Syrte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏʁtə]

Silbentrennung

Syrte (Mehrzahl:Syrten)

Definition bzw. Bedeutung

Seichte Stelle in einem Gewässer.

Begriffsursprung

Über lateinisch syrtis von altgriechisch σύρτις

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Syrtedie Syrten
Genitivdie Syrteder Syrten
Dativder Syrteden Syrten
Akkusativdie Syrtedie Syrten

Anderes Wort für Syr­te (Synonyme)

Sandbank:
Geografie: eine Ablagerung von Sand oder Kies am Grund von Meeren und Flüssen, die wenigstens zeitweise aus dem Wasser ragt, gebildet durch die Tide und Strömung
Untiefe:
flache, seichte Stelle in Gewässern
große Tiefe

Beispielsätze

  • »Die meisten hassen Misrata«, erklärt Suleiman Ahmed Abu Aboschwische in Syrte.

  • Die Zone 2 in Syrte, das Wohnviertel von Imad, in dem er aufwuchs, seine »goldenen Tage« verbrachte, war Gaddafis letzte Bastion.

  • Sollte der bisherige Machthaber sich in Syrte verstecken, solle er lebend gefangen genommen werden.

  • Die Bohrung erfolgt in der Mittelmeerbucht «Große Syrte».

  • Syrte - Italiens Premier Silvio Berlusconi ist in der libyschen Küstenstadt Syrte mit Präsident Muammar el Gaddafi zusammengetroffen.

  • Dazu gehören die weißen vereisten Polkappen und die so genannte Große Syrte, ein markanter dunkler Fleck.

Häufige Wortkombinationen

  • Kleine Syrte, Große Syrte, Syrtenlandschaft

Übergeordnete Begriffe

  • Landschaftsform

Was reimt sich auf Syr­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Syr­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Syr­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Syr­te lautet: ERSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Syr­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Syr­ten (Plural).

Syrte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Syr­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Ufer der Syrten Julien Gracq | ISBN: 978-3-60896-256-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Syrte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Syrte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. zeit.de, 20.02.2012
  3. swr.de, 30.08.2011
  4. svz.de, 25.07.2010
  5. abendblatt.de, 12.02.2004
  6. DIE WELT 2001