strafmündig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːfˌmʏndɪç]

Silbentrennung

strafmündig

Definition bzw. Bedeutung

Rechtssprache: alt genug, um für eine begangene Straftat bestraft zu werden.

Anderes Wort für straf­mün­dig (Synonyme)

alt genug, um juristisch belangt werden zu können

Gegenteil von straf­mün­dig (Antonyme)

straf­un­mün­dig:
Rechtssprache: wegen eines zu geringen Alters nicht bestrafbar

Beispielsätze

  • Für die Teenager hat die Aktion keine Konsequenzen, denn sie sind noch nicht strafmündig.

  • Außer dem Verdächtigen und seinem Opfer soll nach früheren Polizeiangaben auch ein „nicht strafmündiges Kind“ am Tatort gewesen sein.

  • Aber dann ist sie wenigstens strafmündig - ich bin sicher die Polizei kann sich den Namen schon einmal merken.

  • Die Minderjährigen seien noch nicht strafmündig und den Eltern übergeben worden.

  • Dabei ist Erziehung der Grundgedanke, Jugendliche gelten nur als bedingt strafmündig.

  • Da er erst mit 14 Jahren strafmündig ist, braucht sich der Bub nicht vor dem Gesetz zu fürchten.

  • Ob die Angreifer schon strafmündig sind, kann er nicht sagen.

  • Auch wenn die beiden Neunjährigen nicht strafmündig sind, wurde ein Verfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

  • Bei der Polizei sind die drei Angreifer übrigens keine Unbekannten, sie sind aber noch nicht strafmündig.

  • Mit 13 war sie nicht strafmündig.

  • So sei zu klären, ob einer der Angeklagten überhaupt strafmündig sei, da er sein Alter mit 13 Jahren angegeben habe.

  • Da die Jungen nicht strafmündig sind, muss geklärt werden, ob die Eltern für ihre Kinder haften.

  • Der Jugendliche ist mit 14 Jahren strafmündig, so dass sein Fall wahrscheinlich vor dem Jugendgericht verhandelt wird.

  • "Wenn er strafmündig wird, beginnt alles bei Null", stellt die Staatsanwaltschaft klar.

  • Der 13-Jährige ist noch nicht strafmündig.

  • Da das Kind noch nicht strafmündig ist, wurde das Ermittlungsverfahren wegen Kindstötung eingestellt.

  • Für andere Schwule ist die Erfahrung, sich verstecken zu müssen, neu, weil sie im Dritten Reich noch nicht strafmündig waren.

  • Jugendliche sind in Deutschland erst mit 14 Jahren strafmündig, Jüngere können noch nicht bestraft werden.

  • Da der Junge noch nicht strafmündig ist, wurde er seinen Eltern übergeben.

  • Der Angeklagte war zur Tatzeit 14 Jahre alt und ist damit voll strafmündig.

  • Weil die fünf noch nicht strafmündig sind, können sie nicht bestraft werden.

  • Aber nie konnte Mehmet vor Gericht zur Verantwortung gezogen werden, weil er nach deutschen Recht noch nicht strafmündig war.

  • Der noch nicht strafmündige Haupttäter wurde seiner Mutter übergeben.

  • Ein Ermittlungsverfahren gegen den 12-Jährigen ist eingestellt worden, da der Schüler nach dem Strafgesetzbuch nicht strafmündig ist.

  • Sie müssen unter 14 Jahren sein und damit noch nicht strafmündig.

  • Jetzt sind die Roten Khmer strafmündig geworden.

  • Aufgrund seines Alters ist der Junge nicht strafmündig.

  • Da in Deutschland Kinder erst ab 14 Jahren strafmündig sind, kommt das Kind nicht vor Gericht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm straf­mün­dig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich.

Das Alphagramm von straf­mün­dig lautet: ADFGIMNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Über­mut
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

strafmündig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort straf­mün­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: strafmündig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: strafmündig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 18.05.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 14.07.2021
  3. merkur.de, 12.09.2019
  4. nrz.de, 30.03.2018
  5. stern.de, 16.05.2017
  6. merkur.de, 04.08.2016
  7. welt.de, 17.12.2015
  8. focus.de, 11.09.2014
  9. tirol.orf.at, 09.02.2013
  10. ruhrnachrichten.de, 24.07.2013
  11. ftd.de, 22.11.2010
  12. abendblatt.de, 19.05.2009
  13. szon.de, 03.04.2008
  14. n-tv.de, 19.07.2007
  15. uena.de, 05.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 30.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  18. de.news.yahoo.com, 19.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  21. bz, 13.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996