Coronatest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈʁoːnaˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Coronatest
Mehrzahl:Coronatests / Coronateste

Definition bzw. Bedeutung

Untersuchung (Test), die feststellt, ob eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 (Coronavirus) vorliegt/vorlag.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist ein Neologismus aus dem Jahr 2020.

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Corona und Test

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Coronatestdie Coronatests/​Coronateste
Genitivdes Coronatests/​Coronatestesder Coronatests/​Coronateste
Dativdem Coronatestden Coronatests/​Coronatesten
Akkusativden Coronatestdie Coronatests/​Coronateste

Beispielsätze

  • Coronatests ersetzen weder Abstands- noch Hygieneregeln.

  • Ab Juli 2020 werden in Deutschland für einen Coronatest knapp 40 Euro vergütet.

  • Heute Nachmittag will ich zur Apotheke und einen Coronatest machen lassen.

  • Die Menschheit ist beim Coronatest durchgefallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Evenepoel nach positivem Coronatest raus beim Giro: „Kein Risiko

  • Auch Felix Neureuther (37) sieht bei den Olympischen Winterspielen in Peking die Gefahr von Betrügereien bei den Coronatests.

  • Außerdem gilt in vielen Geschäften die 3G-Regel, man braucht dort also mindestens einen negativen Coronatest.

  • Einen Tag später folgte nun ein positiver Coronatest – schon der zweite für den Bayern-Profi.

  • Alle anderen Einreisenden müssen zusätzlich zu Registrierungs- und Quarantänepflicht bei der Einreise einen negativen Coronatest vorlegen.

  • Auch genügend eigene Coronatests reisen mit.

  • Dafür ist ein negativer Coronatest notwendig.

  • Auch die Diskussion um regelmäßige Coronatests für Spieler wies Watzke ab.

  • Auch für den Fall eines positiven Coronatests will sich Alpha Tauri wappnen.

  • Bis das Ergebnis eines Coronatests vorliegt, vergehen derzeit bis zu drei Tage.

Häufige Wortkombinationen

  • das Ergebnis des Coronatests abwarten
  • mit Adjektiv: Coronatest post mortem, erneuter/​negativer/​neuer/​positiver Coronatest, verpflichtender Coronatest (für Einreisende aus der EU/​aus Nicht-EU-Staaten, für Besucher/​Pfleger des Altenheims), flächendeckende/​mehr/​regelmäßige/​umfangreiche Coronatests
  • mit Verb: einen Coronatest durchführen/​entwickeln/​machen/​vorlegen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Co­ro­na­test be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Co­ro­na­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Co­ro­na­test lautet: ACENOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Co­ro­na­test (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Co­ro­na­tests oder Co­ro­na­tes­te (Plural).

Coronatest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­ro­na­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Coronatest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11235463 & 11074829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 15.05.2023
  2. blick.ch, 26.01.2022
  3. spiegel.de, 28.01.2022
  4. spiegel.de, 21.02.2022
  5. bvz.at, 08.02.2021
  6. luzernerzeitung.ch, 18.03.2021
  7. krone.at, 22.04.2021
  8. derwesten.de, 26.04.2020
  9. sport1.de, 10.05.2020
  10. rp-online.de, 26.03.2020