Erzdiözese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛʁt͡sdiøˌt͡seːzə]

Silbentrennung

Erzdiözese (Mehrzahl:Erzdiözesen)

Definition bzw. Bedeutung

Kirchlicher Verwaltungsbezirk einer Erzbischofs; Sitz/Diözese des Vorstehers einer Kirchenprovinz.

Begriffsursprung

Ableitung zu Diözese mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Erz-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erzdiözesedie Erzdiözesen
Genitivdie Erzdiözeseder Erzdiözesen
Dativder Erzdiözeseden Erzdiözesen
Akkusativdie Erzdiözesedie Erzdiözesen

Anderes Wort für Erz­di­ö­ze­se (Synonyme)

Erzbistum:
kirchlicher Verwaltungsbezirk eines Erzbischofs; Sitz/Diözese des Vorstehers einer Kirchenprovinz

Beispielsätze

  • Auch bei der Erzdiözese München und Freising habe es «in einigen Fällen» Hinweise wegen hitzebedingter Schäden gegeben.

  • Die Kunstgruppe der Caritas der Erzdiözese Wien für Menschen mit Behinderung gibt es seit den 1980er-Jahren.

  • Von der Erzdiözese aus werden Botschaften über soziale Netzwerke verbreitet, damit die Gläubigen in diesem Moment der Krise mitarbeiten.

  • Carola Zängle von der Erzdiözese Freiburg sprach von einem „Erfolgsprojekt im Markgräflerland“.

  • Der 57-Jährige wurde in Freiburg im Breisgau geboren und war 1988 zum Priester der Erzdiözese Freiburg geweiht worden.

  • Die Ergebnisse der Visitation fließen nun in einen Bericht ein, der in frühestens vier Wochen von der Erzdiözese Freiburg erstellt wird.

  • Generalvikar Peter Beer, zweithöchster Mann in der Erzdiözese, leitet den Gottesdienst.

  • Alleine die Erhaltung der Gotteshäuser plus Nebengebäude kostet die Erzdiözese pro Jahr 25 Millionen Euro.

  • Ab 2003 war Krasa Regens des Wiener Priesterseminars, seit 2011 ist er Generalvikar der Erzdiözese Wien.

  • Laut der Erzdiözese Wien befindet sich der Pfarrer derzeit in einem Kloster in Deutschland.

  • Der Weg der Schule Jesu, dem Burjan gefolgt sei, sei auch das Reformprogramm für die Erzdiözese Wien, so Schönborn.

  • Die Erzdiözese prüfte die Vorwürfe - Hofer bleibt im Amt. Erzbischof Alois Kothgasser sei von den Vorwürfen tief betroffen.

  • Die Kreierung des Erzbischofs der Erzdiözese München und Freising zum Kardinal sei "keine Selbstverständlichkeit", betonte Thalhammer.

  • Die Turiner Erzdiözese erklärte gestern, dass das Tuch erneut untersucht werden solle.

  • ";Im neuen Schuljahr sind alle Plätze belegt", berichtete Dietfried Scherer, Direktor der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg.

  • Der Rechtsanwalt der als besonders konservativ geltenden Erzdiözese von Olinda und Recife, Marcio Miranda, sagte: «Wir halten das für Mord.

  • Der Vorstand um Steinhäuser und den früheren Richter Klaus Forsen strebt eine engere Bindung an die Erzdiözese Köln an.

  • Die 120 Jugendlichen aus der Erzdiözese Mexiko-Stadt scheinen sich dieser Verantwortung bewusst zu sein.

  • Er ist Orgelsachverständiger der Erzdiözese Hamburg und hatte das St.-Adolf-Stift bei der Anschaffung der Orgel beraten.

  • Timo John begutachtet einen neuen Archivbau der Erzdiözese Freiburg.

  • Insgesamt 2,7 Millionen Euro spendeten die Gemeindemitglieder in der Erzdiözese München und Freising in diesem Jahr.

  • Nach über zwanzig Jahren an der Spitze der Erzdiözese Mailand will sich der Bibelgelehrte bald nach Jerusalem zurückziehen.

  • Einer der profiliertesten war Carlo Maria Martini, der 22 Jahre lang die Erzdiözese Mailand leitete.

  • Der zur Seelsorge für sie in der Erzdiözese bestellte Priester bedient sich dabei ausschließlich des Tastsinns in den Händen.

  • Aber, wie gesagt, das durchgestylte Büro des Pfarrers entspricht ortsüblichem Niveau, da hat sich die Erzdiözese nicht lumpen lassen.

  • Es paßt ins Bild, daß eine der Wiener Lokalradiofrequenzen Radio Stephansdom zugesprochen wurde, dem Sender der Erzdiözese Wien.

  • Heute, Samstag, feiert die Erzdiözese München-Freising ihren Bistumspatron, den heiligen Korbinian.

  • Die Erzdiözese soll das zum Teil bezahlen, den Rest will man über verschiedene Fördertöpfe, Spenden und Sponsoren zusammenbekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Erz­di­ö­ze­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × Z, 1 × D, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × D, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z, I, Ö und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Erz­di­ö­ze­sen nach dem ers­ten Z, I, Ö und ers­ten E.

Das Alphagramm von Erz­di­ö­ze­se lautet: DEEEIÖRSZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Dora
  5. Ida
  6. Öko­nom
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. Delta
  5. India
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Erz­di­ö­ze­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Erz­di­ö­ze­sen (Plural).

Erzdiözese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erz­di­ö­ze­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erz­bi­schof:
Bischof einer Erzdiözese oder eines Erzbistums, Leiter einer kirchlichen Provinz
Erz­bi­schö­fin:
Bischöfin einer Erzdiözese oder eines Erzbistums, Leiterin einer kirchlichen Provinz

Buchtitel

  • Jüngerschaft aus der Perspektive von Pfarrgemeinderäten der Erzdiözese Wien Dagmar Woods | ISBN: 978-3-42905-870-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erzdiözese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erzdiözese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 11.09.2022
  2. derstandard.at, 07.06.2021
  3. wochenblatt.cc, 13.04.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.07.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 12.03.2017
  7. vol.at, 13.03.2016
  8. kurier.at, 21.12.2014
  9. derstandard.at, 25.12.2013
  10. noe.orf.at, 26.10.2012
  11. wien.orf.at, 29.01.2012
  12. salzburg.orf.at, 11.03.2011
  13. feedsportal.com, 15.02.2011
  14. taz.de, 03.05.2010
  15. suedkurier.de, 11.09.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 05.03.2009
  17. rp-online.de, 05.09.2009
  18. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  19. abendblatt.de, 20.06.2004
  20. spiegel.de, 05.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  22. berlinonline.de, 04.04.2002
  23. berlinonline.de, 17.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. sz, 21.12.2001
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995