Possessivpronomen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔsɛˈsiːfpʁoˌnoːmən]

Silbentrennung

Possessivpronomen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

besitzanzeigendes Pronomen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus possessiv und Pronomen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Possessivpronomendie Possessivpronomen/​Possessivpronomina
Genitivdes Possessivpronomensder Possessivpronomen/​Possessivpronomina
Dativdem Possessivpronomenden Possessivpronomen/​Possessivpronomina
Akkusativdas Possessivpronomendie Possessivpronomen/​Possessivpronomina

Anderes Wort für Pos­ses­siv­pro­no­men (Synonyme)

besitzanzeigendes Fürwort:
deutsche Entsprechung zu Possessivpronomen
besitzanzeigender Begleiter
besitzanzeigendes Fürwort (fälschlich, veraltet)
Possessivartikel:
Linguistik: possessives, also besitzanzeigendes, Artikelwort; z. B. im Deutschen mein, dein, sein, wenn sie vor einem Substantiv stehen wie bei sein (gelbes) Haus
Possessivbegleiter (Hauptform)
Possessiv
Possessivum:
Linguistik: besitzanzeigendes Pronomen

Gegenteil von Pos­ses­siv­pro­no­men (Antonyme)

In­de­fi­nit­pro­no­men:
Linguistik: unbestimmtes Pronomen
In­ter­ro­ga­tiv­pro­no­men:
Linguistik: eine Frage einleitendes Pronomen
Per­so­nal­pro­no­men:
Linguistik: für die sprechende(n) oder angesprochene(n) Person(en) bzw. Ding(e) stehendes Pronomen

Beispielsätze

Je vielschichtiger ein Staat, ein Kontinent ist, desto steiler machen Possessivpronomen Karriere, wenn es um ihn geht.

Häufige Wortkombinationen

  • adjektivisches, substantivisches Possessivpronomen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: besitlike voornaamwoord
  • Arabisch: ضمير الملكية (damiru l-milkija)
  • Armenisch: ստացական դերանուն (ssətazakan deranun)
  • Bosnisch: присвојна замјеница (prisvojna zamjenica) (weiblich)
  • Englisch: possessive pronoun
  • Esperanto:
    • poseda pronomo
    • posesivo
  • Französisch: pronom possessif
  • Isländisch: eignarfornafn
  • Italienisch: pronome possessivo
  • Katalanisch: pronom possessiu
  • Kurmandschi: cînavên nîşanê
  • Latein: pronomen possessivum
  • Mazedonisch: присвојна заменка (prisvojna zamenka) (weiblich)
  • Neugriechisch: κτητική αντωνυμία (ktitikí andonymía) (weiblich)
  • Niederländisch: bezittelijk voornaamwoord
  • Persisch: ضمیر ملكی (zamir-e molki)
  • Polnisch: zaimek dzierżawczy
  • Portugiesisch: pronome possessivo
  • Russisch: притяжательное местоимение
  • Schwedisch: possessivt pronomen
  • Serbisch: присвојна заменица (prisvojna zamenica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • присвојна заменица (prisvojna zamenica) (weiblich)
    • присвојна замјеница (prisvojna zamjenica) (weiblich)
  • Slowakisch: privlastňovacie zámeno (sächlich)
  • Slowenisch: svojilni zaimek (männlich)
  • Spanisch:
    • pronombre posesivo
    • posesivo
  • Türkisch:
    • mülkî zamir
    • iyelik zamiri
    • iyelik adılı
  • Ungarisch: birtokos névmás
  • Weißrussisch: прыналежны займеньнік

Was reimt sich auf Pos­ses­siv­pro­no­men?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pos­ses­siv­pro­no­men be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × O, 2 × E, 2 × N, 2 × P, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × N, 2 × P, 1 × M, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, drit­ten S, V, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Pos­ses­siv­pro­no­men lautet: EEIMNNOOOPPRSSSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Offen­bach
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Paula
  11. Richard
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Otto
  15. Martha
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Oscar
  15. Mike
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Possessivpronomen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pos­ses­siv­pro­no­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pos­ses­siv­suf­fix:
Linguistik: Endung zur Kennzeichnung des Besitzers/der Besitzerin einer Sache, kommt in uralischen, semitischen und indoeuropäischen Sprachen vor, auch im Türkischen. Im Deutschen stattdessen wird ein Possessivpronomen, z.B. "mein", "dein" etc., verwendet.
zeit:
mit Genitiv, nur in Verbindung mit Possessivpronomen und „Lebens“, zum Beispiel „zeit meines Lebens“: mein ganzes Leben lang, solange ich lebe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Possessivpronomen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Possessivpronomen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DIE WELT 2000