Styx

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ stʏks ]

Silbentrennung

Styx

Definition bzw. Bedeutung

Fluss in der Unterwelt, der die Welt der Lebenden von der Welt der Toten trennt.

Begriffsursprung

von griechisch Στύξ „Styx“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Styx
Genitivdes Styx
Dativdem Styx
Akkusativden Styx

Beispielsätze (Medien)

  • Wer GameStar Plus abonniert, bekommt im Februar den Stealth-Klassiker Styx: Shards of Darkness geschenkt.

  • Das Schleichspiel Styx: Shards of Darkness soll noch 2016 veröffentlicht werden.

  • Die Reisegruppe der ÖVP Frauen Bildmitte mit Kind Firmenchef Wolfgang Styx, rechts davon seine Gattin Michaela.

  • Shards of Darkness ist der Nachfolger zu Styx: Master of Shadows.

  • Am Fluss Styx steht Harry Moleman als nicht ganz so finsterer Wächter und kassiert gnadenlos ab.

  • AOR-Legenden als Co-Headliner, das hat jetzt beinahe Tradition. 2005 waren es Styx, 2006 waren es Journey, 2007 sind es REO Speedwagon.

  • Meine Mutter Styx, die Göttin der Unsterblichkeit, hat mich so genannt.

  • Styx, benannt nach dem Fluß, der laut griechischer Mythologie durch den Hades fließt, waren eine führende Gruppe des Pomp-Rocks.

  • Unzufrieden mit den geringen Plattenverkäufen gingen Styx in Klausur und feilten zehn Monate lang an ihrem Konzept, und dies mit Erfolg.

  • Im Herbst 1976 brachten Styx das Album "Crystal Ball" (US #70) heraus, aus dem "Mademoiselle" (US #58) ausgekoppelt wurde.

  • Als Teenager schwärmte er für die schnelle, harte Rockmusik von Kiss und Styx.

  • Das Buch, das auf eine romanhafte Klammer verzichtet, hat einen imaginären Rahmen, und er sieht aus wie der Styx.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • Στύγα (Styga) (weiblich)
    • Στυξ (Styx) (weiblich)

Was reimt sich auf Styx?

Wortaufbau

Das Isogramm Styx be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × S, 1 × T, 1 × X & 1 × Y

  • Vokale: 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × X

Das Alphagramm von Styx lautet: STXY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ypsi­lon
  4. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ysi­lon
  4. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Yan­kee
  4. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Styx

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Styx kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der rote Styx Max-Rainer Uhrig | ISBN: 978-3-95650-848-6

Film- & Serientitel

  • Styx (Kurzfilm, 2004)
  • Styx & Co. (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Styx. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 11.02.2022
  2. bazonline.ch, 08.08.2016
  3. meinbezirk.at, 13.06.2016
  4. 24heures.ch, 02.06.2016
  5. 4players.de, 16.04.2008
  6. whiskey-soda.de, 02.07.2007
  7. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  8. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Die Zeit 1995