synchron

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏnˈkʁoːn ]

Silbentrennung

synchron

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: in einem begrenzten Zeitabschnitt

  • zeitlich bzw. vom Ablauf her übereinstimmend

Begriffsursprung

  • Kurzwort zu synchronisch, belegt seit den 1920er-Jahren

  • überarbeiten; das Wort findet sich bereits im 19. Jh. in medizinischen Zusammenhängen

Anderes Wort für syn­chron (Synonyme)

gleichlaufend (zu)
gleichzeitig (Hauptform):
selten: auch noch, daneben, zugleich
zur selben/gleichen Zeit ablaufend, stattfindend
in (…) Koinzidenz
in Echtzeit (technisch)
in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit)
koinzident
live (engl.):
direkt ohne Veränderungen und Verzögerungen (an ein Publikum) wiedergebend
parallel (zu):
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend
simultan (mit):
zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend
zeitgleich:
die gleich lange Zeitspanne in Anspruch nehmend
zur gleichen Zeit seiend; gleichzeitig
zeitlich übereinstimmend (mit)
zugleich:
auch noch
zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend
zur gleichen Zeit
zur selben Zeit
zusammenfallend (mit)
taktgesteuert
synchronisch:
Linguistik: in einem begrenzten Zeitabschnitt, gleichzeitig
zeitlich bzw. vom Ablauf her übereinstimmend
zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun

Gegenteil von syn­chron (Antonyme)

asyn­chron:
nicht gleichzeitig ablaufend, ein unterschiedliches Tempo aufweisend, zeitlich bzw. vom Ablauf her nicht übereinstimmend
dia­chron:
auf die historische Entwicklung einer Sprache bezogen
nicht zeitgleich abgelagert, in verschiedenen Gegenden angetroffene vergleichbare Gesteinsgrenze nicht zeitgleich aufgetreten
panchron

Beispielsätze

  • Die Prozesse müssen genau synchron ablaufen.

  • Die synchrone Linguistik befasst sich mit dem Zustand einer Sprache in einer begrenzten Entwicklungsphase.

  • Temperatur und Sonnenaktivität verlaufen grundsätzlich synchron.

  • Mit dieser App können Sie ihre Fotos und Musik zwischen allen Ihren Geräten synchron halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In lilafarbenen uigurischen Trachten bewegen sich Julia und die anderen Tänzerinnen synchron zum Takt für den Tanz namens «Ein frohes Fest».

  • Anschließend werden die beiden Dokumente entsprechend angeordnet und scrollen synchron.

  • Zwei junge Frauen üben dazu synchron eine Choreographie ein.

  • Die Arbeiten laufen nun synchron zum Unterricht weiter.

  • Der derzeit ziemlich synchrone weltweite Abschwung macht eine Lösung der Handelskonflikte nicht leichter.

  • Immer wieder halbe Tage ist das Kabelmodem nicht synchron mit der lokalen Vermittlungstechnik, trotz Glasfaser bis ins Haus.

  • Absolut synchron inszenierten sie nur mit ihrem Körper das perfekte Savannengewitter.

  • Außerdem gelingt dann die synchrone Wiedergabe in mehreren Räumen nicht.

  • Dafür aber müssen Uhren auf der Erde und an Bord des Satelliten synchron laufen.

  • Alle Interaktionen werden synchron auf die anderen Geräte übertragen.

  • Gleichzeitig werden sie auf allen Geräten synchron gehalten - ebenso wie etwa die Add-ons und falls gewünscht auch die Passwörter.

  • Für solche weitergehenden Anforderungen bieten synchrone Verfahren mehr Schutz.

  • Am meisten wird unterschieden zwischen synchroner Kommunikation und asynchroner.

  • Savchenko/Szolkowy liefen in ihren Clown-Kostümen das modernere, innovativere Programm, aber eine Pirouette war nicht ganz synchron.

  • Bewegen sich synchron ohne Augenkontakt.

  • "springen eben nicht immer synchron".

  • Hostessen reichen Häppchen, das Licht ist gedämmt, Stühle und Tische sind synchron aufgebaut, alles wirkt steril, fast unnatürlich sauber.

  • Pocket Web hält die Postfächer ständig synchron.

  • "Ein Platz im Finale", sagen sie unisono zur Zielsetzung - genauso synchron, wie sie sich aus zehn Metern Höhe ins Wasser stürzen.

  • Wer will an einem normalen Montagabend schon etwas über synchrone Oszillation erfahren oder über periodische Zellentladungen?

Häufige Wortkombinationen

  • Synchrone Linguistik, Synchrone Sprachwissenschaft

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • geosynchron

Übersetzungen

Was reimt sich auf syn­chron?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv syn­chron be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von syn­chron lautet: CHNNORSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

synchron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort syn­chron kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­ma­ti­ons­tanz:
Tanzdarbietung, bei der bis zu acht Paare in einer bestimmten Anordnung möglichst synchron verschiedene Tänze absolvieren
Gleich­schritt:
rhythmische, synchron ablaufende Bewegung der Beine einer Personengruppe
Klep­per­le:
Ensemble der unter genannten Personen, welche das unter genannte Instrument synchron spielen
Licht­or­gel:
Beleuchtungsanlage, die bei Musikveranstaltungen synchron mit der Musik verschiedenfarbig aufleuchten kann
Mem­phis:
Partytanz, bei dem die Tänzer in mehreren Linien synchron in der Gruppe tanzen
Syn­chron­schwim­men:
Disziplin beim Schwimmen, bei der sich ein oder mehrere Schwimmer synchron im Rhythmus der Musik bewegen

Buchtitel

  • Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron Yade Yasemin Önder | ISBN: 978-3-46200-156-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: synchron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: synchron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1515776 & 927955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagblatt.ch, 19.01.2023
  3. computerwoche.de, 02.11.2022
  4. euractiv.de, 16.03.2021
  5. tt.com, 15.09.2020
  6. manager-magazin.de, 02.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 14.04.2018
  8. shz.de, 13.04.2017
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 10.08.2016
  10. m.rp-online.de, 20.10.2015
  11. golem.de, 11.10.2014
  12. wz-newsline.de, 08.08.2013
  13. feedsportal.com, 20.12.2012
  14. thunertagblatt.ch, 04.04.2011
  15. de.eurosport.yahoo.com, 15.02.2010
  16. muensterschezeitung.de, 28.06.2009
  17. focus.de, 19.10.2008
  18. abendblatt.de, 25.05.2007
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  20. an-online.de, 22.07.2005
  21. berlinonline.de, 21.07.2004
  22. Die Zeit (05/2003)
  23. Die Zeit (22/2002)
  24. bz, 11.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995