Selbstzensur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstt͡sɛnˌzuːɐ̯]

Silbentrennung

Selbstzensur (Mehrzahl:Selbstzensuren)

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme einer Person oder Institution, die die eigenen Handlungen oder Texte von allem freihält/freimacht, das Anstoß erregen oder Sanktionen hervorrufen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Zensur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstzensurdie Selbstzensuren
Genitivdie Selbstzensurder Selbstzensuren
Dativder Selbstzensurden Selbstzensuren
Akkusativdie Selbstzensurdie Selbstzensuren

Anderes Wort für Selbst­zen­sur (Synonyme)

(die) Schere im Kopf (haben) (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Selbst­kon­t­rol­le:
ohne Plural: Beherrschung, Steuerung des eigenen Verhaltens
Überprüfung von Zuständen durch den Betroffenen selbst

Beispielsätze

  • Das meiste erledigt die Selbstzensur.

  • Hafturteile, Selbstzensur und Geldstrafen: Wie steht es um die Presse- und Kunstfreiheit in Russland?

  • Cartoons verbreiten sich vor allem über soziale Medien, da sich Printmedien in Algerien oft wieder in präventiver Selbstzensur üben.

  • Die Stromlinienförmigkeit wird durch Selbstzensur sehr, sehr früh erzeugt.

  • Seiner Meinung nach ist so eine "Selbstzensur" die einzig legitime Form von Zensur.

  • Und basiert diese Selbstzensur auf einer echten Bedrohung?

  • Die Selbstzensur, merkt dazu Maya Ksouri an, sei der Selbstzensur ebenbürtig, die zu Zeiten von Ben Ali geherrscht habe.

  • "Die Medien waren mit steigendem Druck und Einschüchterungen konfrontiert, was zur Selbstzensur beigetragen hat", heißt es in dem Bericht.

  • Mit den neuen Regeln werden die Spielräume noch mal eingeschränkt und der Selbstzensur weiter Vorschub geleistet.

  • Viele Künstler verordneten sich daher eine Selbstzensur, um nicht vom Hauptstrom abzuweichen.

  • Macht man genug Druck, führt dies eventuell zur Selbstzensur.

  • Selbstzensur unter Druck islamischer Gruppen demonstrieren.

  • Zudem könne freiwillige Selbstzensur die Auswirkungen der "Monopolmacht"verringern, erläutert Machill.

  • Furcht und Selbstzensur sitzen tief.

  • "Selbstzensur", schalt Jyllands-Posten und sah eine Tendenz.

  • Doch zugleich muss er hinnehmen, dass sein Roman in China der Selbstzensur im Verlagswesen zum Opfer fällt.

  • Solche Selbstzensur wird in den Statistiken der Menschenrechtsorganisationen nicht erfasst.

  • Die Selbstzensur ist ein Bestandteil der Duldsamkeit, die wiederum Teil der allgemeinen Überlebensstrategie ist.

  • Es regiert die Selbstzensur: Die Journalisten parieren, weil sie keine Wahl habenund viel Angst.

  • Dann sahen immer mehr Printmedien sich gezwungen, eine vorauseilende Selbstzensur zu üben.

  • In den freien Medien der USA vermutet sie "Selbstzensur".

  • Es ist schwierig, fast umöglich für Deutsche, ohne Hemmungen und innere Selbstzensur über den Holocaust zu sprechen.

  • Jonathan Eaton hatte eine Lektion in Sachen freiwilliger Selbstzensur gelernt, die er bis heute nicht vergessen hat.

  • Das Denkverbot ersetzt das Druckverbot, die Selbstzensur das Deleatur.

  • Eine Änderung des Symbols lehnte die PDS ab: Das sei "Selbstzensur".

  • Doch es blieb bei der "freiwilligen Selbstzensur" - bis jetzt zumindest.

  • Und etwas davon ist auch Selbstzensur.

  • Solche Schicksale verursachen bei vielen Hongkonger Journalisten eine verständliche Vorsicht und eine immer weiter gehende Selbstzensur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­zen­sur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich. Im Plu­ral Selbst­zen­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Selbst­zen­sur lautet: BEELNRSSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Selbst­zen­sur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Selbst­zen­su­ren (Plural).

Selbstzensur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­zen­sur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstzensur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstzensur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.12.2022
  2. neues-deutschland.de, 02.09.2020
  3. faz.net, 20.12.2019
  4. theeuropean.de, 17.05.2019
  5. heise.de, 07.06.2017
  6. spiegel.de, 21.05.2017
  7. stimme.de, 31.08.2016
  8. zeit.de, 10.11.2015
  9. tagesschau.de, 10.07.2014
  10. radio.cz, 30.03.2013
  11. feedsportal.com, 01.02.2012
  12. rundschau-online.de, 07.02.2006
  13. rnz.de, 27.06.2006
  14. welt.de, 03.12.2005
  15. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  16. Die Zeit (23/2004)
  17. spiegel.de, 06.05.2003
  18. Die Zeit (31/2003)
  19. Die Zeit (14/2002)
  20. sueddeutsche.de, 15.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996