Hirntod

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁnˌtoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirntod
Mehrzahl:Hirntode

Definition bzw. Bedeutung

Endgültiges und vollständiges Erlöschen der lebensnotwendigen Gehirnfunktionen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Hirn und Tod.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hirntoddie Hirntode
Genitivdes Hirntodes/​Hirntodsder Hirntode
Dativdem Hirntod/​Hirntodeden Hirntoden
Akkusativden Hirntoddie Hirntode

Anderes Wort für Hirn­tod (Synonyme)

Gehirntod

Gegenteil von Hirn­tod (Antonyme)

Herz­tod:
Exitus, der eintritt, weil das Herz seinen Geist aufgibt

Beispielsätze

Lange Zeit diskutierten die Studenten über das Problem des Hirntods.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese gebe es in anderen Ländern, in Deutschland nur die Entnahme nach Hirntod.

  • Bei ihnen muss der irreversible Hirntod eingetreten sein, während das Herz-Kreislauf-System noch künstlich aufrechterhalten wird.

  • Der Hirntod fällt aber nicht unter die beiden traditionellen Todeskriterien (Herz- und Atemstillstand).

  • Aber der Arzt hat mir gesagt, dass bei Felix der Verdacht auf Hirntod bestehe.

  • Außerdem steht, trotz Hirntod, eine weitere Operation an.

  • Im Januar 2015 veröffentlichte das Gremium eine ausführliche Stellungnahme zum Thema Hirntod.

  • Als man ihn aus dem Wrack zieht, schlägt sein Herz noch, der Hirntod aber ist bereits eingetreten.

  • Ehe jemand als Spender infrage kommt, müssen zwei erfahrene Ärzte unabhängig voneinander den Hirntod feststellen.

  • Am 26. November stellten die Ärzten den Hirntod fest.

  • Hirntod von Tuğçe Wie verhalte ich mich in Gewaltsituationen?

  • Akute Schädigung kann aber bedeuten, dass es schnell wieder zum normalen Zustand zurückkehrt oder aber der Hirntod eintritt.

  • Als problematisch gilt für manche Mediziner auch das Konzept des Hirntods, sie stellen diesen als Definition vom Ende des Lebens infrage.

  • Zunächst liegt das an der gefühlten Unklarheit, die mit dem Hirntod verbunden ist.

  • Diskutiert werden weitere Methoden, die den Hirntod bestätigen sollen.

  • Auch Misstrauen oder Vorsicht spielt dabei eine Rolle, da die meisten Menschen in der Frage des Hirntods und Organentnahme Laien sind.

  • Deshalb sind nach dem Hirntod bei Organentnahme keine Maßnahmen zur Schmerzverhütung (z.

  • Ablauf Ehe jemand als Spender infrage kommt, müssen zwei erfahrene Ärzte unabhängig voneinander den Hirntod feststellen.

  • Ob aber die Gleichung Hirntod = Tod tatsächlich richtig ist, wird in jüngerer Zeit wieder kontrovers diskutiert.

  • Hirntod ist sie nicht.

  • Tatsächlich akzeptieren aber nur 62 Prozent der Bevölkerung den Hirntod als den richtigen Tod des Menschen.

Häufige Wortkombinationen

  • zentraler Hirntod

Wortbildungen

  • Hirntodkriterium

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: breindood
  • Bosnisch:
    • мождана смрт (moždana smrt) (weiblich)
    • церебрална смрт (cerebralna smrt) (weiblich)
  • Bulgarisch: мозъчна смърт (weiblich)
  • Dänisch: hjernedød
  • Englisch:
    • brain death
    • cerebral death
    • death of brain
  • Französisch: mort cérébrale (weiblich)
  • Italienisch: morte cerebrale (weiblich)
  • Kroatisch:
    • moždana smrt (weiblich)
    • cerebralna smrt (weiblich)
  • Maltesisch: mewt tal-moħħ (männlich)
  • Mazedonisch:
    • мождана смрт (moždana smrt) (weiblich)
    • церебрална смрт (cerebralna smrt) (weiblich)
  • Niederländisch: hersendood (männlich)
  • Niedersorbisch: mórzgowa smjerś (weiblich)
  • Norwegisch: hjernedød (männlich)
  • Obersorbisch: mozowa smjerć (weiblich)
  • Polnisch: śmierć mózgu (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • morte cerebral (weiblich)
    • morte encefálica (weiblich)
  • Russisch: смерть мозга (weiblich)
  • Schwedisch: hjärndöd
  • Serbisch:
    • мождана смрт (moždana smrt) (weiblich)
    • церебрална смрт (cerebralna smrt) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • мождана смрт (moždana smrt) (weiblich)
    • церебрална смрт (cerebralna smrt) (weiblich)
  • Slowakisch: mozgová smrť (weiblich)
  • Slowenisch: možganska smrt (weiblich)
  • Spanisch:
    • muerte cerebral (weiblich)
    • muerte encefálica (weiblich)
  • Tschechisch: mozková smrt (weiblich)
  • Türkisch: beyin ölümü
  • Ukrainisch: смерть мозку (weiblich)
  • Ungarisch: agyhalál
  • Weißrussisch: смерць мозга (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hirn­tod be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Hirn­to­de zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Hirn­tod lautet: DHINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Hirn­tod (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Hirn­to­de (Plural).

Hirntod

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­tod kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Organentnahme nach Hirntod L.W. Göring | ISBN: 978-3-75190-193-2

Film- & Serientitel

  • Der Streit um den Hirntod: Organspende auf dem Prüfstand (Doku, 2018)
  • Diagnose Hirntod (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirntod. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirntod. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1007988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 11.07.2023
  2. saechsische.de, 01.08.2021
  3. hagalil.com, 22.01.2020
  4. stern.de, 04.08.2019
  5. wochenblatt.cc, 13.12.2017
  6. sputniknews.com, 06.06.2016
  7. spiegel.de, 06.05.2015
  8. zeit.de, 06.05.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.12.2014
  10. stern.de, 28.11.2014
  11. echo-online.de, 19.12.2013
  12. derstandard.at, 20.11.2013
  13. spiegel.de, 15.06.2012
  14. schwaebische.de, 06.12.2012
  15. swr.de, 08.03.2011
  16. taz.de, 27.09.2011
  17. zeit.de, 30.08.2010
  18. nzz.ch, 31.10.2010
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2005
  20. welt.de, 17.01.2005
  21. berlinonline.de, 06.11.2004
  22. bz, 28.11.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995