Heiserkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯zɐkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Heiserkeit
Mehrzahl:Heiserkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zumeist durch Überanstrengung oder Krankheit hervorgerufene Beeinträchtigung der Stimme, sodass sie rau und/oder tonlos klingt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv heiser mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heiserkeitdie Heiserkeiten
Genitivdie Heiserkeitder Heiserkeiten
Dativder Heiserkeitden Heiserkeiten
Akkusativdie Heiserkeitdie Heiserkeiten

Anderes Wort für Hei­ser­keit (Synonyme)

Halskratzen:
unangenehmes Gefühl (Schmerz) am Hals oder im Rachen aufgrund einer Entzündung
Raucitas (fachspr.)

Beispielsätze

  • Willst du ein Hustenbonbon gegen die Heiserkeit?

  • Vor Heiserkeit blieb ihm die Stimme weg.

  • Bis zur Heiserkeit bettelte sie um Hilfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Covid-19 beginnt oft wie andere Infektionen der Atemwege – etwa mit Halsschmerzen, Schnupfen oder Heiserkeit«, sagte Beier.

  • Was die Kranken betrifft, so klagten sie zum Teil über hohes Fieber und starke Heiserkeit.

  • Frankfurt – Fieber, Husten, Heiserkeit: Die Symptome von Atemwegserkrankungen ähneln sich meistens.

  • Rhinoviren lösen Erkältungen aus und sorgen dabei meist für Heiserkeit, Husten, sowie Hals- und Schluckbeschwerden.

  • Husten, Fieber, Heiserkeit – die Symptome für das neuartige Coronavirus können ganz verschieden und nicht immer richtig zu deuten sein.

  • Ein Rollkragenpullover schützt vor Kälte und Heiserkeit, passt unter Mantel, Blazer, aus feineren Materialien auch unters Hemd.

  • Husten, Schnupfen, Heiserkeit - Was hilft gegen Erkältu…

  • Umkämpfte Staaten, Tausende Meilen im Flugzeug, Reden bis zur Heiserkeit, Kämpfen um jede Stimme.

  • Larry Page hat wegen starker Heiserkeit einen Auftritt auf der gestrigen Jahreshauptversammlung abgesagt.

  • Trotz Heiserkeit redet der 62-Jährige mehr als eine halbe Stunde.

  • Jubel und Trubel bis zur Heiserkeit: Unbändige Freude über den Sieg des VfB Stuttgart.

  • Neo-Angin-Tabletten sollen bei Halsschmerzen, Heiserkeit, Entzündungen des Mund- oder Rachenraumes und des Zahnfleischs helfen.

  • Das geschilderte Krankheitsbild war interpretierbar zwischen beständiger Heiserkeit und Magenkatarrh.

  • Gegen das bis zur Heiserkeit brüllende Alphatier, das sein Revier im Regierungsviertel verteidigte, eine blutarme Veranstaltung.

  • Ein starkes "Kloßgefühl" im Hals und starke Heiserkeit können Signale für eine Kehlkopfentzündung sein.

  • Fieber, Husten, Heiserkeit - für viele Kleinkinder ist der beginnende Frühling noch zu kalt gewesen - sie wurden krank.

  • Stimme weg, aber weder Halsschmerzen noch Heiserkeit?

  • Also bewerten auch diejenigen, die Heiserkeit als Krankheitszeichen kennen, Singstimmen eher nach ästhetischen Kriterien.

  • Es schützt vor allem vor Husten, Schnupfen und Heiserkeit.

  • Dabei beschränken sich die zunehmenden Beschwerden der Bürger nicht nur auf Schnupfen, Heiserkeit oder Grippe.

  • Mit einem in Wiesbaden entwickelten Verfahren lassen sich auch Heiserkeit und Grundfrequenz einer Stimme messen und vergleichen.

  • Jelzins Wahlkampfmanager Sergei Filatow begründete dessen Unpäßlichkeit erneut mit "Heiserkeit".

  • Doch mich haben Husten, Schnupfen, Heiserkeit und etwas erhöhte Temperatur erwischt.

  • Für Anna hat Maria Schrader ihre Stimme angerauht bis zur Heiserkeit.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­ser­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Hei­ser­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hei­ser­keit lautet: EEEHIIKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hei­ser­keit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hei­ser­kei­ten (Plural).

Heiserkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­ser­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­käl­tung:
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)
Kehl­kopf­ent­zün­dung:
Medizin: Entzündung der Schleimhaut des Kehlkopfes, verbunden mit Husten und Heiserkeit oder Verlust der Stimme
La­ryn­gi­tis:
Entzündung der Schleimhaut des Kehlkopfes, verbunden mit Husten und Heiserkeit oder Verlust der Stimme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heiserkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heiserkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751661, 10738504 & 3380171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.11.2023
  2. landbote.ch, 25.11.2023
  3. hna.de, 30.11.2022
  4. infranken.de, 06.10.2022
  5. focus.de, 22.03.2020
  6. bild.de, 14.11.2019
  7. frag-mutti.de, 20.09.2018
  8. stern.de, 07.11.2016
  9. feedsportal.com, 22.06.2012
  10. handelsblatt.com, 24.03.2012
  11. gea.de, 21.05.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  13. ngz-online.de, 14.05.2006
  14. fr-aktuell.de, 10.10.2005
  15. abendblatt.de, 11.02.2005
  16. welt.de, 30.03.2005
  17. welt.de, 13.11.2004
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Junge Freiheit 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Welt 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995