Photographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fotoɡʁaˈfiː]

Silbentrennung

Photographie (Mehrzahl:Photographien)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Photographiedie Photographien
Genitivdie Photographieder Photographien
Dativder Photographieden Photographien
Akkusativdie Photographiedie Photographien

Beispielsätze

  • Jeder der acht Nachwuchsfotografen konnte im Haus der Photographie einen Raum gestalten.

  • Ihr Werk ist nun in dem Bildband Photographien im Wienand Verlag erschienen.

  • Das Internationale Haus der Photographie zeigt jetzt eine große Parr-Retrospektive mit über 300 Exponaten aus der Zeit von 1971 bis 2001.

  • Im vergangenen Jahr hat ihn die Deutsche Gesellschaft für Photographie mit dem Erich-Salomon-Preis ausgezeichnet.

  • Und beschloss - nach einem kurzen Ausflug in den Journalismus - sich an der Ecole de Photographie de la Ville de Paris einzuschreiben.

  • Grund für die Absage ist eine Photographie, die bereits auch schon in deutschsprachigen Zeitungen zu sehen war.

  • Von einem "Centrum für Photographie" darf man erwarten, dass es mehr als eine Touristenfalle oder ein Schatzkästlein sein wird.

  • "Fotografie im Zentrum - Centrum für Photographie" ist der Titel eines heute beginnenden Symposiums im Audimax der Humboldt-Universität.

  • Sie stellt Christian Schad mit Gemälden, Zeichnungen, Graphiken und kameralosen Photographien (bis 1. Febr., danach Emden) vor.

  • Die Photographie hat die Malerei nicht verdrängt, sondern sie eher vom Zwang zur Gegenständlichkeit befreit.

  • Krauss ist selbst ein bedeutender Sammler und zugleich Vorsitzender der Sektion Geschichte der deutschen Gesellschaft für Photographie.

  • "Positionen künstlerischer Photographie in Deutschland", Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau, bis 11. Januar 1998, DiSo 1117 Uhr.

  • Seine Photographien sind, ähnlich wie die Gemälde der Barbizon-Maler, Gegenbilder zum urbanen Getriebe der Pariser Gesellschaft.

  • Auch wenn auf den Photographien von Cuvelier nur selten Menschen zu sehen sind, so können wir doch ihre Spuren entdecken.

  • Und eben dies macht Jeff Wall mit den Mitteln der Photographie.

  • Die Photographie, wie man sie kennt, die journalistische Photographie zuerst, ist sie unfreiwillig an ihr plötzliches Ende gelangt?

  • Für Wall hat die Photographie in unserer Zeit die Malerei von ihrem Platz verdrängt.

  • Es gibt bereits die Schweizerische Stiftung für die Photographie.

  • Wenn von der Frühzeit der Photographie die Rede ist, kommt der Schweizer Beitrag allgemein nur selten zur Sprache.

  • In dem Kopf-an-Kopf- Rennen der beiden Auktionshäuser steht - wie gewohnt - die Photographie der amerikanischen Moderne im Vordergrund.

Homophone

Was reimt sich auf Pho­to­gra­phie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pho­to­gra­phie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Pho­to­gra­phi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pho­to­gra­phie lautet: AEGHHIOOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Hotel
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pho­to­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pho­to­gra­phi­en (Plural).

Photographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pho­to­gra­phie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­hel­ler:
Photographie: zusätzliche Lichtquelle zur Beleuchtung von Objekten
ko­lo­rie­ren:
die weißen Flächen einer Zeichnung, Illustration, Drucke, Graphik, Photographie, eines Filmes oder Ähnlichem mit (Wasser-)Farben ausmalen
Pres­se­pho­to­gra­phin:
weibliche Person, die für Medien (Zeitungen, Fernsehen, Radio, Internet) Photographien aufnimmt
ver­schwom­men:
nicht deutlich/klar zu erkennen, beispielsweise auf Photographien

Buchtitel

  • Das alte Berlin: Photographien 1890 – 1910 Heinrich Zille | ISBN: 978-3-82960-138-2
  • Kleine Geschichte der Photographie Walter Benjamin, Louis Daguerre | ISBN: 978-3-89581-587-4
  • ORGIEN – Tabulosigkeit in der Photographie Alexandre Dupouy | ISBN: 978-3-95730-985-3
  • Photographie des 20. Jahrhunderts Steven Heller | ISBN: 978-3-83654-103-9
  • Photographien Hervé Guibert | ISBN: 978-3-82960-528-1
  • Photographien aus dem Dorfleben in den 50er Jahren Georg Eurich | ISBN: 978-3-86134-108-6

Film- & Serientitel

  • Das Kino und der Wind und die Photographie (Doku, 1992)
  • Fotovision: Photographie, Poesie, Musik (Doku, 2011)
  • Photographie und jenseits – Teil 34 (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Photographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 25.01.2015
  2. zeit.de, 18.02.2013
  3. welt.de, 06.05.2004
  4. Die Zeit (14/2001)
  5. Die Welt 2001
  6. Die Zeit (12/2001)
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Welt 1998
  9. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Welt 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995