Vorschoter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌʃoːtɐ]

Silbentrennung

Vorschoter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die auf einem Segelboot, meist einer Jolle oder einem kleinen Kielboot, die Vorsegel, beispielsweise die Fock, Genua, den Spinnaker, Gennaker, bedient und darüber hinaus für den Gewichtstrimm des Bootes sorgt.

Begriffsursprung

Abgeleitet von Vorschot (einem Seil zur Bedienung des Vorsegels).

Weibliche Wortform

  • Vorschoterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorschoterdie Vorschoter
Genitivdes Vorschotersder Vorschoter
Dativdem Vorschoterden Vorschotern
Akkusativden Vorschoterdie Vorschoter

Anderes Wort für Vor­scho­ter (Synonyme)

Fockaffe
Schotte:
Bruder in einem Schottenkloster
ein Einwohner Schottlands

Sinnverwandte Wörter

Crew:
Gruppe von Personen, die zusammen an der Verwirklichung eines Ziels/einer Aufgabe arbeiten
Luftfahrt: Besatzung eines Luftfahrzeugs
Mann­schaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe

Gegenteil von Vor­scho­ter (Antonyme)

Steu­er­mann:
Nautik, Wassersport: (zum Beispiel im Rudern) derjenige, der das Boot steuert

Beispielsätze

  • Der 30-jährige Steuermann und sein 31-jähriger Vorschoter agieren seit 18 Jahren in einem Boot.

  • Zum zweiten Mal in Folge wurde Rosa Donner (16) mit Vorschoter Sebastian Silvon die Nummer eins der U19-Jahresbestenliste der 420er.

  • Der Steuermann und sein Vorschoter belegten nach zwei Rennen Platz vier.

  • In Sydney verbuchte er dabei seinen größten Erfolg und erkämpfte mit Vorschoter René Schwall eine Bronzemedaille.

  • Mit Vorschoter Jochen Wolfram konnte er überraschend die nationale Qualifikation gegen die deutlich jüngere Konkurrenz gewinnen.

  • Im 49er belegte der dreimalige Europameister Marcus Baur (33) aus Kiel mit seinem Vorschoter Max Groy (Fleckeby) Rang sieben.

  • Den Verdacht des Anbiederns entkräftet er gleich mit dem Satz: "Ich bin früher selbst Regatten gesegelt - als Vorschoter."

  • Er setzt wieder auf seinen bewährten Vorschoter Carsten Witt.

  • Der Kaufmann Gäbler (35) ist mit seinem Vorschoter René Schwall (29), einem Mediziner, Goldfavorit in der Tornado-Klasse.

  • Es hängt vielleicht auch davon ab, ob seine Vorschoter Ingo Borkowski, Gunnar Bahr und Ersatzmann Jan Schoepe Sport oder Beruf vorziehen.

  • Zweimal Neunter und ein fünfter Rang sind trotzdem gut, denn es war die erste Regatta mit Vorschoter Andreas Tietze.

Häufige Wortkombinationen

  • einen (neuen) Vorschoter ins Boot holen, sich von seinem Vorschoter trennen: mit Adjektiv: alter/​bisheriger/​erfahrener/​guter/​junger/​neuer Vorschoter
  • mit Adjektiv: beweglicher/​kräftiger/​leichter/​schwerer/​wendiger Vorschoter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­scho­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­scho­ter lautet: CEHOORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Vorschoter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­scho­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorschoter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorschoter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.12.2019
  2. kleinezeitung.at, 03.10.2019
  3. sportal.de, 20.04.2008
  4. abendblatt.de, 26.06.2004
  5. abendblatt.de, 24.06.2004
  6. welt.de, 30.08.2003
  7. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1999