Labortest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈboːɐ̯ˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Labortest
Mehrzahl:Labortests / Laborteste

Definition bzw. Bedeutung

Untersuchung (Test), die im besonderen Umfeld eines wissenschaftlich eingerichteten Arbeitsplatzes (Labor) durchgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Labor und Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Labortestdie Labortests/​Laborteste
Genitivdes Labortests/​Labortestesder Labortests/​Laborteste
Dativdem Labortestden Labortests/​Labortesten
Akkusativden Labortestdie Labortests/​Laborteste

Sinnverwandte Wörter

Laborscreening
Laboruntersuchung

Gegenteil von La­bor­test (Antonyme)

Feldtest
Pra­xis­test:
praktische Prüfung einer Eigenschaft oder Fähigkeit, in der Realität (unter Feldbedingungen)
Schnell­test:
Prüfverfahren, mit dem auf einfache Weise in kurzer Zeit ein Ergebnis gefunden werden kann
Selbsttest

Beispielsätze

  • Was im Labortest funktioniert, muss nicht sofort fehlerfrei in der Praxis funktionieren.

  • Der Labortest weist das Virus oder Anteile davon nach, wogegen der Schnelltest die Antikörper im Blut erkennt.

  • Wenn das Ergebnis vom Labortest vorliegt, rufen wir Sie an.

  • Wir haben beide Kameras einem Labortest unterworfen.

  • Nachdem die Labortests gemacht wurden, probieren wir den Prototypen in der Praxis aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Legales Gras gleiche illegalem Gras so sehr, dass nur ein Labortest der Kriminalpolizei Aufschluss geben könne.

  • Die geschätzte Zahl der Arztbesuche in dem Zusammenhang fiel im Wochenvergleich ebenfalls geringer aus, ebenso die Zahl der Labortests.

  • Labortests hätten die Wirksamkeit bestätigt.

  • Das Vorgehen von Deutschland bei den Labortests beschreibt Ryan da als vergleichsweise "aggressive Teststrategie".

  • So war die Menge an Melamin, die bei einem Labortest auf die Flüssigkeit im Becher überging, höher als der EU-Grenzwert.

  • Bei einem positiven Testergebnis muss der Befund mit einem Labortest bestätigt werden, damit eine Behandlung eingeleitet werden kann.

  • Das Gericht betont, das die von VW angegebenen Abgaswerte wie vorgesehen durch Labortests ermittelt wurden.

  • Wie gut die X-T2 im Vergleich mit der Konkurrenz ist, muss aber ein Labortest des Serienmodells zeigen.

  • Bei gleicher Fahrweise auf der Straße hätten sie viel mehr Stickoxide ausgestoßen als bei demselben Fahrzyklus im offiziellen Labortest.

  • Abends gab ein Labortest Entwarnung.

  • Alle vorhergehenden Analysen und Labortests waren von einem Wirkungsgrad von nur 90% ausgegangen.

  • Alle Labortests verliefen negativ, sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums, Thomas Schulz, dem MDR Thüringen Journal.

  • Labortests liegen uns fern, also werden erstmal recourcenfressende Spieledemos installiert.

  • In Labortests zeigte sich dann ein Zusammenhang mit der Wundheilung.

  • Die neugeborenen Kälber sollen für Labortests zu einem Forschungszentrum in Tsukuba nach Japan geschickt werden.

  • Die ergebnislose Gegenprobe stelle die Sorgfalt beim Labortest der A-Probe am 19. August in Athen aber keinesfalls in Frage.

  • Nach Labortests zeigte sich dies auch bei Versuchspersonen, die täglich fünf Tassen Tee tranken.

  • Die Ärzte entdecken neuen Aufwand; sie sehen Labortests, Beratungen, Untersuchungen.

  • Das wurde bei Labortests festgestellt, wie die Stadt Kiel am Donnerstag mitteilte.

  • In Labortests hat die Technik bisher alle Prüfungen bestanden, sagt Autoliv.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Labortest durchführen, im Labortest nachweisen, durch Labortests bestätigen

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Testlabor

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­bor­test be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich. Im Plu­ral La­bor­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­bor­test lautet: ABELORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Berta
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort La­bor­test (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für La­bor­tests oder La­bor­tes­te (Plural).

Labortest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­bor­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Labortest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1639814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 05.11.2022
  3. bild.de, 13.01.2021
  4. baden.fm, 28.03.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 23.07.2019
  6. presseportal.ch, 03.09.2018
  7. schweizmagazin.ch, 31.05.2017
  8. open-report.de, 15.07.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 16.12.2015
  10. rp-online.de, 18.08.2014
  11. finanznachrichten.de, 08.03.2012
  12. otz.de, 05.05.2009
  13. openpr.de, 28.07.2007
  14. welt.de, 09.05.2006
  15. mainpost.de, 28.10.2005
  16. berlinonline.de, 25.09.2004
  17. welt.de, 10.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  19. netzeitung.de, 23.08.2002
  20. bz, 09.06.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2000
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995