Ausgangssperre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡaŋsˌʃpɛʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausgangssperre
Mehrzahl:Ausgangssperren

Definition bzw. Bedeutung

Besonders militärisch: offizielles, das heißt politisch, polizeilich oder militärisch verordnetes Verbot, innerhalb eines ausgegebenen Zeitraums die Wohnung, das Haus bzw. Kaserne zu verlassen und öffentliche Plätze aufzusuchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausgang, Sperre und dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausgangssperredie Ausgangssperren
Genitivdie Ausgangssperreder Ausgangssperren
Dativder Ausgangssperreden Ausgangssperren
Akkusativdie Ausgangssperredie Ausgangssperren

Anderes Wort für Aus­gangs­sper­re (Synonyme)

Ausgangsverbot:
offizielles, das heißt politisch, polizeilich oder militärisch verordnetes Verbot, zu einem ausgegebenen Zeitpunkt die Wohnung, das Haus bzw. die Kaserne zu verlassen und öffentliche Plätze aufzusuchen
Ausgehverbot

Sinnverwandte Wörter

Abend­glo­cke:
Glocke, die den Abend einläutet, bzw. Glocke, die am Abend geläutet wird
Haus­ar­rest:
Strafe, bei der der Bestrafte sein Haus oder seine Wohnung nicht verlassen darf
Sperr­stun­de:
amtlich festgesetzter Zeitpunkt, an dem Gaststättenbetriebe spätestens schließen müssen

Beispielsätze

  • Der Bürgermeister verhängte eine Ausgangssperre für die Stadt.

  • Die Ausgangssperre wurde aufgehoben!

  • Die Leute wollen die Ausgangssperre nicht hinnehmen.

  • Einige junge deutsche Erwachsene trotzen der Ausgangssperre mit sogenannten „Coronafeten“.

  • Ab wann haben Sie Ausgangssperre?

  • Ab wann habt ihr Ausgangssperre?

  • Ab wann hast du Ausgangssperre?

  • Der Stadt wurde eine Ausgangssperre auferlegt.

  • In der Stadt wurde eine Ausgangssperre verhängt.

  • Trotz der Ausgangssperre weigern sich zehntausende Demonstranten, die Straßen und Plätze der Stadt zu verlassen.

  • Ab neunzehn Uhr gilt in Ägyptens Städten eine Ausgangssperre.

  • Die nächtliche Ausgangssperre gilt ab zweiundzwanzig Uhr.

  • Gibt es eine Ausgangssperre?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Regierung hat eine dreitägige Ausgangssperre über die Andenregion verhängt, um die Spannungen zu beruhigen.

  • Allerdings galt in der Osternacht eine Ausgangssperre, wie Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache erinnerte.

  • Ab einer Inzidenz von über 100 sollen automatisch Ausgangssperren gelten, ab 200 müssen auch Schulen schließen.

  • Ab Donnerstag treten neue Corona-Maßnahmen, unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre in Kraft.

  • Bis aus Weiteres gilt nun im gesamten Land eine Ausgangssperre, weil man mit weiteren Angriffen rechnet.

  • Auch eine Art Ausgangssperre hält der FPÖ-Obmann für denkbar.

  • Ich empfehle Ausgangssperre und Redeverbot für alle, nur um sicher zu gehen, dass da keine Fake News verbreitet werden.

  • Als die Nachricht von der Ausgangssperre die Runde machte, fuhr er sofort zu seiner Schwester nach Sur.

  • Allein in der Provinz Diyarbakir gab es an 94 Tagen Ausgangssperren.

  • AFP Selbsternannter Bürgermeister Ponomarew: Ausgangssperre verhängt Marschiert Russland jetzt in der Ost-Ukraine ein?

  • Die Regierung beschloss am Donnerstag eine Ausnahme: Die Ausgangssperre in der Provinz gilt nicht für den Badeort Scharm el Scheich.

  • Damals hatte das Militär zudem eine Ausgangssperre verhängt und an allen wichtigen Punkten der Stadt Panzer auffahren lassen.

  • Die Militärführung verhängte eine fünfstündige Ausgangssperre über Teile Kairos.

  • Nach Protesten in Thailand verhängte Ausgangssperre läuft aus - Yahoo!

  • Demonstranten zündeten dort trotz einer von der Polizei verhängten Ausgangssperre vier Zugwaggons an.

Häufige Wortkombinationen

  • eine abendliche Ausgangssperre, eine befristete Ausgangssperre, eine geltende Ausgangssperre, (eine) nächtliche Ausgangssperre eine unbefristete Ausgangssperre
  • eine Ausgangssperre anordnen, eine Ausgangssperre aufheben, eine Ausgangssperre missachten, eine Ausgangssperre verhängen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: nagklok
  • Albanisch:
    • orë policore (weiblich)
    • shtetrrethim (männlich)
  • Bokmål: portforbud (sächlich)
  • Bosnisch: полицијски час (policijski čas) (männlich)
  • Bretonisch: keulfe (männlich)
  • Chinesisch: 宵禁 (xiāojìn)
  • Dänisch: udgangsforbud
  • Englisch:
    • curfew
    • confinement to barracks
  • Finnisch: ulkonaliikkumiskielto
  • Französisch:
    • consigne (weiblich)
    • couvre-feu (männlich)
  • Hindi: कर्फ्यू (karphyū)
  • Indonesisch: jam malam
  • Irisch: cuirfiú (männlich)
  • Isländisch: útgöngubann (sächlich)
  • Italienisch: coprifuoco (männlich)
  • Japanisch:
    • 外出禁止令
    • 出口封鎖
    • 夜間外出禁止令
  • Katalanisch: toc de queda (männlich)
  • Koreanisch: 야간통행금지
  • Kroatisch: policijski čas
  • Kurmandschi: qedexeya derketina derve (weiblich)
  • Malaiisch: perintah berkurung
  • Malayalam: നിശാനിയമം (niśāniyamaṁ)
  • Mazedonisch: полицијски час (policijski čas) (männlich)
  • Neugriechisch: απαγόρευση της κυκλοφορίας (apagórefsi tis kykloforías)
  • Niederländisch:
    • avondklok (weiblich)
    • uitgaansverbod (sächlich)
  • Niedersorbisch: zakaz wuchoda (männlich)
  • Nynorsk: portforbod (sächlich)
  • Obersorbisch: zakaz wuchoda (männlich)
  • Okzitanisch: cobrifuòc (männlich)
  • Polnisch:
    • godzina policyjna (weiblich)
    • zakaz wychodzenia (männlich)
  • Portugiesisch:
    • toque de recolher (männlich)
    • recolher obrigatório (männlich)
  • Rumänisch: interdicție de ieșire (weiblich)
  • Russisch: комендантский час (männlich)
  • Schwedisch: utegångsförbud
  • Serbisch: полицијски час (policijski čas) (männlich)
  • Serbokroatisch: полицијски час (policijski čas) (männlich)
  • Slowenisch: prepoved izhoda (weiblich)
  • Spanisch:
    • cubrefuego (männlich)
    • toque de queda (männlich)
    • confinamiento (männlich)
  • Tamil: ஊரடங்கு (ūraṭaṅku)
  • Thai: เคอร์ฟิว (kêr-fiw)
  • Türkisch: sokağa çıkma yasağı
  • Ukrainisch: ковпачок (kovpačok) (männlich)
  • Ungarisch: kijárási tilalom
  • Weißrussisch: каменданцкая гадзіна

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­gangs­sper­re be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Aus­gangs­sper­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Aus­gangs­sper­re lautet: AAEEGGNPRRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ros­tock
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Emil
  12. Richard
  13. Richard
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Aus­gangs­sper­re (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Aus­gangs­sper­ren (Plural).

Ausgangssperre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gangs­sper­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lock­down:
mit Bezug auf eine Ansteckungsgefahr: Form des Unterbindens von Kontakten zwischen Menschen, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren; zum Beispiel, indem Bezirke abgeriegelt werden oder Ausgangssperren bis hin zur Massenquarantäne verhängt werden
zumeist mit Bezug auf nordamerikanische Verhältnisse: (während eines Amoklaufs, eines terroristischen Anschlags oder dergleichen) aus Sicherheitsgründen verhängte vollständige Abriegelung eines Gebäudes, Gebäudekomplexes bzw. eines bestimmten bewohnten oder von Menschen frequentierten Areals (die zumeist mit der Verbarrikadierung der sich in dem oder den Gebäuden bzw. auf dem Areal befindlichen Personen sowie mit der Ausgangssperre aller Anwohner der umliegenden Gebäude innerhalb einer gesteckten Sicherheitszone einhergeht)
Shut­down:
mit Bezug auf eine Ansteckungsgefahr: Form des Unterbindens von Kontakten zwischen Menschen, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren, zum Beispiel indem Bezirke abgeriegelt werden oder Ausgangssperren verhängt werden, das öffentliche Leben komplett runtergefahren wird

Film- & Serientitel

  • Ausgangssperre (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgangssperre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausgangssperre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125530, 9586178, 8626191, 7452617, 7452615, 7452613, 3029362, 3029358, 2681177, 2681081, 1708076 & 1341907. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. latina-press.com, 12.01.2023
  2. krone.at, 24.04.2022
  3. welt.de, 14.04.2021
  4. come-on.de, 04.11.2020
  5. spiegel.de, 21.04.2019
  6. welt.de, 05.01.2018
  7. focus.de, 16.01.2017
  8. tagesschau.de, 30.11.2016
  9. jungewelt.de, 15.12.2015
  10. manager-magazin.de, 20.04.2014
  11. rp-online.de, 16.08.2013
  12. zeit.de, 09.12.2012
  13. tt.com, 11.10.2011
  14. de.news.yahoo.com, 29.05.2010
  15. oberpfalznetz.de, 25.05.2009
  16. dw-world.de, 01.09.2008
  17. abendblatt.de, 25.04.2007
  18. ngz-online.de, 25.02.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. spiegel.de, 25.11.2004
  21. svz.de, 19.06.2003
  22. ln-online.de, 28.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995