Rückfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌfal]

Silbentrennung

Rückfall (Mehrzahl:Rückfälle)

Definition bzw. Bedeutung

  • Justiz, speziell: erneuter Gesetzesbruch eines bereits einschlägig vorbestraften Straftäters

  • Medizin, speziell: Wiederausbruch einer geheilt geglaubten Krankheit.

  • Ungewollte Veränderung zurück in Richtung des schlechteren Status quo ante.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückfalldie Rückfälle
Genitivdes Rückfalles/​Rückfallsder Rückfälle
Dativdem Rückfallden Rückfällen
Akkusativden Rückfalldie Rückfälle

Anderes Wort für Rück­fall (Synonyme)

Regression (fachspr., psychologisch):
allgemein: Rückgang, Rückführung, Rückschritt
Epidemiologie: die epidemiologische Abnahme der Krankheitshäufigkeit
Rezidiv (fachspr., medizinisch):
das erneute Auftreten einer zeitweilig erfolgreich behandelten Krankheit
Rücksprung
Rücksturz
Wiederauftreten (Krankheit)
Wiedererkrankung
(ein) Zurückfallen

Sinnverwandte Wörter

Rück­schlag:
ein (meist entmutigendes) Ereignis, das einen von seinem Ziel entfernt
Kursrückgang an der Börse

Beispielsätze

  • Bei Triebtätern ist ein Rückfall sehr wahrscheinlich.

  • Wenn dieses Gesetz durchkommt, wäre das ein Rückfall in die Zeit vor der Emanzipation.

  • Nach seiner Therapie war er fast fünf Jahre lang trocken, aber dann kam der Rückfall.

  • Tom galt als geheilt, hat jetzt aber wieder einen Rückfall erlitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch der Rückfall folgte bald.

  • Aktuelle Corona-LageInzidenz sinkt weiter, aber Experte warnt vor Fitnessstudio-Öffnung: "Preis des Rückfalls wäre sehr hoch"

  • Auch bei etlichen älteren Betroffenen kam es zu einer Verschlechterung der Symptome oder Rückfällen.

  • Auch das war ein politischer Rückfall in einen neostalinistischen, dogmatisierten »Marxismus-Leninismus«.

  • Damit einher ging der Rückfall auf Rang sieben hinter die Burgenländer.

  • Ab 2019 werde die Bautätigkeit in Deutschland an Schwung einbüßen: «Es wird aber keinen dramatischen Rückfall geben.»

  • Die psychiatrischen Erkenntnisse im Fall M. speisen sich zum einen aus der Statistik, wie wahrscheinlich ein Rückfall sein könnte.

  • Allerdings deute nichts darauf hin, dass es zwischen der Behandlung und dem Rückfall einen Zusammenhang gibt, schreiben die Forscher.

  • Bisher gab es auch keinen Rückfall.

  • An 122. Stelle landete Tirol – ein Rückfall um 36 Punkte.

  • Ein Rückfall bis auf 1,2850 Dollar ist nach Aussage von Analysten durchaus möglich.

  • All diese Vorsätze haben Fischer nicht vor dem Rückfall bewahrt.

  • Der Stopp-Loss kann bereits unter 67,50 $ platziert werden da ein Rückfall unter dieses Zwischentief nun vermieden werden muss.

  • Denn ein solcher Rückfall wäre als starkes Verkaufssignal zu sehen.

  • Deutsche Wissenschaftler haben eine Möglichkeit gefunden, die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall in die Alkoholsucht zu berechnen.

  • "Der Gesetzgeber hat die Gaspedale plombiert", nörgelte die FAZ und machte einen Rückfall in antiquierte Zeiten aus.

  • Es dürfte interessieren, wer dem Täter bescheinigt hat, das kein Rückfall zu erwarten ist.

  • Er sagt: "Ich bin sicher, es wird keinen Rückfall in die Zeit vor 1998 geben."

  • Er spricht von einem Rückfall hinter das Zweite Vatikanische Konzil, das die Mitarbeit von Laientheologen aufgewertet habe.

  • Vier Tage nach der Gala beim 4:0 in der Bundesliga gegen den VfL Wolfsburg folgte prompt der Rückfall.

  • "Die schonende Methode ist vor allem geeignet, einen Rückfall zu verhindern", sagte Bittner.

  • Downey Jr. verlor nach dem neuerlichen Rückfall seinen Job in der beliebten Fernsehserie "Ally McBeal".

  • Acht Monate vor Olympia steht das Team des Deutschen Handball-Bundes (DHB) vor dem Rückfall ins Mittelmaß.

  • Und sie schreibt weiter: "Dieser Weltkrieg - das ist ein Rückfall in die Barbarei.

  • Doch am Freitag erlitt die Deutsche Bahn (DB) auf ihrer Berliner Problemstrecke einen schweren Rückfall.

  • Ein mächtiger Konkurrent wäre allemal besser als ein Rückfall in ein Quasi-Monopol.

  • Haas' Vorladung sei ein "Rückfall in vordemokratische Zeiten".

  • Doch diesmal wurde mit Hilfe der Geschäftsordnung ein Rückfall verhindert.

Wortbildungen

  • rück­fäl­lig
  • Rückfallposition
  • Rückfallquote
  • rückfallsgefährdet
  • Rückfalltäter

Übersetzungen

  • Englisch:
    • relapse
    • recidivism
  • Französisch:
    • repli
    • rechute (weiblich)
    • récidive (weiblich)
    • recul (männlich)
    • retour en arrière (männlich)
  • Italienisch:
    • ricaduta (weiblich)
    • recidiva (weiblich)
    • rigurgito (männlich)
  • Katalanisch:
    • recaiguda (weiblich)
    • regressió (weiblich)
  • Kroatisch:
    • povrat (männlich)
    • recidiv (männlich)
    • recidivizam (männlich)
  • Niederländisch:
    • inzinking (weiblich)
    • instorting (weiblich)
    • terugval (männlich)
    • recidive (männlich)
  • Polnisch:
    • recydywa
    • wznowa (weiblich)
    • nawrót (männlich)
  • Portugiesisch:
    • recaída (weiblich)
    • reincidência (weiblich)
  • Schwedisch: återfall (sächlich)
  • Spanisch:
    • recaída (weiblich)
    • recidiva (weiblich)
    • reincidencia (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rück­fall be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rück­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Rück­fall lautet: ACFKLLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Rück­fall (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Rück­fäl­le (Plural).

Rückfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­bruch:
starker Rückfall
Re­bound:
Medizin: Rückfall einer Krankheit nach Absetzen eines Medikaments
Re­kon­va­les­zenz:
Medizin: Periode der Genesung nach Krankheiten, die besondere Schonung, gute Ernährung und Vorsicht wegen der Gefahr von Rückfällen erfordert
re­zi­di­vie­rend:
wiederkehrend; von Rückfällen betroffen (in Bezug auf Krankheiten)

Buchtitel

  • Mord im Rückfall Hans-Ludwig Kröber | ISBN: 978-3-95466-429-0
  • Nierensteine – Ursachen erkennen, richtig behandeln, Rückfälle verhindern Anja Pfau | ISBN: 978-3-74232-268-5
  • Rückfall muß keine Katastrophe sein Joachim Körkel | ISBN: 978-3-94118-637-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6308782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.11.2022
  2. stern.de, 25.05.2021
  3. kurier.at, 10.06.2020
  4. marx21.de, 11.04.2019
  5. vienna.at, 28.04.2018
  6. finanztreff.de, 24.11.2017
  7. rbb-online.de, 17.11.2016
  8. science.orf.at, 07.10.2015
  9. orf.at, 01.12.2014
  10. vorarlberg.orf.at, 08.08.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 26.09.2012
  12. abendblatt.de, 30.11.2011
  13. godmode-trader.de, 08.03.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 10.02.2009
  15. br-online.de, 09.12.2008
  16. BerlinOnline.de, 01.09.2007
  17. focus.msn.de, 06.11.2006
  18. welt.de, 14.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  20. f-r.de, 15.08.2003
  21. berlinonline.de, 05.04.2002
  22. bz, 26.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995