Angststörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaŋstˌʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Angststörung (Mehrzahl:Angststörungen)

Definition bzw. Bedeutung

Psychiatrische Erkrankung mit Angstgefühlen als vorherrschendes Symptom.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Angst und Störung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angststörungdie Angststörungen
Genitivdie Angststörungder Angststörungen
Dativder Angststörungden Angststörungen
Akkusativdie Angststörungdie Angststörungen

Anderes Wort für Angst­stö­rung (Synonyme)

krankhafte Angst
Phobie (fachspr., griechisch):
krankhafte Angst; krankhafte Furcht; eine unbegründete, anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen. Der Begriff Phobie wird jedoch auch im nicht-medizinischen Sinne für Abneigungen aller Art gebraucht.
phobische Störung

Beispielsätze

  • Die posttraumatische Belastungsstörung geht oft mit einer Angststörung einher.

  • Du bezeichnest dich als bewusster Verbraucher und bist doch in Wahrheit ein Verbraucher mit einer Angststörung.

  • Sie ist besorgt, dass sie vielleicht an einer Angststörung leidet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Angststörungen hätten unter Corona überdurchschnittlich stark zugenommen, berichtet die DAK.

  • Die jungen Erwachsenen kommen etwa mit Depressionen, Angststörungen oder Essproblemen.

  • Denn Angststörungen loszuwerden - das ist möglich.

  • Auch andere psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Angststörungen werden mit Einsamkeit in Verbindung gebracht.

  • Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken bei jungen Menschen nehmen zu.

  • Sie hatte Angststörungen, war magersüchtig.

  • Fakt ist jedoch, dass auch Männer häufig mit Angststörungen zu tun haben.

  • Habe ich eine Angststörung?

  • Die Psychiaterin Merryl Vorster hatte zuvor als Zeugin der Verteidigung Pistorius eine intensive Angststörung bescheinigt.

  • "Sie sagten, die Angststörung könnte bei der Tat eine Rolle gespielt haben", so Nel.

  • Auf dem Therapiegebiet der depressiven Angststörungen sei in der jüngeren Vergangenheit wenig Fortschritte erzielt worden.

  • Dabei lindert Yoga unter anderem Stress, Schlafstörungen und Angststörungen.

  • RAVENSBURG Depressionen, Angststörungen und psychosomatische Erkrankungen nehmen auch in der Region zu.

  • Zu den häufigsten psychischen Krankheiten gehören Depressionen und Angststörungen.

  • Depressionen und Angststörungen scheinen also keine Tabu-Thema mehr zu sein.

  • Jeder zehnte Deutsche leidet laut Studien einmal im Leben unter Depression, Angststörung oder Panikattacken.

  • Davon etwa sieben Prozent an Angststörungen und etwa 6,5 Prozent an Störungen des Sozialverhaltens.

  • Zu diesen Erkrankungen gehören Depressionen, Angststörungen sowie Essstörungen.

  • Angststörungen und Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.

  • Darunter befinden sich über neun Millionen Menschen, die unter einer allgemeinen Angststörung leiden. (1),(2)

  • Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen.

  • Bei weiteren Teilnehmern wurden Persönlichkeits- oder Angststörungen entdeckt.

  • Cannabis kann zu Angststörungen oder Wahnvorstellungen führen und abhängig machen", sagte sie dem "Focus".

  • Die häufigsten psychischen Krankheiten sind bundesweit sogenannte Angststörungen und Depressionen.

  • Ärzte aber, das hat vor drei Jahren Prof. Hans-Ulrich Wittchen an der TU Dresden gezeigt, sind wenig sensibilisiert für Angststörungen.

  • Sogenannte Angststörungen stellen laut Studien die häufigste Form von psychischen Erkrankungen der Allgemeinbevölkerung dar.

  • Die "generalisierte Angststörung" wird häufig nicht erkannt.

  • Fallbeispiele ersetzen langwierige Erläuterungen über Angststörungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Angst­stö­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und Ö mög­lich. Im Plu­ral Angst­stö­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Angst­stö­rung lautet: AGGNNÖRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Angst­stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Angst­stö­run­gen (Plural).

Angststörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Angst­stö­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­phy­ro­pho­bie:
Angststörung oder spezifische Phobie, die durch die Furcht vor Brücken gekennzeichnet ist

Buchtitel

  • Akzeptanz- und Commitment-Therapie für Angststörungen Georg H. Eifert, John P. Forsyth | ISBN: 978-3-87159-078-8
  • Angststörungen Gudrun Sartory | ISBN: 978-3-53418-963-2
  • Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Hans Hopf | ISBN: 978-3-86099-375-0
  • Angststörungen im Alter Sigrun Schmidt-Traub | ISBN: 978-3-80172-328-6
  • Angststörungen und Panikattacken dauerhaft überwinden Sabine Gapp-Bauß | ISBN: 978-3-86731-222-6
  • Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien Eberhard Okon, Rolf Meermann | ISBN: 978-3-17018-457-2
  • EMDR bei Sozialen Angststörungen Anna-Konstantina Richter | ISBN: 978-3-60896-388-5
  • Förderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen Roland Stein | ISBN: 978-3-17021-978-6
  • Generalisierte Angststörung Eni S. Becker, Jürgen Margraf | ISBN: 978-3-62128-308-3
  • Jugendliche mit Angststörungen unterstützen Malene Klindt Bohni | ISBN: 978-3-90262-577-9
  • Konvergente Validierung von Vermeidungsverhalten bei Angststörungen Johann Littkopf | ISBN: 978-6-20221-742-2
  • Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression Adrian Wells | ISBN: 978-3-62127-798-3
  • Panikattacken und andere Angststörungen loswerden Klaus Bernhardt | ISBN: 978-3-42420-177-2
  • Ratgeber Generalisierte Angststörung Jürgen Hoyer, Katja Beesdo-Baum, Eni S. Becker | ISBN: 978-3-80172-708-6
  • Soziale Ängste und soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter Brunna Tuschen-Caffier, Sigrid Kühl, Caroline Bender | ISBN: 978-3-80172-118-3
  • Soziale Angststörung Ulrich Stangier, David M. Clark, Denise M. Ginzburg, Anke Ehlers | ISBN: 978-3-80172-719-2
  • Therapie-Tools Angststörungen Silka Hagena, Malte Gebauer | ISBN: 978-3-62128-135-5
  • Therapie-Tools Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Johannes Traub, Tina In-Albon | ISBN: 978-3-62128-371-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angststörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angststörung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2207033 & 1669559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 02.03.2022
  2. derstandard.at, 27.01.2021
  3. spiegel.de, 28.05.2020
  4. focus.de, 18.01.2019
  5. aerzteblatt.de, 22.02.2018
  6. bild.de, 17.04.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 30.12.2016
  8. stern.de, 06.11.2015
  9. orf.at, 14.05.2014
  10. focus.de, 13.05.2014
  11. cash.ch, 29.10.2013
  12. abendblatt.de, 17.11.2013
  13. schwaebische.de, 09.10.2012
  14. spiegel.de, 05.07.2012
  15. swr.de, 10.10.2011
  16. schwaebische.de, 11.01.2011
  17. moz.de, 19.08.2010
  18. spiegel.de, 08.01.2010
  19. br-online.de, 09.10.2009
  20. presseportal.ch, 31.03.2008
  21. szon.de, 02.07.2008
  22. gea.de, 22.11.2006
  23. landeszeitung.de, 10.04.2006
  24. welt.de, 13.04.2005
  25. Neues Deutschland 2004
  26. fr, 18.10.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. bild der wissenschaft 1996