Fachartikel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxʔaʁˌtiːkl̩ ]

Silbentrennung

Fachartikel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Artikel, der zu einem fachlichen Thema von jemand, der dieses Fach beherrscht, verfasst wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Artikel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachartikeldie Fachartikel
Genitivdes Fachartikelsder Fachartikel
Dativdem Fachartikelden Fachartikeln
Akkusativden Fachartikeldie Fachartikel

Anderes Wort für Fach­ar­ti­kel (Synonyme)

Fachaufsatz
Veröffentlichung in einem Fachmagazin

Beispielsätze (Medien)

  • Er schrieb Fachartikel für die Zeitschrift „Radio, Fernsehen, Elektronik“.

  • Universität Tokio, Fachartikel: Current Biology, doi: 10.1016/j.

  • Marianna Dozsa hält regelmäßig Fachvorträge und verfasst Fachartikel zum Thema Verrechnungspreise.

  • Florian Bliefert ist Dozent und Lehrbeauftragter in München sowie Autor diverser Fachartikel.

  • Abonnieren Sie unsere aktuellen Meldungen und Fachartikel.

  • Dazu zählt beispielsweise das Schreiben von Gutachten und Fachartikeln oder das Unterrichten an der medizinischen Universität.

  • Unser Autor Ralph Trommer ist Dipl.-Animator, Autor von Fachartikeln über Comics, Prosatexten und Drehbüchern.

  • Geprüfte Fachartikel legen nahe, dass kleine Studien eine Wirkung zeigen können, wenn eine besteht.

  • Sie hat bereits über 300 Fachartikel sowie mehrere Sachbücher und Ratgeber veröffentlicht.

  • Die Universität bietet den Fachartikel in einer englischen Version an, sowie in Elbisch und Zwergisch.

  • Und entdeckte einen amerikanischen Fachartikel über eine Frau mit ähnlichen Beschwerden.

  • Beginn der Pferde-Domestizierung: Fachartikel von Ludwig et al.

  • Das Alter des Peking-Menschen: Fachartikel von Shen et al. SPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internet-Seiten.

  • Dr. André Wiegand hat sein Expertenwissen bereits in zahlreichen Fachartikeln und Buchpublikationen nachgewiesen.

  • Anderthalb Seiten lang war der Fachartikel, den Peter Higgs 1964 beim Fachblatt "Physical Review Letters" einreichte.

  • Zum Beleg führt er die gestiegene Zahl der Fachartikel und Vorträge aus dem DIW an.

  • Der anschließende Fachartikel basierte auf meinen Beobachtungen und Fotografien.

  • Aktuelle Kurznachrichten aus der Branche, Fachartikel zu verschiedenen Themen sowie ein umfassendes Archiv werden bereitgestellt.

  • Vieles spreche dafür, schreiben sie in einem Fachartikel, dass die Gehirne von Autisten einfach ganz besonders männlich sind.

  • Er hat im Auftrag dreier großer Krankenkassen eine "Methodenbewertung" angefertigt, die alle 60 Fachartikel zum Thema verglichen hat.

  • Bislang wurden 100 Forschungsprojekte abgeschlossen und mehr als 600 Fachartikel veröffentlicht.

  • Und schon heute reicht die Kürze von Fachartikeln kaum aus, um Ergebnisse nachzuvollziehen, geschweige denn nachzuprüfen.

  • Demnächst werden Fachartikel, Presseinformationen, Steuertips und aktuelle Steuerverschwendungsfälle vorab online angeboten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fach­ar­ti­kel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Fach­ar­ti­kel lautet: AACEFHIKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Fachartikel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­ar­ti­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachartikel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachartikel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 18.03.2022
  2. wissenschaft.de, 16.04.2020
  3. ots.at, 29.07.2019
  4. business-wissen.de, 11.04.2016
  5. internet-fuer-architekten.de, 20.04.2015
  6. kurier.at, 13.06.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.02.2015
  8. ots.at, 12.12.2014
  9. openpr.de, 09.01.2014
  10. spiegel.de, 08.12.2013
  11. zeit.de, 02.02.2012
  12. spiegel.de, 24.04.2009
  13. spiegel.de, 12.03.2009
  14. portel.de, 16.01.2008
  15. spiegel.de, 07.09.2008
  16. BerlinOnline.de, 04.07.2007
  17. spiegel.de, 05.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  19. spiegel.de, 08.11.2005
  20. heute.t-online.de, 17.04.2004
  21. welt.de, 04.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. Berliner Zeitung 1996