Zipfelchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪp͡fl̩çən ]

Silbentrennung

Zipfelchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner, schmal zulaufender Fortsatz, Endstück (bei Textilien, Kleidungsstücken oder Ähnlichem); kleiner Zipfel

  • kleines Stück, kleine Menge, kleiner Teil von etwas

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Zipfel mit dem Verkleinerungssuffix -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zipfelchendie Zipfelchen
Genitivdes Zipfelchensder Zipfelchen
Dativdem Zipfelchenden Zipfelchen
Akkusativdas Zipfelchendie Zipfelchen

Beispielsätze (Medien)

  • Auf ihm als Erben liegen hohe Erwartungen, „weil ich ein Zipfelchen habe“, wie er sich erinnert.

  • Gigino, der von seiner großen Schwester „Ciondolino“ – das heißt „Zipfelchen“ – genannt wird, möchte lieber eine Ameise sein.

  • Die lange Zeit bis aufs Messer verteidigten Positionen der Parteien sollen für ein Zipfelchen Macht aufgeweicht werden.

  • Damals gewährte der Gesetzgeber den Versicherten gnädig ein Zipfelchen mehr Freiheit: Sie dürfen nun ihre Ersatzkasse frei wählen.

  • Da erhaschen wir vielleicht ein Zipfelchen vom Paradies.

  • Ein Zipfelchen davon glaubte er in der DDR zu erkennen: Dort waren seine politischen Stücke willkommen.

  • Doch dann zeigte sich ein Zipfelchen Glück in Gestalt ihres Onkels Stefan Stefanov, eines Chorsolisten an der Berliner Komischen Oper.

  • Im Keller-Duell der Fußball-Bundesliga erhielt Dynamo Dresden mit dem 1:1 (0:1) beim MSV Duisburg ein Zipfelchen der Hoffnung.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zip­fel­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P und L mög­lich.

Das Alphagramm von Zip­fel­chen lautet: CEEFHILNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Zipfelchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zip­fel­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zipfelchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 04.12.2019
  2. rhein-main.net, 01.02.2013
  3. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  4. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  5. Die Welt 2001
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Berliner Zeitung 1995