Elchtest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛlçˌtɛst]

Silbentrennung

Elchtest (Mehrzahl:Elchtests / Elchteste)

Definition bzw. Bedeutung

Test von Fahrzeugen daraufhin, ob sie bei plötzlichen Ausweichmanövern für den Fahrer beherrschbar bleiben.

Begriffsursprung

  • etymologisch: Neologismus der 1990er Jahre – das Wort wurde im Deutschen im Oktober 1997 eingeführt.

  • strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Elch und Test

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elchtestdie Elchtests/​Elchteste
Genitivdes Elchtests/​Elchtestesder Elchtests/​Elchteste
Dativdem Elchtest/​Elchtesteden Elchtests/​Elchtesten
Akkusativden Elchtestdie Elchtests/​Elchteste

Beispielsätze

  • Dann kommt der wahre Elchtest.

  • Der erste kleine Mercedes kam mit doppeltem Boden und enorm Platz – und kippte beim «Elchtest» um.

  • Den Elchtest kann man übrigens auch mit 60 km/h ausführen - dann hätte sich das Billigauto aber wahrscheinlich zweimal überschlagen..

  • Der Elchtest war die erste Assoziation.

  • Footage Deutsche Wildtier Stiftung Elchtest im Büro: Wo geht`s denn hier zur Brunft?

  • Eine Flutkatastrophe ist ein Elchtest für Bürgermeister.

  • Da kommt mancher Kunde ins Schleudern - auch ohne Elchtest.

  • Er ist der Mann, der einst den "Elchtest" der Mercedes-A-Klasse bezeugte.

  • Trabi beim Elchtest: Ganz schön wendig.

  • Zum Schluss kommt der Dynamiker, der dafür sorgt, dass der Wagen nicht umfällt wie beim Elchtest.

  • So kippte ein Prototyp der A-Klasse beim so genannten Elchtest im Jahr 1997 einfach um.

  • Neben dem Airbag sorgt das vom Elchtest bekannte ESP-System für Sicherheit bei extremen Fahrsituationen.

  • Die TÜV-Experten fuhren einen modifizierten Elchtest auf unebener Straße.

  • Nach dem Elchtest bei der Mercedes-A-Klasse verhindert heute das ESP-System das Umkippen des Fahrzeugs bei scharfen Kurvenfahrten.

  • Kinkel sagt es noch schlichter: "Wir werden den Elchtest erfolgreich bestehen."

  • Am häufigsten wurde "Rechtschreibreform" vorgeschlagen, gefolgt von "Elchtest" und "Steuerschlupfloch".

  • Der sogenannte "Elchtest" wurde mit Tempo 73 bestanden.

  • Der "Elchtest" erwies sich immerhin als ein würdiger Nachfolger für Hilmar Koppers "Peanuts" - als (Wirtschafts-)Wort des Jahres.

  • Im Buchgeschäft gehört der Elchtest zum Alltag, und die Verlegerverlage sind die Trabis.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: berühmter/sogenannter Elchtest
  • mit Verb: den Elchtest bestehen/​meistern, beim Elchtest durchfallen/​scheitern/​umfallen/​umkippen/​versagen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Elch­test be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Elch­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Elch­test lautet: CEEHLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Elch­test (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Elch­tests oder Elch­tes­te (Plural).

Elchtest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elch­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elchtest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 26.07.2020
  2. blick.ch, 03.03.2020
  3. focus.de, 29.05.2015
  4. kurier.at, 01.10.2015
  5. presseportal.de, 28.08.2014
  6. kleinezeitung.at, 14.07.2013
  7. abendblatt.de, 06.03.2005
  8. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  9. sueddeutsche.de, 26.01.2005
  10. spiegel.de, 07.02.2003
  11. berlinonline.de, 31.08.2003
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.1998
  17. Welt 1997
  18. Die Zeit (48/1997)