Schwärzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛʁt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Schwärzung (Mehrzahl:Schwärzungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Fotografie, Film: Schwarz- oder Graufärbung lichtempfindlichen Materials durch Belichtung und Entwicklung

  • Nachträgliche Unkenntlichmachung von Text durch überdecken mit schwarzer Tinte.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs schwärzen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwärzungdie Schwärzungen
Genitivdie Schwärzungder Schwärzungen
Dativder Schwärzungden Schwärzungen
Akkusativdie Schwärzungdie Schwärzungen

Beispielsätze

  • Durch Schwärzung wird verhindert, dass Informationen an die Öffentlichkeit gelangen.

  • Gutes Filmmaterial sollte eine intensive Schwärzung ermöglichen.

  • Zum Schutze von Persönlichkeitsrechten, kann eine Schwärzung von Passagen in Zeitungen oder Büchern durch Gerichtsbeschlüsse erwirkt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Intervention des Linken-Obmanns Hermann Schaus bei der Regierung, in der er die Schwärzung der Adressen nahelegte, hatte keinen Erfolg.

  • Ob der vage formulierte Passus um die Schwärzungen ebenfalls revidiert wird ist unklar.

  • Ein Teil des Materials wurde auf der Webseite des "Guardian" veröffentlicht, allerdings mit erheblichen Schwärzungen.

  • Auch alle anderen Parteien wollen die Schwärzungen nicht akzeptieren.

  • Eine Schwärzung und Vernichtung der Originalakten wäre ein in der deutschen Rechts- und Archivgeschichte bisher nie da gewesener Vorgang.

  • Die Vorschrift, wonach es ab 2003 einen Anspruch auf Schwärzung von Daten geben soll, sollte gestrichen werden, sagte Bosbach.

  • Außerdem soll eine Schwärzung von Akten unterbleiben.

  • CDU und CSU schlagen vor, Schwärzungen in den Akten erst ab dem Jahr 2005 zuzulassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: blackening
  • Kurmandschi: reşkirin (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwär­zung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Schwär­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schwär­zung lautet: ÄCGHNRSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schwär­zung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schwär­zun­gen (Plural).

Schwärzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwär­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­na­gramm:
Phonetik: Spektrogramm, das die Zeit in Millisekunden (ms) auf der x-Achse, die Frequenz in Hertz (Hz) auf der y-Achse und die Amplitude durch Schwärzung darstellt
Spek­t­ro­gramm:
Spektrogramm, das die Zeit in Millisekunden (ms) auf der x-Achse, die Frequenz in Hertz (Hz) auf der y-Achse und die Amplitude durch Schwärzung darstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwärzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.07.2021
  2. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 24.06.2014
  3. abendblatt.de, 17.06.2013
  4. kurier.at, 26.02.2012
  5. bz, 14.01.2002
  6. welt.de, 26.04.2002
  7. svz.de, 08.06.2002
  8. Berliner Zeitung 1998