Betriebsstörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁiːpsˌʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Betriebsstörung (Mehrzahl:Betriebsstörungen)

Definition bzw. Bedeutung

Unerwartetes Ereignis, das den planmäßigen Betriebsablauf behindert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Betrieb und Störung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betriebsstörungdie Betriebsstörungen
Genitivdie Betriebsstörungder Betriebsstörungen
Dativder Betriebsstörungden Betriebsstörungen
Akkusativdie Betriebsstörungdie Betriebsstörungen

Anderes Wort für Be­triebs­stö­rung (Synonyme)

Ausfall:
aggressive Äußerung
Art/Inhalt/Umfang eines Ergebnisses
Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Fehlfunktion
Glitch (fachspr., Jargon, engl.)
Störfall
Störung:
unerwünschte Beeinträchtigung
vorübergehende Fehlfunktion
Unregelmäßigkeit:
mangelnde Übereinstimmung mit geltenden Regeln
Verfehlen gleichen Maßes

Beispielsätze

  • Die Affenjagd sorgte für eine erhebliche Betriebsstörung.

  • Für die permanente Analyse von Tweets über aktuelle Betriebsstörungen kommt die am HPI erforschte In-Memory-Datenbanktechnik zum Einsatz.

  • Nach einer Betriebsstörung im Hauptbahnhof-Stellwerk fuhren viele U-Bahnen und Straßenbahnen nicht mehr.

  • Und Augusto Pinochet, um nur den noch zu nennen, hat sie gegen alle demokratischen Betriebsstörungen kräftig gefördert.

  • Damals mussten Ersatzbusse einspringen, weil es auf den S-Bahnlinien S3 und S31 Betriebsstörungen gegeben hatte.

  • Auf dem Gelände des Cannstatter Wasen ist es am Freitagnachmittag zu einer Betriebsstörung an einem Kettenkarussell gekommen.

  • Größere Vandalismusschäden und Betriebsstörungen habe es nicht gegeben.

  • Die Notstromversorgung in Brunsbüttel sei auf Betriebsstörungen schlechter vorbereitet als die des Atomkraftwerks Forsmark.

  • In der Charité selbst war es während des Streiks nicht zu gravierenden Betriebsstörungen oder Klagen von Patienten gekommen.

  • Flughafenmanager Mick Temple sprach von "bedeutenden Betriebsstörungen, die möglicherweise auch in den kommenden Tagen andauern".

  • Technische Probleme, Betriebsstörungen: Wie das Chaos entsteht Vorsicht, rutschende S-Bahn!

  • An den Straßenbahnhaltestellen mussten sie infolge der Betriebsstörung lange im Regen auf einen Zug waren.

  • Viele Betriebsstörungen werden durch die verendeten Vögel verursacht.

  • Nach einer guten Rückrunde sieht er die derzeitige Misere lediglich als vorübergehende Betriebsstörung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­triebs­stö­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und Ö mög­lich. Im Plu­ral Be­triebs­stö­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­triebs­stö­rung lautet: BBEEGINÖRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Öko­nom
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­triebs­stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­triebs­stö­run­gen (Plural).

Betriebsstörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­stö­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­pier­stau:
Betriebsstörung durch im Transportweg steckengebliebenes Papier

Buchtitel

  • Betriebsstörung Thomas Wüpper | ISBN: 978-3-96289-052-0
  • Die kranke Dampfmaschine und erste Hilfe bei Betriebsstörung Hermann Haeder | ISBN: 978-3-74672-180-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsstörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betriebsstörung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.05.2018
  2. zdnet.de, 15.03.2016
  3. derwesten.de, 22.06.2016
  4. duckhome.net, 01.12.2016
  5. abendblatt.de, 10.02.2009
  6. stuttgart-journal.de, 11.10.2008
  7. focus.msn.de, 08.07.2006
  8. sat1.de, 19.08.2006
  9. tagesspiegel.de, 03.12.2005
  10. merkur-online.de, 13.08.2005
  11. sz, 17.11.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996