Denkmalschützer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛŋkmaːlˌʃʏt͡sɐ]

Silbentrennung

Denkmalschützer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich dem Erhalt und der Sicherung von (Kultur-)Denkmalen widmet.

Alternative Schreibweise

  • Denkmalsschützer (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Denkmalschützerdie Denkmalschützer
Genitivdes Denkmalschützersder Denkmalschützer
Dativdem Denkmalschützerden Denkmalschützern
Akkusativden Denkmalschützerdie Denkmalschützer

Beispielsätze

  • Dass nicht der gesamte Komplex bestehen blieb, ist für Denkmalschützer ein Wermutstropfen.

  • Ganz rechts oben sieht man einen Hochbau, gegen den in früheren Jahren die Denkmalschützer Sturm gelaufen wären.

  • Diese Maßnahme wollte jedoch der Denkmalschützer Andreas Stürmer nicht so ohne weiteres akzeptieren.

  • Denkmalschützer kritisieren, dass damit wieder ein Stück Stadtgeschichte.

  • Das hätten die Denkmalschützer verlangt, erklärt Deidert.

  • Für sehr problematisch hält der Denkmalschützer nicht zuletzt die große Nähe zahlreicher Windräder bei Oberhochstatt zum Limes.

  • Einwände von Stadtplanern und Denkmalschützern werden nicht gehört, und Proteste von Bürgern erstickt die Polizei, wie jetzt, in Tränengas.

  • Um die Arbeiten zu finanzieren, seien die Denkmalschützer auf Spenden angewiesen, sagte Faller.

  • Zähneknirschend stimmten die Denkmalschützer deshalb einem Abriss zu.

  • Der geplante Abriss des Lieben Augustin bringt Denkmalschützer und Heimatpfleger aus nah und fern auf die Palme.

  • Das Bauwerk sollte 2003 eigentlich abgerissen werden, was Denkmalschützer verhinderten.

  • "Das ist so mit uns verabredet worden", erklärte der Denkmalschützer der NRZ.

  • Wie wollen denn die Denkmalschützer das Denkmal wirtschaftlich betreiben und somit erhalten ?

  • Der Denkmalschützer nimmt es gelassen - soll es für die Stadt von Schaden sein, daß sie eine so mannigfaltige Hinterlassenschaft besitzt?

  • Die Denkmalschützer des Landes und der Stadt würden "die Arbeiten begleiten".

  • Man kennt Walz als Retter der Residenz, als umtriebigen Denkmalschützer und erfolgreichen Architekten.

  • Hertha BSC wollte diese Farbe, die Denkmalschützer waren dagegen.

  • Bertram Huke (CDU), Wetterauer Vizelandrat und oberster Denkmalschützer im Kreis, suchte Unterstützung beim Land.

  • Und so sieht es dann auch Denkmalschützer Mohr: "Die Idee ist schützenswert, doch sie manifestiert sich nicht mehr in den Hütten".

  • Aber Denkmalschützer und Münchner Stadtrat lehnten das Vorhaben empört ab.

  • Fröberg ist der Mann, den viele Denkmalschützer und manche Journalisten als den Feind der Scheunen bezeichnen.

  • "Das Haus war ein Notfall", sagt Köpenicks Denkmalschützer Christian Breer.

  • Der Park ist ein "echter Geheimtipp", sagt Denkmalschützer Klaus von Krosigk.

  • Ein Streit zwischen Berliner Verkehrsbetrieben und Denkmalschützern ist verantwortlich, daß die Arbeiten so zögerlich vorangehen.

  • Jeder Denkmalschützer würde den Schornstein sprengen wollen, verhilft er doch dem Schloß auf der Südseite zur Fassade einer Reifenfabrik.

  • Eine Stiftung für Berlins vergessene Schlösser fordert Berlins Denkmalschützer von Krosigk.

  • Die Steuerpläne der Bundesregierung gefährden nach Ansicht von Denkmalschützern den Erhalt vieler Baudenkmäler.

  • Das ist aber nur möglich, wenn die Denkmalschützer dies genehmigen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Denk­mal­schüt­zer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, L und T mög­lich.

Das Alphagramm von Denk­mal­schüt­zer lautet: ACDEEHKLMNRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Unna
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Über­mut
  12. Theo­dor
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Tango
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Denkmalschützer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Denk­mal­schüt­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkmalschützer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 24.07.2021
  2. nordbayern.de, 17.04.2020
  3. nrz.de, 25.09.2019
  4. bo.de, 01.03.2018
  5. shz.de, 07.04.2016
  6. nordbayern.de, 29.10.2014
  7. nzz.ch, 03.06.2013
  8. fnp.de, 29.05.2012
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 12.03.2010
  10. szon.de, 11.02.2009
  11. freiepresse.de, 03.03.2008
  12. nrz.de, 10.04.2007
  13. general-anzeiger-bonn.de, 06.06.2006
  14. welt.de, 04.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  16. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  17. berlinonline.de, 28.10.2003
  18. f-r.de, 22.11.2002
  19. fr, 01.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 13.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995