Steckbrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛkˌbʁiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Steckbrief
Mehrzahl:Steckbriefe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stecken und Brief, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steckbriefdie Steckbriefe
Genitivdes Steckbriefes/​Steckbriefsder Steckbriefe
Dativdem Steckbrief/​Steckbriefeden Steckbriefen
Akkusativden Steckbriefdie Steckbriefe

Anderes Wort für Steck­brief (Synonyme)

Charakterbild
Kurzbiographie:
knappe Lebensbeschreibung einer Person, die sich auf wesentliche Informationen beschränkt
Porträt (fig.):
eine Darstellung einer Person, meist in Form eines Gemäldes
eine schriftliche Beschreibung einer Person bzw. eines Gegenstandes
Portrait (alte Rechtschreibung, fig.)
Vorstellung (einer Person):
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Täterbeschreibung:
auf Zeugenaussagen beruhende Beschreibung des Aussehens und/oder Verhaltens einer Person, die einer Straftat beschuldigt wird
Fahndungsplakat:
Plakat, mit dem nach polizeilich gesuchten Personen gefahndet wird

Beispielsätze

  • Im Informationsheft finden Sie Steckbriefe der wichtigsten im Naturschutzgebiet vorkommenden Arten.

  • Vielleicht könntest du an ein paar Stellen gut sichtbar Steckbriefe ankleben und um Hinweise bitten.

  • Ich danke Ihnen vielmals, dass Sie meinen Steckbrief vollständig korrigiert haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die DNN stellen alle Schulen mit Abiturbildungsgängen in Steckbriefen vor.

  • Die Aktion Steckbrief HSK: Briloner Anwälte geben Belohnungen für Hinweise auf Täter.

  • Zum Steckbrief von Axel Schmidt, dem Kandidaten der FDP für die Bundestagswahl.

  • Außerdem werden verschwundene Kinder auf der Internetseite des NCMEC mit Steckbriefen gesucht.

  • Mit dem Bild als Steckbrief streifte er durch den Ort, sprach mit Leuten, und bald tat sich eine Spur auf.

  • In dem Bericht von August 1959 wird der komplette Steckbrief über die Spieler der SpVgg 08 beschrieben.

  • Diese Aufforderung prangt auf zahlreichen Steckbriefen, die über Nacht im ganzen Aargau verteilt wurden.

  • Die Asylbewerberin vervollständigt Steckbriefe und lernt die deutschen Bundesländer kennen.

  • Auf klassentreffen.at sind 223.858 ehemalige Schüler registriert, die mittels Steckbrief ihre früheren Klassenkollegen suchen können.

  • Also – hier ist erstmal ihr Steckbrief: Sie hat ein beige-braunes Federkleid mit hellen Streifen und etwa die Größe einer Taube.

  • Bloß die Steckbriefe im Wilden Westen waren schärfer!

  • Auch im Netz selbst soll es "Steckbriefe" von Fotografierten geben, die entsprechende Seite aber ist derzeit nicht erreichbar.

  • Der ausführliche Test mit allen Steckbriefen kann in der Computer Bild-Ausgabe 12/2008 nachgelesen werden.

  • Rund 20 Servomotoren sorgen dafür, dass der laut Steckbrief 700 Jahre alte Drache lächelt, blinzelt, spricht und seinen Kamm aufstellt.

  • Während 25 Prozent der deutschen Männer Steckbriefe und Fotos online stellten, seien es bei den Frauen nur 14 Prozent.

  • Experten sagten im Fernsehen, diese Sprengsätze seien so etwas wie ein 'detaillierter Steckbrief' des Bombenbauers.

  • Denn so blieb ihm die Erkenntnis erspart, dass es sich hier um einen elektronischen Steckbrief handelte.

  • Die Justiz veröffentlichte am Donnerstag sechs Steckbriefe mutmaßlicher Terroristen.

  • Der erste Steckbrief des "kürzlich aus dem Gefängnis entwichenen Johannes Pückler" datiert vom 14. Dezember 1796.

  • Der Film mit dem Titel Steckbrief eines Unerwünschten erscheint heute als Anachronismus.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Steck­brief be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Steck­brie­fe zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Steck­brief lautet: BCEEFIKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Steck­brief (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Steck­brie­fe (Plural).

Steckbrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steck­brief kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

steck­brief­lich:
durch einen Steckbrief, mithilfe eines Steckbriefs

Buchtitel

  • Steckbriefe des Wilden Westens Michael Franzen | ISBN: 978-3-74673-382-1

Film- & Serientitel

  • Steckbrief Natur – Folge 1: Der Waldkauz (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steckbrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steckbrief. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350441 & 8938077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. dnn.de, 16.01.2023
  3. wp.de, 01.09.2022
  4. tz.de, 07.07.2021
  5. presseportal.de, 02.07.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 23.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 18.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 29.09.2016
  9. rhein-zeitung.de, 02.09.2015
  10. kurier.at, 08.02.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 09.03.2013
  12. donaukurier.de, 10.07.2009
  13. zeit.de, 24.06.2009
  14. news.idealo.de, 24.05.2008
  15. satundkabel.de, 13.10.2007
  16. manager-magazin.de, 14.08.2007
  17. rtl.de, 23.07.2005
  18. berlinonline.de, 28.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  20. Die Zeit (47/2003)
  21. f-r.de, 18.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995