem Substantiv Aktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafaktiondie Strafaktionen
Genitivdie Strafaktionder Strafaktionen
Dativder Strafaktionden Strafaktionen
Akkusativdie Strafaktiondie Strafaktionen

Anderes Wort für Straf­ak­ti­on (Synonyme)

Bestrafungsaktion
Rachefeldzug:
Feldzug, um Vergeltung zu üben
Strafexpedition:
militärische Unternehmung zur Unterdrückung von Widerstand
Strafmaßnahme:
Maßnahme, die zur Strafe vollzogen wird

Beispielsätze (Medien)

  • Er sei daher «einigermassen optimistisch», dass die EU auf grössere Strafaktionen verzichtet.

  • Ohnehin bin ich dagegen, dass wir mit Strafaktionen arbeiten.

  • Nur Stunden zuvor hatte Trump in mehreren Tweets die Strafaktion der Nachbarn gegen Katar gelobt.

  • Bei diesem handele es sich in Wirklichkeit um eine "Strafaktion".

  • Davutoglu liess erkennen, dass es sich um keine einmalige Strafaktion handelt.

  • All dies will ich abgewogen wissen, bevor eine militärische Intervention oder zeitlich begrenzte Strafaktion in Gang gesetzt wird.

  • Andere Experten sind sich aber sicher, dass die Türkei keine groß angelegten Strafaktionen in Syrien plant.

  • Die Linke hingegen sprach von einer Strafaktion gegen Simonetta Sommaruga.

  • Sein Nicht-Coaching sah ganz nach einer Strafaktion für seine Spieler aus.

  • Gegen die Taliban würden Strafaktionen gegen die Zivilbevölkerung helfen.

  • "Eine irgendwie geartete Strafaktion", sei das nicht.

  • Hintergrund der Strafaktion war nach Ansicht der Staatsanwaltschaft ein Konkurrenzkampf auf dem Kiez.

  • Israels Armee hatte in den vergangenen Jahren Hunderte von Häusern als Strafaktion nach Anschlägen auf Israelis zerstört.

  • Richstein wird auch vorgeworfen, dass sie erst jetzt verboten hat, dass Wärter Schutzmasken bei Strafaktionen tragen.

  • Strafaktionen dieser Art gehen gerne nach hinten los.

  • Bei den folgenden Strafaktionen des Regimes starben Zehntausende.

  • Überlebt die Rebellin die Strafaktion, verliert sie ihren bisherigen Rang.

  • Nichts von Strafaktionen gegen den Oberbürgermeister und die CSU hielten dagegen die Wähler der oberpfälzischen Stadt Weiden.

  • Nach jüngsten Umfragen befürworten über 90 Prozent der Amerikaner militärische Strafaktionen und sind bereit, eigene Opfer hinzunehmen.

  • Ob es Strafaktionen gegen Barbarez geben werde, sei noch nicht geklärt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Straf­ak­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, K und I mög­lich. Im Plu­ral Straf­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Straf­ak­ti­on lautet: AAFIKNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Straf­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Straf­ak­ti­o­nen (Plural).

Strafaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 20.06.2021
  2. focus.de, 31.07.2019
  3. salzburg24.at, 07.06.2017
  4. welt.de, 09.02.2015
  5. nzz.ch, 27.07.2015
  6. abendblatt.de, 29.08.2013
  7. saarbruecker-zeitung.de, 13.05.2013
  8. feedsportal.com, 16.12.2011
  9. bazonline.ch, 09.08.2011
  10. zeit.de, 14.02.2010
  11. n-tv.de, 15.10.2007
  12. welt.de, 04.02.2006
  13. spiegel.de, 19.02.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2004
  15. tagesschau.de, 10.07.2003
  16. berlinonline.de, 27.05.2003
  17. berlinonline.de, 06.09.2002
  18. daily, 05.03.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995