Champagner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: cham­pa­g­ner (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃamˈpanjɐ ]

Silbentrennung

Champagner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt von französisch (vin de) champagne; benannt nach der Region, in der Champagner angebaut wird, der Champagne im Norden Frankreichs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Champagnerdie Champagner
Genitivdes Champagnersder Champagner
Dativdem Champagnerden Champagnern
Akkusativden Champagnerdie Champagner

Anderes Wort für Cham­pa­g­ner (Synonyme)

Schampus (ugs.):
Schaumwein, insbesondere Champagner
Schaumwein:
Oberbegriff für alle schäumenden und perlenden Weine
Sekt:
Schaumwein, aus Weintrauben, gekeltert oft mit Kohlensäure zusätzlich versetztes alkoholisches Getränk

Gegenteil von Cham­pa­g­ner (Antonyme)

Pro­sec­co:
Weinbau: ein aus dem Proseccowein veredelter Schaumwein oder Perlwein
Weinbau: ein aus der Rebsorte Glera gekelteter italienischer Weißwein

Beispielsätze

  • Warten Sie, ich hole ein Glas Champagner für Sie.

  • Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich nicht gegessen und schon gar keinen Champagner getrunken!

  • Trinkst du lieber Apfelwein oder Champagner?

  • Tom sah in der Küche eine Flasche Champagner stehen.

  • Gestern habe ich die Nacht unter der Brücke verbracht, und heute trinke ich Champagner in einem schicken Restaurant.

  • Tom und Maria stießen an und tranken von dem Champagner.

  • Trinken wir doch Champagner anstatt Cola!

  • Eine Taufliege ist in meinem Champagner ertrunken.

  • Ich will Champagner trinken.

  • Wo hast du den Champagner hingestellt?

  • Holen wir Champagner.

  • Ich trank eine Flasche Champagner.

  • Tom muss Champagner bestellen.

  • Wie wäre es mit einer Flasche Champagner?

  • Ich trinke keinen Champagner mehr.

  • Bitte, ich möchte Champagner!

  • Ich weiß nicht mehr, wohin ich den Champagner gestellt habe.

  • Sie geht gern mit ihm aus, umso mehr als er immer Champagner bestellt.

  • Holen wir Champagner, wir müssen das feiern!

  • Beim Bordeaux bedenkt, beim Burgunder bespricht, beim Champagner begeht man Torheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer After-Wiesn-Party in einer Münchner Bar haben Gäste 150 Flaschen Champagner bestellt.

  • Bislang habe es in den Niederlanden vier bekannte Krankheitsfälle nach dem Konsum des Champagners gegeben.

  • Der Zoll hat auf der Autobahn 1 bei Brinkum rund 715 Liter Champagner sichergestellt.

  • Aber warum nicht für sich allein ein paar Austern, ein Döschen Kaviar oder ein Fläschchen Champagner kaufen?

  • Champagner für unter zehn Euro ist ein absoluter Kampfpreis.

  • Ein leichter Kater ist nach einem ausschweifenden Abend mit Champagner normal, egal, wie teuer das Getränk war.

  • Alles ist für ihn ein Rausch in Champagner.

  • Als Liebhaber von gutem Champagner, ärgert es mich, wenn die Leute diesen gegenseitig so versprühen.

  • Bei Coop ist Rimuss vor dem Jahreswechsel derart gefragt, dass er von den Verkaufszahlen her mit Champagner und Prosecco mithalten kann.

  • "Dabei schüttet sich nicht jeder von uns Champagner runter wie ein Glas Wasser", sagt er schmunzelnd.

  • "Bei dir besteht das Frühstück doch aus Austern schlürfen und Champagner trinken", frotzelt eine Freundin und lacht.

  • Bis Champagner verspritzt werden durfte, mussten 20 lange Runden absolviert werden.

  • Einige der edelsten Champagner aus ausgesuchten Jahrgängen werden zudem zur Verkostung gereicht.

  • Nicht Brot und Spiele, sondern Champagner und Spiele - das sind die Salzburger Festspiele.

  • Der Champagner schmeckt immer gleich, wo auch immer man auf dem Podium steht, aber das Gefühl, wenn du siegst, ist definitiv anders.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Flasche Champagner, ein Glas Champagner, Champagner herstellen/kaufen/trinken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: sjampanje
  • Albanisch: shampanjë (weiblich)
  • Arabisch: شامبانيا (sẖạmbạnyạ)
  • Armenisch: շամպայն (šampayn)
  • Baskisch: xanpaina
  • Bosnisch:
    • шампањац (šampanjac) (männlich)
    • пенушац (penušac) (männlich)
  • Bulgarisch: шампанско (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 香檳 (xiāng bīn)
    • 香檳酒 (xiāng bīn jiǔ)
    • 香槟 (xiāng bīn)
    • 香槟酒 (xiāng bīn jiǔ)
  • Dänisch: champagne (sächlich)
  • Englisch: champagne
  • Esperanto: ĉampano
  • Estnisch: šampanja
  • Färöisch: kampavín
  • Finnisch: samppanja
  • Französisch: champagne (männlich)
  • Galicisch: champaña (männlich)
  • Georgisch: შამპანური (shampʼanuri)
  • Hebräisch: שמפניה (şmpnyh)
  • Hindi: शैम्पेन (śaimpēna)
  • Ido: champanio
  • Indonesisch: sampanye
  • Irisch: seaimpéin (weiblich)
  • Isländisch: kampavín (sächlich)
  • Italienisch: champagne (männlich)
  • Japanisch:
    • シャンパン (shanpan)
    • シャンペン (shanpen)
  • Jiddisch: שאַמפּאַניער (şʼamṗʼanyʻr)
  • Katalanisch:
    • xampany (männlich)
    • cava (männlich)
  • Koreanisch: 샴페인 (syampein)
  • Korsisch: sciampagnu
  • Kroatisch:
    • šampanjac (männlich)
    • pjenušac (männlich)
  • Kurmandschi: şampanya
  • Latein: vinum spumans (sächlich)
  • Lettisch: šampanietis (männlich)
  • Litauisch: šampanas (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Champagner
    • Schampes
  • Madagassisch: sampaina
  • Maltesisch: xampanja
  • Manx: shampane
  • Mazedonisch:
    • шампањац (šampanjac) (männlich)
    • пенушец (penušec) (männlich)
  • Mongolisch: шампанск (šampansk)
  • Neugriechisch: σαμπάνια (sampánia) (weiblich)
  • Niederländisch: champagne
  • Niedersorbisch: šampańske (sächlich)
  • Norwegisch: champagne (männlich)
  • Obersorbisch: šampanske
  • Persisch: شامپاین (shampayn)
  • Polnisch: szampan (männlich)
  • Portugiesisch:
    • champanha (weiblich)
    • champanhe (männlich)
  • Rätoromanisch: schampagn (männlich)
  • Rumänisch: șampanie (weiblich)
  • Russisch: шампанское (sächlich)
  • Schwedisch: champagne
  • Serbisch:
    • шампањац (šampanjac) (männlich)
    • пенушац (penušac) (männlich)
  • Slowakisch: šampanské (sächlich)
  • Slowenisch: šampanjec (männlich)
  • Spanisch:
    • champán (männlich)
    • champaña (männlich)
  • Tschechisch: šampaňské (sächlich)
  • Türkisch: şampanya
  • Ukrainisch: шампанське (šampansʹke)
  • Ungarisch: pezsgő
  • Vietnamesisch:
    • sâm banh
    • sâm panh
  • Weißrussisch: шампанскае

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cham­pa­g­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten A und G mög­lich.

Das Alphagramm von Cham­pa­g­ner lautet: AACEGHMNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Martha
  5. Paula
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Champagner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cham­pa­g­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bir­ken­cham­pa­g­ner:
aus Birkensaft hergestelltes alkoholisches Getränk, welches dem Champagner äußerlich ähnelt
Blanc de Blancs:
Weinbau: ein ausschließlich aus weißen Trauben gekelterter Weißwein (Blanc de Blancs (franz. wörtlich: „Weißer aus weißen“) ist die französische Bezeichnung für einen Weißwein, Champagner oder Crémant, der ausschließlich aus weißen Trauben gekeltert wurde.)
Blanc de Noirs:
Weinbau: ein ausschließlich aus blauen Trauben hell gekelterter Weißwein (Blanc de Noirs (franz. wörtlich: „Weißer aus schwarzen“) ist die französische Bezeichnung für einen aus roten Trauben gekelterten Weißwein, Champagner oder Crémant.)
brut:
Weinbau: herb, geschmackliche Charakterisierung für trockenen Sekt oder Champagner mit sehr wenig oder nahezu keinem Restzucker
Cham­pa­g­ne:
Region in Nordfrankreich, die für die Herstellung des Champagners bekannt ist
Cham­pa­g­ner­brun­nen:
Gerät in der Art eines Tischbrunnens, in dem Champagner (oder ein anderes Getränk) fließt und entnommen werden kann
Pyramide aus Champagnergläsern, die so gebaut ist, dass man das Getränk in das oberste Glas einschenken kann und von dort in die unteren überläuft
Cham­pa­g­ner­fla­sche:
mit Champagner gefüllte Flasche
Cham­pa­g­ner­glas:
Trinkgefäß für Champagner
Cham­pa­g­ner­kor­ken:
Korken einer Flasche Champagner
Cüp­li:
schweizerisch ein Glas Champagner

Buchtitel

  • Blutroter Champagner Carlo Feber | ISBN: 978-3-31112-571-6
  • Bratkartoffeln mit Champagner Helmut Exner | ISBN: 978-3-96901-029-7
  • Champagner Stefan Pegatzky | ISBN: 978-3-96033-119-3
  • Champagner: ein Kapitel aus meinem Wein-Brevier Karl Braun | ISBN: 978-3-38655-331-5
  • Der letzte Champagner Carsten Sebastian Henn | ISBN: 978-3-49231-195-3
  • Die Kunst, Champagner zu trinken Amélie Nothomb | ISBN: 978-3-25726-149-3
  • Lasst uns tanzen und Champagner trinken – trotz alledem! Michaela Karl | ISBN: 978-3-44275-875-3
  • »Gott, wenn ich nur recht viel Champagner habe« Dieter David Scholz | ISBN: 978-3-82608-669-4

Film- & Serientitel

  • Champagner & Macarons (Film, 2018)
  • Champagner für die Augen – Gift für den Rest (Doku, 2022)
  • Champagner für Zimmer 17 – Ich bin ein Call-Girl (Film, 1969)
  • Champagner kann nicht schaden (Kurzfilm, 2008)
  • Champagner und Kamillentee (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Champagner Spion (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Champagner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Champagner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12303142, 12294818, 11151294, 10034000, 10012758, 9941534, 9587176, 9583531, 8261395, 7845086, 7827384, 7646496, 7584706, 7007386, 6970531, 6727024, 6449496, 6195234, 6095988 & 5945327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 03.10.2023
  3. nordbayern.de, 27.02.2022
  4. weser-kurier.de, 06.01.2021
  5. derstandard.at, 21.12.2020
  6. finanznachrichten.de, 23.12.2019
  7. welt.de, 30.04.2018
  8. haus-des-verstehens.ch, 27.12.2017
  9. motorsport-total.com, 09.07.2016
  10. thunertagblatt.ch, 02.01.2015
  11. salzburg.com, 04.02.2014
  12. spiegel.de, 27.06.2013
  13. feedsportal.com, 30.09.2012
  14. presseportal.ch, 07.12.2011
  15. n24.de, 23.07.2010
  16. motorsport-total.com, 30.08.2009
  17. bundesliga.de, 15.05.2008
  18. tagesspiegel.de, 28.12.2007
  19. ngz-online.de, 02.07.2006
  20. berlinonline.de, 27.10.2005
  21. welt.de, 05.08.2004
  22. berlinonline.de, 29.06.2003
  23. berlinonline.de, 16.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995