prusten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁuːstn̩ ]

Silbentrennung

prusten

Definition bzw. Bedeutung

  • Luft ausstoßen (wie) bei Lachen

  • Luft deutlich aus der Nase stoßen

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von niederdeutsch prūsten übernommen, einem laut Kluge lautmalerischen Wort

Konjugation

  • Präsens: pruste, du prustest, er/sie/es prustet
  • Präteritum: ich prus­te­te
  • Konjunktiv II: ich prus­te­te
  • Imperativ: pruste! (Einzahl), prustet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­prus­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für prus­ten (Synonyme)

blasen:
auf einem Blasinstrument spielen
durch Blasen formen
in (schallendes) Gelächter ausbrechen
johlen:
mit dem Sprachorgan unbestimmte Laute erzeugen, mit dem Ziel zu lärmen
pusten:
in übertragenen Bedeutungen: heftig atmen, weil man erschöpft ist, oder auch: in ein Alkoholmessgerät blasen
umgangssprachlich: durch plötzliches heftiges Ausatmen einen starken Luftstrom erzeugen
schallend (auf)lachen

Sinnverwandte Wörter

aus­tre­ten:
auf die Toilette gehen, bzw. müssen
eine Organisation wie einen Verein, eine Partei verlassen
hus­ten:
heftig Luft aus der Lunge ausstoßen
jemandem etwas husten: ablehnend reagieren
nie­sen:
ruckartig und meistens laut Luft durch Nase und/oder Mund ausstoßen (als Reflex auf einen Reiz der Nasenschleimhaut), ohne darüber Kontrolle zu haben

Beispielsätze

Wenn du unter Wasser gehst, halte deine Nase zu und pruste etwas, damit deine Ohren frei werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Infizierte prusten, niesen und husten, und die dabei in der Umgebung verteilten Partikel werden dann von ihren Mitmenschen eingeatmet.

  • Und damit trifft sie genau ins Schwarze und die beiden prusten los.

  • "Hoho, hihi, haha" schallt es nach wenigen Lachübungen durch den Saal. 25 Menschen lachen, prusten, kichern.

  • Celine, Lisa, Marcel, Markus und der Rest der Rasselbande grölen vor Begeisterung, prusten vor Lachen und sind bester Stimmung.

  • Im Karongwe-Reservat prusten Flusspferde im See, naschen Giraffen aus den Bäumen und fegen Elefanten durch den Wald.

  • Immer schön die Mundhöhle volllaufen lassen und dann: prusten oder einfach sabbern.

  • Hätte die Direktion bloß mitgeteilt, daß in Wahrheit ein Komödienstadel gastiert, es hätte wohl vor Vergnügen geprustet.

  • Wenn ich Treppen ins fünfte Stockwerk hochrenne, komme ich heute ohne zu prusten oben an.

  • Auch die Flußpferde schnauben und prusten wieder im Kazinga-Kanal, der den Lake George mit dem Lake Edward verbindet.

  • Zweihundert Schüler prusten mit ihren Trillerpfeifen über den Marktplatz, und die Passanten stecken sich die Finger in die Ohren.

  • An den Lippen dieses Mannes beginnt die Posaune zu gurgeln und kichern, zu weinen, grunzen, lachen, prusten und schmusen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf prus­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm prus­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von prus­ten lautet: ENPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

prusten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort prus­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prusten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prusten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1807275. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 03.04.2023
  3. derwesten.de, 24.06.2022
  4. welt.de, 19.12.2006
  5. lvz.de, 22.12.2004
  6. Die Zeit (34/2004)
  7. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Die Zeit 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995