Alkoholika

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alkoˈhoːlika ]

Silbentrennung

Alkoholika (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

alkoholhaltige Getränke

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativAlkoholikaAlkoholika
GenitivAlkoholikaAlkoholika
DativAlkoholikaAlkoholika
AkkusativAlkoholikaAlkoholika

Anderes Wort für Al­ko­ho­li­ka (Synonyme)

Alk (ugs., salopp):
ein Vogel aus der Familie der Alkenvögel (Alcidae)
kein Plural, umgangssprachlich: Alkohol
Alkohol (ugs.):
Chemie: Bezeichnung für eine Kohlenstoffverbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe
kein Plural: gängige Bezeichnung für Ethanol
alkoholhaltiges Getränk
alkoholisches Getränk (Hauptform)
Seelentröster (ugs., fig.):
Person, die einer anderen psychischen/seelischen Beistand leistet
Spirituosen
Teufel Alkohol

Beispielsätze

  • In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Alkoholika.

  • Es wurde bei dem Fest nicht an den Alkoholika gespart.

  • Welche Alkoholika konsumieren Sie am meisten?

  • Herr M. beweist bei der Auswahl der Alkoholika für seine Festivitäten stets ein sehr glückliches Händchen.

  • Sie finden immer Geld, um Alkoholika zu kaufen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Kofferraum waren mehrere originalverpackte Gegenstände, unter anderem diverse Alkoholika, im Wert von ungefähr 2.000 Euro deponiert.

  • Es wurden etwa 50 Flaschen Alkoholika im Gesamtwert von ca. 2000 Euro entwendet.

  • Ein Ausschank von harten Alkoholika soll künftig erst – ebenso wie der Tabakkonsum – ab 18 Jahren möglich sein”, betonte der Landeschef.

  • Lebensmittelprodukte und Alkoholika machten 2013 über 40% der moldauischen Exporte aus, davon Getränke allein 10%.

  • Schließlich sterben laut Experten jedes Jahr eine halbe Million Menschen am übermäßigen Genuss von Wodka und anderen Alkoholika.

  • Am Samstag gegen 19.15 Uhr wurden auf einer Parkbank Am Wörth vier Männer kontrolliert, die eine Unmenge Alkoholika bei sich hatten.

  • Dabei hatten sie neben Bargeld, Zigaretten, Alkoholika und Süßigkeiten auch einen Laptop erbeutet.

  • Die Ausgabe von Alkoholika allerdings kontrolliert der Kapitän.

  • BAD SALZSCHLIRF Die Gier nach Eis und Alkoholika hat in der Nacht zum Ostermontag Unbekannte zu Einbrechern werden lassen.

  • Als erste Anregungen wurden das Verbot von harten Alkoholika oder die Einführung einer Sperrstunde genannt.

  • Daneben stehen Dosen und Flaschen mit Alkoholika: vom Bier-Limogemisch über Likör bis zum Schnaps.

  • Nichtalkoholische Getränke sind allesamt günstiger als Alkoholika.

  • Auch bei den Alkoholika wird nicht gespart.

  • Peer Steinbrück hätte nichts dagegen, die Mindeststeuer auf andere Alkoholika anzuheben, da liegen die Sätze in Deutschland ohnehin drüber.

  • Ärgerlicherweise waren bei Phelps' stürmischer Fahrt Alkoholika im Spiel.

  • Besonders beliebt waren Zigaretten und Alkoholika.

  • Dabei hält die Polizei diesen Betrieb für ein positives Beispiel: Gäste werden nicht zum Bestellen überteuerter Alkoholika animiert.

  • Freunden anspruchsvollerer Alkoholika steht eine kleine gediegene Weinkarte zur Verfügung.

  • Sportler und andere Vorbilder sollten nicht weiter für Alkoholika werben.

  • Der Text nennt ausdrücklich Werbung für Alkoholika und Empfängnisverhütungsmittel.

  • Die Auswahlspieler weigern sich, für Bier und andere Alkoholika zu werben.

  • Nicht genug damit, daß sie mit Tonnen von Alkoholika bedacht werden.

  • Die Pipersche Gesamtausgabe definiert sie als eine 'mit Alkoholika durchtränkte Punschtorte, die mit einem Giraffenmuster verziert wird'.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • alcoholic beverages
    • alcoholic drinks
    • alcoholic products
  • Französisch:
    • boissons alcoolisées (männlich)
    • alcools (männlich)
  • Isländisch:
    • vínföng (sächlich)
    • ölföng (sächlich)
  • Italienisch:
    • bevande alcoliche (weiblich)
    • prodotti alcolici (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bebidas alcoólicas (weiblich)
    • bebidas espirituosas (weiblich)
    • produtos alcoólicos (männlich)
  • Russisch: алкогольные напитки (männlich)
  • Schwedisch: alkoholhaltig dryck
  • Spanisch: bebidas alcohólicas (weiblich)

Was reimt sich auf Al­ko­ho­li­ka?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ko­ho­li­ka be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × L, 2 × O, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ko­ho­li­ka lautet: AAHIKKLLOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Kilo
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Alkoholika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­ho­li­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

spri­ten:
Weinbau: Alkohol zum Wein in Form von Weingeist, Branntwein oder anderen Alkoholika zusetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4683502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 28.04.2023
  2. presseportal.de, 24.12.2020
  3. vol.at, 02.03.2018
  4. nzz.ch, 05.07.2014
  5. kurier.at, 27.12.2012
  6. main-netz.de, 01.08.2011
  7. tirol.orf.at, 28.11.2011
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.06.2011
  9. fuldaerzeitung.de, 14.04.2009
  10. all-in.de, 17.08.2008
  11. solinger-tageblatt.de, 08.12.2008
  12. szon.de, 23.06.2007
  13. hr-online.de, 31.12.2007
  14. tagesschau.de, 08.11.2006
  15. berlinonline.de, 11.11.2004
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996