flammen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflamən ]

Silbentrennung

flammen

Definition bzw. Bedeutung

  • (mit sichtbarer Flamme) brennen

  • voller Emotionen sein und dadurch funkeln und strahlen

Begriffsursprung

vom Substantiv Flamme

Konjugation

  • Präsens: flamme, du flammst, er/sie/es flammt
  • Präteritum: ich flamm­te
  • Konjunktiv II: ich flamm­te
  • Imperativ: flamm/​flamme! (Einzahl), flammt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­flammt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für flam­men (Synonyme)

glühen:
begeistert sein
Fieber haben, fiebern
hell sein
leuchten (Hauptform):
Licht aussenden
Licht emittieren (fachspr.)
scheinen (Hauptform):
in einer bestimmten Art und Weise wirken oder aussehen; einen Eindruck erwecken
Licht aussenden
strahlen:
einen glücklichen, erfreuten Gesichtsausdruck haben
elektromagnetische oder radioaktive Strahlung emittieren oder reflektieren

Sinnverwandte Wörter

auf­lo­dern:
(nach einer Zeit der Ruhe wieder oder plötzlich aus dem Nichts) aktuell werden
aus fast niedergebrannter Glut wieder eine sichtbare Flamme (Lohe) erschaffen
blit­zen:
Lichtreflexe verursachen
mit Blitzlicht fotografieren (insbesondere auch bei Radarkontrollen)
fun­keln:
als Ausdruck einer Emotion, die (meist) in den Augen sichtbar wird: Erregung oder Freude ausstrahlen
durch besonderen Witz herausragen, besonders geistreich sein
glän­zen:
eine hervorragende Leistung erbringen, brillieren, sich durch etwas hervortun
eine reflektierende Oberfläche haben, schimmern; schillern
lo­dern:
mit großer Flamme brennen
lo­hen:
gerben; Tierhäute verarbeiten, um Leder zu erzeugen
heftig brennen

Gegenteil von flam­men (Antonyme)

er­blei­chen:
seine Farbe verlieren, blass werden
veraltet: sterben
er­lö­schen:
als Familie aufhören zu existieren (weil es keine Nachkommen gibt)
als Vulkan keine Aktivität mehr zeigen

Beispielsätze

  • Das ist wie ein Schwelbrand, es flammt immer wieder auf.

  • In den Augen des Kindes flammte Zorn auf.

  • Toms Ärger flammte plötzlich auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er stellt auch fest: „Die Angriffe flammen mit jedem neuen Terroranschlag erneut auf.

  • In der Ukraine flammen die Kämpfe zwischen den Separatisten und ukrainischen Truppen und Milizen wieder auf.

  • Ein paar Blitzlichter flammen erneut auf.

  • Mit Anbruch der Dunkelheit flammen allabendlich sternenförmige weiße Lichter auf, die sich an windbewegten Edelstahlflügeln reflektieren.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Feuer flammt

Wortbildungen

  • flammend

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf flam­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb flam­men be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von flam­men lautet: AEFLMMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

flammen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort flam­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flam­bo­yant:
bildungssprachlich: flammend, geflammt
Schild­patt:
durchscheinend gelbliches bis rötliches, bräunlich bis schwarz geflammt oder gewölkt gemustertes Material aus dem Hornschild von Seeschildkröten, besonders der Karettschildkröte, das unter Wärmeeinwirkung gepresst werden kann

Buchtitel

  • "Zum Teufel mit der flamme rouge" Karsten Migels, Jürgen Löhle | ISBN: 978-3-66712-358-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flammen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flammen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7672756, 2671100 & 776906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.10.2019
  2. africa-live.de, 02.02.2017
  3. ngz-online.de, 16.10.2006
  4. berlinonline.de, 15.07.2004