Wohnungseinbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnʊŋsˌʔaɪ̯nbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnungseinbruch
Mehrzahl:Wohnungseinbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wohnung und Einbruch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnungseinbruchdie Wohnungseinbrüche
Genitivdes Wohnungseinbruchs/​Wohnungseinbruchesder Wohnungseinbrüche
Dativdem Wohnungseinbruchden Wohnungseinbrüchen
Akkusativden Wohnungseinbruchdie Wohnungseinbrüche

Beispielsätze

Wohnungseinbrüche werden von der Polizei nur selten aufgeklärt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Rhein-Kreis ereigneten sich laut Kriminalstatistik im vergangenen Jahr 643 Haus- und Wohnungseinbrüche.

  • Am Samstagmorgen ist um 10.15 Uhr ein versuchter Wohnungseinbruch im Scharnhauser Park gemeldet worden.

  • Die Männer stehen ebenfalls in Verdacht, am gleichen Tag, nur später drei Wohnungseinbrüche im Bereich Nordhausen verübt zu haben.

  • In der Corona-Krise hat unter anderem die Zahl der Wohnungseinbrüche drastisch abgenommen.rcfotostock - stock.

  • Besonders deutlich fiel der Rückgang beim Raub und bei den Wohnungseinbrüchen aus.

  • Die Zahl der Wohnungseinbrüche war 2016 nach jahrelangem Anstieg erstmals wieder gesunken.

  • An die 50 Wohnungseinbrüche gehen auf das Konto der drei Angeklagten.

  • Die Behörde meldet an diesem Wochenende einen Wohnungseinbruch in Uerdingen oder die Festnahme eines Autoaufbrechers in Fischeln.

  • Bayern verzeichnete 2014 laut der „WamS“ die größte Zunahme bei den Wohnungseinbrüchen.

  • Beispielsweise liege die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbrüchen nur bei 7,5 Prozent.

  • Auf das Konto der neun Verdächtigen sollen 35 Wohnungseinbrüche in ganz Österreich gehen.

  • Vier Männer werden verdächtigt mit Drogen gehandelt und einen Wohnungseinbruch begangen zu haben.

  • Auch bei den Wohnungseinbrüchen ist ein Anstieg der Fallzahlen um 26 auf 402 Taten festzustellen.

  • Der 38-Jährige ohne festen Wohnsitz beging nach Angaben der Polizei vom Dienstag mindestens fünf Wohnungseinbrüche.

  • Der Zeuge rief daraufhin sofort über Notruf die Polizei an, da er einen Wohnungseinbruch vermutete.

  • Dazu trägt sicher auch die Anzahl der verfügbaren Waffen bei - jeder "bad guy" kann sich bei jedem Wohnungseinbruch eine Pistole mitnehmen.

  • Die Alternative eines Wohnungseinbruches über das offene Fenster, die erschien ihm da fast als das geringste Übel.

  • Doch rückläufig ist auch die Aufklärungsquote: Nicht einmal jeder zehnte Wohnungseinbruch wird aufgeklärt.

  • In keiner anderen deutschen Stadt ist das Risiko, Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden, höher als in Hamburg.

  • Bei 80 Prozent aller Wohnungseinbrüche seien nicht etwa Villen oder Einfamilienhäuser das Ziel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Woh­nungs­ein­bruch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × H, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Woh­nungs­ein­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Woh­nungs­ein­bruch lautet: BCEGHHINNNORSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ber­lin
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Berta
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Woh­nungs­ein­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Woh­nungs­ein­brü­che (Plural).

Wohnungseinbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woh­nungs­ein­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnungseinbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1936073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.11.2023
  2. presseportal.de, 04.09.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 23.11.2021
  4. nordkurier.de, 05.05.2020
  5. weser-kurier.de, 05.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 05.10.2017
  8. pipeline.de, 28.04.2016
  9. handelsblatt.com, 05.04.2015
  10. ots.at, 23.01.2014
  11. noe.orf.at, 23.10.2013
  12. noe.orf.at, 01.08.2012
  13. polizeipresse.de, 25.02.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 06.04.2010
  15. polizeipresse.de, 10.12.2009
  16. focus.de, 27.06.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 14.04.2008
  18. abendblatt.de, 06.03.2007
  19. abendblatt.de, 20.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  21. f-r.de, 26.04.2003
  22. f-r.de, 29.04.2003
  23. jw, 05.07.2001
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995