Kälteeinbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛltəˌʔaɪ̯nbʁʊx]

Silbentrennung

Kälteeinbruch (Mehrzahl:Kälteeinbrüche)

Definition bzw. Bedeutung

plötzlich einsetzende, kalte Wetterperiode

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kälte und Einbruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kälteeinbruchdie Kälteeinbrüche
Genitivdes Kälteeinbruchs/​Kälteeinbruchesder Kälteeinbrüche
Dativdem Kälteeinbruchden Kälteeinbrüchen
Akkusativden Kälteeinbruchdie Kälteeinbrüche

Anderes Wort für Käl­te­ein­bruch (Synonyme)

Temperatursturz:
plötzliche, heftige Abnahme der Lufttemperatur

Gegenteil von Käl­te­ein­bruch (Antonyme)

Hitzeeinbruch
Wärmeeinbruch

Beispielsätze

  • Jetzt ist zwar Frühling, aber die Ausgangslage ist ähnlich: Auf eine warme Periode folgt ein Kälteeinbruch.

  • Der erneute Kälteeinbruch stelle für Spargelbauern gerade ein Problem dar.

  • Bis zu 50 Prozent der Bevölkerung, so schätzen Archäologen, überlebten den Kälteeinbruch nicht.

  • Am Freitagabend war der Auftakt, wegen Dauerregen und Kälteeinbruch, nicht berauschend.

  • Laut Prognosen ist sogar bis Ende Januar kein richtiger Kälteeinbruch in Sicht.

  • Der Kälteeinbruch zu Beginn der 17. Woche habe die Ertrags- und Qualitätsveränderungen im Grünland nahezu völlig ausgebremst.

  • In der zweiten und dritten Juni-Woche kommt es oft zu einem Kälteeinbruch in Höhe von fünf bis zehn Grad, der sogenannten Schafskälte.

  • Sweet HomeDreimal Pasta, dreimal Poulet: Damit flüchten Sie der Nase nach vor dem Kälteeinbruch.

  • Genau wie die Funde von Mammuts deren Mageninhalt noch vorhanden war, also muss eine plötzlicher Kälteeinbruch der Grund gewesen sein.

  • Demnach könne lediglich ein anhaltender Kälteeinbruch die Entwicklung noch beeinflussen.

  • Der Rohölpreis ist trotz des Kälteeinbruchs in den USA weiter gefallen.

  • Der sonst typische Kälteeinbruch kurz vor der Monatsmitte, an den Namensfesten der sogenannten Eisheiligen, blieb aus.

  • Auch der Einzelhandel spürt den Kälteeinbruch.

  • Dieser Kälteeinbruch ist seit langem bekannt und heißt Jüngere Dryas.

  • Ein Kälteeinbruch mit starken Schneefällen behinderte in Teilen Österreichs den Verkehr.

  • Die Menschen hoffen nun auf kräftigen Wind, der die Mücken davonweht, oder auf einen Kälteeinbruch.

  • Der Kälteeinbruch lauert garantiert schon an der deutschen Grenze.

  • Das gilt auch bei Kälteeinbrüchen außerhalb der offiziellen Heizsaison.

  • Nach einem Kälteeinbruch mussten am Sonntag 41 Gebirgspässe wegen Schnees gesperrt werden.

  • Falls es gar zu einem unerwartet frühen Kälteeinbruch in den USA oder Europa kommt, werden die Preise explodieren.

  • Der lange gefährdete Doppel-Wettbewerb im tschechischen Teil des Riesengebirges kann nach einem Kälteeinbruch wie geplant stattfinden.

  • Und ein plötzlicher Kälteeinbruch reicht schon aus, um die Nachfrage nach Heizöl wieder sprunghaft ansteigen zu lassen.

  • Der starke Kälteeinbruch sorgte bei der Deutschen Bahn für erhebliche Schwierigkeiten.

  • Ein Kälteeinbruch - und sie sterben ab.

  • Noch besser allerdings geht es ganz ohne Dach überm Kopf: Der Kälteeinbruch der letzten Tage forderte die ersten Kältetoten.

  • Die Computermodelle zeigten als mögliche Entwicklungen sowohl eine Fortsetzung des Sommerwetters mit Gewittern als auch einen Kälteeinbruch.

  • Ein Kälteeinbruch mit heftigen Schneefällen hat auch im Norden und Westen Japans vielerorts den Verkehr lahmgelegt.

  • Mit einem Kälteeinbruch war der Winter am Wochenende in die österreichischen Alpen zurückgekehrt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Käl­te­ein­bruch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Käl­te­ein­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Käl­te­ein­bruch lautet: ÄBCEEHIKLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Lima
  5. Tango
  6. Echo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Käl­te­ein­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Käl­te­ein­brü­che (Plural).

Kälteeinbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käl­te­ein­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schafs­käl­te:
Kälteeinbruch im Juni in Mitteleuropa
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kälteeinbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kälteeinbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 20.04.2022
  2. bo.de, 21.04.2021
  3. t-online.de, 16.02.2020
  4. bo.de, 01.12.2019
  5. lvz.de, 05.01.2018
  6. agrarheute.com, 29.04.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2015
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 16.09.2014
  9. focus.de, 26.10.2013
  10. verivox.de, 03.11.2011
  11. godmode-trader.de, 22.01.2010
  12. schwaebische-post.de, 10.06.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 22.07.2008
  14. dradio.de, 24.05.2007
  15. n24.de, 31.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.09.2005
  17. spiegel.de, 02.11.2005
  18. welt.de, 13.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 27.12.2004
  20. welt.de, 25.09.2003
  21. heute.t-online.de, 10.12.2002
  22. bz, 02.01.2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 18.08.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995